- 1. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Herbstbelebung beginnt schwach« »Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen allein aus saisonalen Gründen im September ab. Dem Arbeitsmarkt fehlen weiterhin die notwendigen Impulse für ...
- Erstellt am 30. September 2025
- 2. BA-X (9/2025): Weiter schwache Arbeitskräftenachfrage
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im September 2025 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, lag im September ...
- Erstellt am 29. September 2025
- 3. Gen Z will Karriere – Unternehmen bremsen sie aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Jung, ambitioniert, ausgebremst? - Die Gen Z im deutschen Arbeitsmarkt Die Generation Z ist karriereorientiert und leistungsbereit, stößt in der Arbeitswelt jedoch auf deutliche Hürden. Laut der ...
- Erstellt am 18. September 2025
- 4. DGB-Index Gute Arbeit 2025: Mehrheit wünscht kürzere Wochenarbeitszeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wöchentliche Arbeitszeiten: Wunsch und Wirklichkeit Neue Zahlen des DGB-Index Gute Arbeit zeigen eine deutliche Diskrepanz zwischen der tatsächlichen und der gewünschten Arbeitszeit der Beschäftigten ...
- Erstellt am 08. September 2025
- 5. Befragung: Mehrheit will weniger arbeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mehr Beschäftigte wünschen sich kürzere Arbeitszeiten Immer mehr Beschäftigte in Deutschland möchten ihre Wochenarbeitszeit reduzieren – doch die Realisierung bleibt eine Herausforderung. Das zeigt ...
- Erstellt am 05. September 2025
- 6. Lange Pendelzeiten bei Studierenden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- 16 Prozent der Studierenden brauchen eine Stunde oder länger für den Weg zur Hochschule Studierende in Deutschland pendeln deutlich länger zur Hochschule als Berufspendelnde. Rund 16 Prozent der Studierenden ...
- Erstellt am 04. September 2025
- 7. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Anstieg der Arbeitslosigkeit aufgrund der Sommerpause« »Im August ist das eingetreten, was wir auch erwartet haben: Aufgrund der Sommerpause ist die Arbeitslosigkeit auf über 3 Millionen ...
- Erstellt am 29. August 2025
- 8. BA-X (8/2025): Arbeitskräftenachfrage bleibt unverändert schwach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im August 2025 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, lag im August 2025 ...
- Erstellt am 29. August 2025
- 9. DGB: Ausbildungsreport 2025
- (Materialien)
- Die duale Berufsausbildung bleibt ein Erfolgsmodell: 71,6 Prozent der Auszubildenden sind mit ihrer Ausbildung zufrieden. Doch nur ein Teil der Azubis nimmt die Angebote der Arbeitsagenturen und der ...
- Erstellt am 28. August 2025
- 10. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Anstieg der Arbeitslosigkeit vor allem jahreszeitlich bedingt« »Die Arbeitslosigkeit ist aufgrund der beginnenden Sommerpause gestiegen. Die Unternehmen sind weiter sehr zurückhaltend bei ...
- Erstellt am 31. Juli 2025
- 11. BA-X (7/2025): Gemeldeter Kräftebedarf weiter im Abwärtstrend
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im Juli 2025 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt im Juli 2025 ...
- Erstellt am 30. Juli 2025
- 12. Schule und Arbeitswelt: Warum Vernetzung und Ressourcen entscheidend sind
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Akteure der beruflichen Orientierung stärken Der Übergang von der Schule in Ausbildung oder Beruf ist für viele Jugendliche, vor allem für benachteiligte, eine große Herausforderung. Studien des ...
- Erstellt am 29. Juli 2025
- 13. KI im Beruf: Skepsis trotz großen Potenzials
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Randstad-ifo-HR-Befragung Q2 2025 KI bleibt bislang Randerscheinung im Arbeitsalltag Obwohl eine große Mehrheit der Beschäftigten überzeugt ist, dass Künstliche Intelligenz (KI) langfristig die ...
- Erstellt am 24. Juli 2025
- 14. Breite Mehrheit der Beschäftigten für Achtstundentag und klare Grenzen für Arbeitszeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Wortlaut: DGB-Pressemitteilung vom 23.07.2025 Die Beschäftigten in Deutschland lehnen eine Ausweitung der täglichen Höchstarbeitszeit ab. Eine deutliche Mehrheit wünscht sich Arbeitszeiten innerhalb ...
- Erstellt am 23. Juli 2025
- 15. Mehr Angestellte nutzen KI – Unsicherheit bleibt hoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das »EY European AI Barometer 2025« gibt Einblick in die Nutzung und Wahrnehmung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa. EY-Studie: Mehrheit fürchtet Jobverlust durch KI Die Nutzung von Künstlicher ...
- Erstellt am 15. Juli 2025
- 16. OECD: Bericht zu Künstlicher Intelligenz in Deutschland
- (Materialien)
- OECD-Bericht zu Künstlicher Intelligenz in Deutschland (2025) Deutschland zählt zu den Vorreitern in der Entwicklung und Umsetzung einer nationalen KI-Strategie. Seit 2018 verfolgt das Land einen ...
- Erstellt am 10. Juli 2025
- 17. OECD: Beschäftigungsausblick 2025: Deutschland
- (Materialien)
- OECD-Bericht zur Beschäftigungslage in Deutschland (2025) Diese Ländernotiz bietet einen Überblick über die Arbeitsmarktlage in Deutschland auf der Grundlage von Daten aus dem OECD Employment Outlook ...
- Erstellt am 10. Juli 2025
- 18. BIBB: Jahresbericht 2024
- (Materialien)
- Der Jahresbericht 2024 gibt Einblicke in die zentralen Tätigkeitsfelder des BIBB Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat seinen Jahresbericht 2024 veröffentlicht. Er informiert über die wichtigsten ...
- Erstellt am 10. Juli 2025
- 19. BA-X (6/2025): Gemeldeter Personalbedarf weiter auf niedrigem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im Juni 2025 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, liegt im Juni 2025 ...
- Erstellt am 06. Juli 2025
- 20. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Wirtschaftliche Schwäche weiter sichtbar« »Am Arbeitsmarkt zeigen sich weiterhin Spuren der konjunkturellen Schwäche. Die Arbeitslosigkeit entwickelt sich weiter ungünstig. Und die Einstellungsbereitschaft ...
- Erstellt am 04. Juli 2025
- 21. Frauen und KI: Die digitale Kluft am Arbeitsmarkt wächst
- (Frauenkarrieren)
- Deutliche Unterschiede bei der KI-Nutzung Frauen nutzen Künstliche Intelligenz (KI) im Berufsalltag deutlich seltener als Männer. Das zeigen aktuelle Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung »Digitalisierung ...
- Erstellt am 03. Juni 2025
- 22. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiter ungünstige Entwicklung« »Die nun ausgelaufene Frühjahrsbelebung war insgesamt schwach. Der Arbeitsmarkt bekommt nicht den Rückenwind, den er für eine Trendwende bräuchte; daher rechnen ...
- Erstellt am 28. Mai 2025
- 23. BA-X (5/2025): Gemeldeter Personalbedarf kräftig gesunken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im Mai 2025 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, ist von April auf ...
- Erstellt am 27. Mai 2025
- 24. Nationales MINT Forum: MINT Frühjahrsreport 2025
- (Materialien)
- Der MINT-Report wird zweimal jährlich vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) erstellt. Die Studie entsteht im Auftrag folgender Mitglieder des Nationalen MINT Forums: Bundesvereinigung ...
- Erstellt am 25. Mai 2025
- 25. Trendstudie »Jugend in Deutschland 2025«: Zukunft made in Germany
- (Verschiedenes)
- Junge Generation in Deutschland: Zwischen Krisendruck und Zukunftshoffnung Die junge Generation in Deutschland steht unter erheblichem Druck, bleibt aber bemerkenswert optimistisch. Das zeigt die ...
- Erstellt am 20. Mai 2025
- 26. Deutsche arbeiten häufiger im Homeoffice als Beschäftigte in anderen Ländern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Homeoffice in Deutschland über dem internationalen Durchschnitt Beschäftigte in Deutschland arbeiten im internationalen Vergleich besonders häufig von zu Hause. Das zeigt eine aktuelle Auswertung ...
- Erstellt am 05. Mai 2025
- 27. Homeoffice bleibt Standard: Wie mobiles Arbeiten die Arbeitswelt 2025 prägt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Flexibilität statt Rückkehr zur Präsenz Fünf Jahre nach dem ersten Corona-Lockdown hat sich mobiles Arbeiten in Deutschland fest etabliert. Die jüngste Konstanzer Homeoffice Studie zeigt, dass der ...
- Erstellt am 04. Mai 2025
- 28. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Saisonbereinigt wenig Veränderung« »Die Frühjahrsbelebung fällt auch im April vergleichsweise schwach aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung gehen zwar zurück; saisonbereinigt ändern ...
- Erstellt am 30. April 2025
- 29. BA-X (4/2025): Arbeitskräftenachfrage bleibt insgesamt weiter schwach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im April 2025 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, ist im April 2025 ...
- Erstellt am 29. April 2025
- 30. Väter in längerer Elternzeit: Weniger Arbeit, geringeres Einkommenswachstum
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Längere Elternzeit prägt Erwerbsverläufe von Vätern Väter, die nach der Geburt ihres ersten Kindes eine längere Elternzeit nehmen, arbeiten auch in den Folgejahren häufiger weniger und erzielen geringere ...
- Erstellt am 15. April 2025