- 1. Ausländische Berufsabschlüsse: 25 Prozent mehr Anerkennungen in 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Deutlicher Anstieg der anerkannten Berufsabschlüsse in Deutschland Im Jahr 2023 ist die Zahl der im Ausland erworbenen und in Deutschland anerkannten Berufsabschlüsse erneut deutlich gestiegen. ...
- Erstellt am 12. September 2024
- 2. Ausländische Berufsabschlüsse: 11 Prozent mehr Anerkennungen im Jahr 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Zahl der im Ausland erworbenen und in Deutschland anerkannten Berufsabschlüsse ist im Jahr 2022 weiter gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden mit einem Zuwachs von ...
- Erstellt am 30. August 2023
- 3. Ausländische Berufsabschlüsse: Zunahme der Anerkennungen in 2021 um 5 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 46.900 Abschlüsse in Deutschland anerkannt – auch mehr Neuanträge gestellt Die Zahl der im Ausland erworbenen und in Deutschland anerkannten Berufsabschlüsse ist auch im Jahr 2021 gestiegen. ...
- Erstellt am 15. September 2022
- 4. Ausländische Berufsabschlüsse: 5 Prozent mehr Anerkennungen im Jahr 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... beschleunigte Verfahren bei der Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen vorsieht. Inwiefern die Corona-Krise einen Anstieg an Neuanträgen aufgrund des FEG verhinderte, lässt sich mit den vorliegenden ...
- Erstellt am 24. August 2021
- 5. Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse steigert die Beschäftigungschancen um 25 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse steigert die Beschäftigungswahrscheinlichkeit von Einwander*innen nach einem Jahr um 17 Prozentpunkte und nach drei Jahren um 25 Prozentpunkte im Vergleich ...
- Erstellt am 10. Februar 2021
- 6. Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse um über 20 Prozent gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des Bundes und der Länder. Diese Gesetze regeln die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse, deren Referenzberufe in Deutschland dem Bundesrecht oder dem jeweiligen Landesrecht unterliegen. Insgesam ...
- Erstellt am 22. August 2019
- 7. Ausländische Berufsabschlüsse: In 2017 knapp 14 Prozent mehr anerkannt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Anträge. Die Angaben entstammen der amtlichen Datenerhebung auf Grundlage von § 17 des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes (BQFG). Das BQFG regelt die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse ...
- Erstellt am 28. August 2018
- 8. Einigung zu Europass macht Lebenslauf und Berufsabschlüsse im Ausland leichter verständlich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mit dem Europass lässt sich in wenigen Schritten einen Lebenslauf erstellen, der auch im Ausland verstanden wird. Künftig können Qualifikationen und Kompetenzen über das überarbeitete Europass-Konzept ...
- Erstellt am 14. Mai 2018
- 9. Hohe Abbruchquoten zu Beginn von Studium und Ausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Abbrüche auf dem Bildungsweg: Warum viele Abiturient*innen Studiengänge und Ausbildungen vorzeitig beenden Immer mehr junge Menschen entscheiden sich nach dem Abitur für ein Studium oder eine Ausbildung. ...
- Erstellt am 30. Juli 2025
- 10. Koalitionsvertrag 2025: Bildung im Fokus – Weiterbildung bleibt Nebensache
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wird fortgeführt, Integrationskurse bleiben bestehen. Die Qualifizierungsberatung für Menschen mit ausländischen Berufsabschlüssen wird verstetigt. Der Ausbau von Strukturen der Grundbildung erfolg ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 11. Bund und Länder beschließen vereinfachte Berufsanerkennung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse sollen erleichtert werden Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, wollen Bund und Länder die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse weiter erleichtern. ...
- Erstellt am 18. Dezember 2024
- 12. Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen als Maßnahme gegen den Fachkräftemangel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »Digitale Auskunft zur Berufsqualifikation« soll ausgeweitet werden Die »Digitale Auskunft über Berufsqualifikationen« soll künftig auch ausländischen Arbeitnehmer*innen zur Verfügung stehen, die ...
- Erstellt am 06. Dezember 2024
- 13. Neue Website fördert Zugang zu Teilqualifikationen für den Berufsabschluss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BMBF-Projekt unterstützt berufliche Qualifizierung durch Teilqualifikationen Teilqualifikationen (TQ) etablieren sich zunehmend als wertvolles Instrument, um Menschen ohne formalen Abschluss schrittweise ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 14. Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Gute Arbeitsmarktintegration trotz bürokratischer Hürden und Diskriminierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... he Hürden und Unterstützungsbedarf für Familien Die Studie zeigt auch, dass trotz des FEG weiterhin bürokratische Hürden bestehen, etwa bei der Visumserteilung, der Anerkennung von Berufsabschlüs ...
- Erstellt am 28. Oktober 2024
- 15. Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Niedersachsen 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zunahme der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse in Niedersachsen Im Jahr 2023 ist die Zahl der Anerkennungen ausländischer Berufsabschlüsse in Niedersachsen um 11,3 % gestiegen. Nach ...
- Erstellt am 17. Oktober 2024
- 16. Kritik des Bundesrates am Entwurf des SGB-III-Modernisierungsgesetzes
- (Verschiedenes)
- ... und Qualifizierungsberatung für Personen mit ausländischen Berufsabschlüssen. Der Bundesrat bemängelte, dass der Gesetzentwurf keine bedarfsdeckende Beratung durch die Bundesagentur für Arbeit vorsehe. ...
- Erstellt am 09. Oktober 2024
- 17. Berufliche Weiterbildung neu gedacht: Das KIRA-Projekt fördert Future Skills
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... herkömmlichen Weiterbildungsprogrammen setzt das KIRA-Team nicht nur auf spezifische Berufsabschlüsse, sondern auch auf die Vermittlung zukunftsrelevanter Kompetenzen. Prof. Dr. Nicola Marsden von de ...
- Erstellt am 27. September 2024
- 18. Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Sachsen-Anhalt 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bescheid abgeschlossen, was einem Anteil von 96,2 % entspricht. Dabei wurden 525 Berufsabschlüsse (57,8 %) als vollständig gleichwertig mit einer in Deutschland erworbenen Qualifikation anerkannt. In ...
- Erstellt am 25. September 2024
- 19. Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Thüringen 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... abgeschlossen. Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, erhielten 597 ausländische Ausbildungsnachweise eine volle oder eingeschränkte Gleichwertigkeit mit deutschen Berufsabschlüssen. ...
- Erstellt am 25. September 2024
- 20. Optimierung der beruflichen Anerkennung: Schlüsselmaßnahmen für Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Stellschrauben für eine optimierte Berufsanerkennung Das BIBB hat sich mit der Frage beschäftigt, wie sich die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse in Deutschland optimieren und beschleunige ...
- Erstellt am 26. Juli 2024
- 21. Hubertus Heil (BMAS): Berufsausbildung Geflüchteter schneller anerkennen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ausländischer Berufsabschlüsse zügig umzusetzen. Der Minister betonte, dass schnellere Verfahren notwendig seien, um Flüchtlingen eine faire Chance auf dem Arbeitsmarkt zu geben. Weitere Hürden ...
- Erstellt am 02. Juli 2024
- 22. Bericht zum Anerkennungsgesetz 2023 verabschiedet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Bundeskabinett hat gestern den BMBF-Bericht zum Anerkennungsgesetz 2023 beschlossen. Der Bericht informiert über den Stand und die Weiterentwicklung der Berufsanerkennungsverfahren. Seit dem 1. ...
- Erstellt am 22. Februar 2024
- 23. Bundesregierung beschließt Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Diese Maßnahme adressiert Personen, die zwar keine offiziellen Berufsabschlüsse vorweisen können, aber dennoch eine signifikante Erfahrung – mindestens anderthalb Mal so viel wie die regulär vorgesehene ...
- Erstellt am 08. Februar 2024
- 24. Teilnehmer an Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung
- (Kurzmeldungen)
- Im Jahr 2022 haben nach Angaben der Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) rund 261.000 Teilnehmer eine Maßnahme der beruflichen Weiterbildung begonnen. Zugleich traten der BA-Statistik zufolge ...
- Erstellt am 02. August 2023
- 25. BIBB: Fachkräfteeinwanderung (nicht) ohne Anerkennung?
- (Materialien)
- Was sich mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz für die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse ändert Die aktuelle Publikation des BIBB-Anerkennungsmonitorings erklärt und bewertet ...
- Erstellt am 17. Juli 2023
- 26. Zweite Stufe des Bürgergeld-Gesetzes tritt in Kraft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zum 1. Juli 2023 traten die inhaltlichen Kernelemente des Bürgergeld-Gesetzes in Kraft: Es gibt nunmehr verbesserte Weiterbildungsmöglichkeiten sowie neue Weiterbildungsanreize, einen gemeinsamen Kooperationsplan ...
- Erstellt am 03. Juli 2023
- 27. Was ändert sich durch die Einführung des Weiterbildungsgeldes?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildungsgeld: Neuer Anstoß für berufliche Weiterbildung und nachhaltige Integration Das Bürgergeld, das auch im SGB II verankert ist, geht weit über die bloße Bereitstellung von finanzieller ...
- Erstellt am 06. Juni 2023
- 28. Duale Studiengänge werden immer beliebter
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... mit 121 (6,9 Prozent). Bei den Berufsabschlüssen überwiegen nach wie vor Berufe aus der Elektro- und Informationstechnik, aus Büro und Verwaltung sowie aus der Installations- und Metallbautechnik. ...
- Erstellt am 20. April 2023
- 29. Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... welches sich in der Höhe am Kurzarbeitergeld anlehnt. Aufstockungen durch den Arbeitgeber sind möglich. Die Förderdauer umfasst bis zu 3,5 Jahre, so dass auch der Erwerb neuqualifizierender Berufsabschlüss ...
- Erstellt am 29. März 2023
- 30. Geförderte Weiterbildung von Beschäftigten: Positiver Trend auf niedrigem Niveau
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesagentur für Arbeit fördert nicht nur die Weiterbildung von Arbeitslosen, sondern unter gewissen Voraussetzungen auch die von Beschäftigten. Der aktuelle Plan der Bundesregierung, auch die ...
- Erstellt am 02. März 2023