- 1. Open Data: Bundesbehörden kommen Verpflichtungen nicht nach
- (Verschiedenes)
- ... mittels einer Online-Befragung und qualitativer Interviews zum aktuellen Umsetzungsstand ihrer gesetzlichen Verpflichtungen befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass ein Großteil der Behörden ihren Verpflichtungen ...
- Erstellt am 22. Februar 2025
- 2. Digitalisierung von Behördenleistungen
- (Verschiedenes)
- ... waren verpflichtet, bis Ende des vergangenen Jahres alle Dienstleistungen der Behörden auch digital bereitzustellen. Die Bundesregierung scheint diese Anforderungen größtenteils erfüllt zu haben, ...
- Erstellt am 14. Juni 2023
- 3. Behörden haben Nachholbedarf in Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie von Stifterverband und McKinsey: Moderne Behörden und Unternehmen benötigen Mitarbeitende mit Zukunftskompetenzen * Für gezielte Weiterbildung müssen fehlende Kompetenzen strategischer ...
- Erstellt am 03. Januar 2022
- 4. 83 Prozent der Bürger*innen sowie Unternehmen mit Behörden zufrieden
- (Verschiedenes)
- Die Bürger*innen und die Unternehmen in Deutschland sind mit den Dienstleistungen der Behörden insgesamt zufrieden. Das ergibt eine aktuelle Befragung des Statistischen Bundesamtes im Auftrag der ...
- Erstellt am 09. Dezember 2019
- 5. Behördengänge finden nur selten digital statt
- (Verschiedenes)
- ... steht dabei die Zufriedenheit der Bürger mit digitalen Behördenleistungen. Weniger als die Hälfte der befragten Deutschen (46 Prozent) sind insgesamt mit den Digitalangeboten der Behörden zufrieden. ...
- Erstellt am 07. August 2019
- 6. Oberste Bundesbehörden: Nur jede zehnte Führungskraft arbeitet in Teilzeit
- (Frauenkarrieren)
- ... und Männern in diesen Behörden 2018 kein Fortschritt gegenüber dem Vorjahr erzielt werden. Dies geht aus dem Gleichstellungsindex 2018 hervor, den das Statistische Bundesamt im Auftrag des Bundesministerium ...
- Erstellt am 19. Juni 2019
- 7. Künstliche Intelligenz: EU fördert KI-Plattform für Unternehmen und Behörden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Morgen (Donnerstag) beginnen 79 Partner aus 21 Ländern ihre gemeinsame Arbeit an einer umfassenden Plattform zu Künstlicher Intelligenz. Das so genannte AI4EU-Projekt wird mit EU- Mitteln in Höhe von ...
- Erstellt am 09. Januar 2019
- 8. Bürger und Unternehmen mit Behörden insgesamt zufrieden
- (Verschiedenes)
- ... mit behördlichen Dienstleistungen von 2017. Auf einer Skala von – 2 (sehr unzufrieden) bis + 2 (sehr zufrieden) lag der Gesamtindikator bei 1,07. Die Bewertung der Behörden und Ämter hat sich somit ...
- Erstellt am 20. April 2018
- 9. Novelle des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes vorgelegt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Korrekturmöglichkeit für Anerkennungsbehörden Darüber hinaus sollen die zuständigen Behörden die Möglichkeit erhalten, fehlerhafte oder unrechtmäßig eingetragene Unterrichtseinheiten aus de ...
- Erstellt am 02. Oktober 2025
- 10. eGovernment: Wie die digitale Verwaltung helfen kann, Staatsvertrauen zurückzugewinnen
- (Verschiedenes)
- ... aus. Viele digitale Anträge werden zwar online eingereicht, intern aber immer noch in Papierform bearbeitet. 59 Prozent der Bürger*innen empfinden den Behördenkontakt als »sehr anstrengend«. Nur 1 ...
- Erstellt am 22. September 2025
- 11. So profitieren Handwerksbetriebe von der Digitalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eine aktuelle Herausforderung dar. Die Umsetzung der Digitalisierung wird durch hohe Investitionskosten, mangelnde Praxisreife und Defizite bei Behörden sowie in der eigenen Belegschaft gebremst. Hemmnisse ...
- Erstellt am 29. August 2025
- 12. Arbeitsschutz: Neue Gefahren durch Cyberangriffe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Cyberangriffe sind längst nicht mehr nur die Sorge von großen Unternehmen. Immer häufiger rücken Mittelstand, Behörden und vor allem sogenannte »Kritische Infrastrukturen« ins Visier der Angreifer. ...
- Erstellt am 08. August 2025
- 13. Wie soziale Reflexion die Bereitschaft zur Datenfreigabe verändert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Daten für kollektive Zwecke an Behörden weiterzugeben. Diese differenzierte Sichtweise entstand erst durch den Austausch in der Gruppe. Vorher unterschieden die Teilnehmenden kaum zwischen den verschiedene ...
- Erstellt am 24. Juni 2025
- 14. DIHK-Umfrage: Digitalisierung in Deutschland - Zwischen Effizienz und Bürokratie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Sicherheitsmaßnahmen. Langsame Verwaltungsdigitalisierung Die schleppende Digitalisierung der Behörden sorgt für Frustration in der Wirtschaft. Erforderliche Reformen Um den Digitalisierungsprozess ...
- Erstellt am 12. März 2025
- 15. Führung in der Bildung: Schlüsselrolle der Schulleitungen für den Lernerfolg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weltbildungsbericht betont die Bedeutung starker Führungskräfte Der soeben vorgelegte UNESCO-Weltbildungsbericht unterstreicht, dass die Qualität einer Schule entscheidend von der Qualifikation und ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 16. Bundesregierung informiert zur Umsetzung und Durchführung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... definiert und Digitalisierungshemmnisse identifiziert. Verbesserung des Datenaustauschs Ein neues Gesetz zur Weiterentwicklung der Migrationsverwaltung soll den Informationsaustausch zwischen Behörden ...
- Erstellt am 29. Januar 2025
- 17. Internationale Studierende für Deutschlands Zukunft gewinnen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zu passgenauen Weiterbildungsangeboten nachhaltig verbessern. Effiziente Behördenarbeit Lange Bearbeitungszeiten bei den Ausländerbehörden stellen häufig ein Hindernis dar. Eine bessere Ausstattung ...
- Erstellt am 16. Dezember 2024
- 18. Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Gute Arbeitsmarktintegration trotz bürokratischer Hürden und Diskriminierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Auch im Umgang mit Ämtern und Behörden empfindet ein Fünftel Diskriminierung, während der Umgang mit Schulen und dem Gesundheitssystem seltener als problematisch beschrieben wird. Bürokratisc ...
- Erstellt am 28. Oktober 2024
- 19. Kritik des Bundesrates am Entwurf des SGB-III-Modernisierungsgesetzes
- (Verschiedenes)
- ... Bundesagentur für Arbeit Systeme entwickelt, die auch Schnittstellen zu den Fachanwendungen anderer Beteiligter, insbesondere der kommunalen Behörden, ermöglichen. Der Bundesrat sah in den vorgelegte ...
- Erstellt am 09. Oktober 2024
- 20. eGovernment: Staat muss Erwartungen gerecht werden, um Vertrauen zurückzugewinnen
- (Verschiedenes)
- ... und bequem online verfügbar sind wie die von Privatunternehmen. Wahrgenommene Effizienz: Nur 19 % glauben, dass Behörden und Ämter so effizient arbeiten wie Unternehmen. Interpretation: Die digitale ...
- Erstellt am 08. Oktober 2024
- 21. Ergebnisse der Lebenslagenbefragung 2023
- (Verschiedenes)
- Zufriedenheit mit Behördenleistungen in Deutschland in 2023 Nach den Ergebnissen der Lebenslagenbefragung 2023 des Statistischen Bundesamtes sind sowohl die Bürger*innen als auch die Unternehmen ...
- Erstellt am 26. September 2024
- 22. Diskriminierung im Alltag: Bericht zeigt anhaltende Benachteiligungen in Bildung und Arbeitswelt
- (Verschiedenes)
- ... Institutionen wie Schulen, Behörden und Unternehmen. Mehr Förderung von Vielfalt in der Arbeitswelt Unternehmen sollen aktiv Maßnahmen ergreifen, um Vielfalt am Arbeitsplatz zu fördern und Diskriminierun ...
- Erstellt am 18. September 2024
- 23. Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz soll novelliert werden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... diese Weise können die nach Landesrecht zuständigen Behörden für die Ausstellung des Fahrerqualifizierungsnachweises überprüfen, ob der von der Richtlinie (EU) 2022/2561 vorgegebene Stundenumfan ...
- Erstellt am 30. August 2024
- 24. Europa reguliert KI: Das sollten Sie wissen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Durchsetzung und Beratungsgremien Die Mitgliedstaaten müssen bis August 2025 nationale Behörden benennen, die die Einhaltung der Vorschriften überwachen. Ein neues KI-Büro der Europäischen Kommission ...
- Erstellt am 02. August 2024
- 25. In drei von vier Büros wird noch gefaxt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... weil dies in der Kommunikation mit Behörden erforderlich sei. 43 Prozent betrachten es als sicherer als den Postweg, und 35 Prozent haben etablierte Faxprozesse, die gut funktionieren. Jeweils 27 Prozent ...
- Erstellt am 17. Juni 2024
- 26. Strategien der EU gegen Fachkräftemangel: Fokus auf Qualifizierung und Weiterbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und an die sich ändernden Anforderungen des Marktes anpassen können. Förderung von Partnerschaften Die EU-Kommission will die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Behörde ...
- Erstellt am 14. Mai 2024
- 27. Effektive Förderung durch das Teilhabechancengesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n umfassen die Bewältigung persönlicher Probleme, Schwierigkeiten im Betrieb, den Umgang mit Behörden und Gesundheitsberatung. Dennoch äußern etwa 45 Prozent der Geförderten den Wunsch nach weiterführend ...
- Erstellt am 22. März 2024
- 28. Digitalisierungsberufe: Bis 2027 fehlen 128.000 Fachkräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Produktionsprozesse automatisieren, Behördengänge im Internet erledigen oder smart heizen: Wenn Deutschland in Zukunft digitaler werden will, braucht es kluge Köpfe. Gefragt sind beispielsweise ...
- Erstellt am 11. März 2024
- 29. Digitalreport 2024: Enormer Nachholbedarf bei Digitalisierung und KI in Deutschland
- (Verschiedenes)
- ... n dies einen Nutzen für die Allgemeinheit stiftet. Zwei Drittel der Bevölkerung halten es für gerechtfertigt, Daten zu sammeln, um Behördenangelegenheiten zu vereinfachen, 71 Prozent, wenn der Sta ...
- Erstellt am 27. Februar 2024
- 30. Frauen in Führungspositionen
- (Frauenkarrieren)
- Der Frauenanteil in Führungsebenen der Privatwirtschaft, im öffentlichen Dienst und in den Gremien des Bundes ist seit Inkrafttreten des FüPoG 2015 (Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen ...
- Erstellt am 11. Januar 2024