- 1. Mobbing in der Arbeitswelt: Ein umfassender Überblick
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat den Mobbing-Report: »Mobbing in der Arbeitswelt: Bedeutung, Verbreitung und Prävention« gemeinsam mit dem Forschungsbericht »Repräsentative Studie ...
- Erstellt am 11. März 2025
- 2. Mobbing und körperliche Gewalt: Schulen kämpfen mit wachsender Aggression
- (Verschiedenes)
- DGUV fordert Maßnahmen gegen wachsende Gewalt in Deutschlands Schulen Eine aktuelle Umfrage der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zeigt, dass viele Lehrkräfte an allgemeinbildenden ...
- Erstellt am 30. September 2024
- 3. Diskriminierung und Mobbing in der Arbeitswelt: Ein verbreitetes Phänomen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Angestellte, die das eigene Führungsteam als vielfältig und divers bezeichnen, sind überdurchschnittlich zufrieden mit ihrem Job Eine Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young (EY) ...
- Erstellt am 08. April 2024
- 4. Mobbing an außeruniversitären Forschungseinrichtungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der FDP-Fraktion geht die Bundesregierung erneut auf das Thema Anschuldigungen zu wissenschaftlichem Fehlverhalten, Mobbingvorwürfen und Machtmissbrauch an außeruniversitären ...
- Erstellt am 11. Dezember 2019
- 5. Online-Programm gegen Mobbing an Schulen startet bundesweit
- (Verschiedenes)
- Laut PISA-Studie 2017 wird jeder sechste fünfzehnjährige Schüler in Deutschland Opfer von Mobbing. Um Mobbing gar nicht erst entstehen zu lassen, haben die Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg ...
- Erstellt am 03. Dezember 2019
- 6. BBiG-Novelle: HRK-Präsident kritisiert Bundesratsentscheidung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nach dem Beschluss der Novelle des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) durch den Bundesrat äußerte sich der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) Prof. Dr. Peter-André Alt in Berlin: „Die Entscheidung ...
- Erstellt am 03. Dezember 2019
- 7. Berufsbildungsgesetz (BBiG) soll novelliert werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Unterstützung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) durchgeführte Evaluierung des BBiG habe ergeben, dass das BBiG sich bewährt habe und ein verlässlicher Rahmen für die duale Berufsausbildung ...
- Erstellt am 11. September 2018
- 8. Berufsbildungsbericht 2025 veröffentlicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Berufsbildungsbericht 2025: Fachkräftesicherung bleibt zentrale Herausforderung Der Berufsbildungsbericht 2025 ist am 5. November 2025 nach der Verabschiedung durch das Bundeskabinett vom Bundesministerium ...
- Erstellt am 06. November 2025
- 9. KI soll Umwelt besser verstehen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Carl-Zeiss-Stiftung investiert 18 Millionen Euro Die Carl‑Zeiss‑Stiftung finanziert drei neue Forschungsprojekte mit insgesamt 18 Millionen Euro. Ziel ist es, KI‑Modelle so weiterzuentwickeln, dass ...
- Erstellt am 05. November 2025
- 10. Ergänzung der Novelle zur Berufskraftfahrerqualifikation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Berufskraftfahrerqualifikation: Neuerungen im Register und Nachweisverfahren Die Bundesregierung hat einem Ergänzungsvorschlag des Bundesrat zum Gesetzentwurf »zur Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz ...
- Erstellt am 03. November 2025
- 11. Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2026 auf 13,90 Euro
- (Kurzmeldungen)
- Bundeskabinett beschließt Fünfte Mindestlohnanpassungsverordnung Das Bundeskabinett hat am 29. Oktober 2025 die von Bundesministerin Bärbel Bas vorgelegte Fünfte Mindestlohnanpassungsverordnung beschlossen. ...
- Erstellt am 29. Oktober 2025
- 12. BA-X (10/2025): Arbeitskräftenachfrage wieder in Abwärtsbewegung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im Oktober 2025 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, ist nach einer ...
- Erstellt am 29. Oktober 2025
- 13. Ganztagsschulen als Schlüssel für Bildungschancen und Schulklima
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mehr Chancen durch Ganztagsangebote Der Ausbau von Ganztagsschulen in der Grundschule erhöht laut einer neuen ifo-Studie die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder nach der vierten Klasse ein Gymnasium besuchen. ...
- Erstellt am 28. Oktober 2025
- 14. IAB-Lohnmonitor: Stundenlöhne steigen um 5,5 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Vollzeit- und Teilzeitlöhne wachsen unterschiedlich stark - Lohnanstieg vor allem bei Geringqualifizierten Im zweiten Quartal 2025 stieg der durchschnittliche Stundenlohn in Deutschland auf 25,61 ...
- Erstellt am 09. Oktober 2025
- 15. Novelle des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes vorgelegt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neue Regeln für digitale Weiterbildung von Berufskraftfahrer*innen Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Anpassung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes vorgelegt. Ziel ist es, verbindliche ...
- Erstellt am 02. Oktober 2025
- 16. BA-X (9/2025): Weiter schwache Arbeitskräftenachfrage
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im September 2025 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, lag im September ...
- Erstellt am 29. September 2025
- 17. Zustimmung zu Staatsverschuldung steigt, wenn man von »Krediten« spricht
- (Verschiedenes)
- Akzeptanz für Staatsschulden steigt mit gezielter Begriffswahl Die Zustimmung der deutschen Bevölkerung zu neuen Staatsschulden steigt deutlich, wenn politisch und medial statt von »Schulden« von ...
- Erstellt am 29. September 2025
- 18. Social Media: Schlüssel zur politischen Kommunikation mit jungen Menschen
- (Verschiedenes)
- Junge Menschen informieren sich vor allem online Die repräsentative Studie »How to Sell Democracy Online (Fast)«, durchgeführt von Das Progressive Zentrum in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung ...
- Erstellt am 25. September 2025
- 19. Vom KI-Baukasten zum integrierten Lernsystem: Trainings mit KI-Coaches/Assistenten
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Holger Fischer, Gießen. Die berufliche Weiterbildung erlebt momentan durch KI eine rasante Entwicklung. Es wächst die Vielzahl von Angeboten und Versprechen ...
- Erstellt am 19. September 2025
- 20. OECD: Bildung auf einen Blick 2025 - OECD-Indikatoren
- (Materialien)
- Bildung weltweit im Fokus: OECD-Indikatoren 2025 Bildung auf einen Blick – OECD-Indikatoren ist die maßgebliche Quelle für Informationen zum Stand der Bildung weltweit. Die Publikation bietet umfassende ...
- Erstellt am 09. September 2025
- 21. BA-X (8/2025): Arbeitskräftenachfrage bleibt unverändert schwach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im August 2025 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, lag im August 2025 ...
- Erstellt am 29. August 2025
- 22. SVEB-Studie: So gelingt der Zugang zur Weiterbildung bei niedrigen Grundkompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Negative Selbstwahrnehmung und individuelle Alltagstaktiken halten Erwachsene von Weiterbildung ab Rund 30 Prozent der erwachsenen Schweizer*innen besitzen nur geringe Grundkompetenzen, nehmen aber ...
- Erstellt am 12. August 2025
- 23. Arbeitsschutz: Neue Gefahren durch Cyberangriffe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Gefahr aus dem Netz: Cyberattacken bedrohen den betrieblichen Arbeitsschutz Mit fortschreitender Digitalisierung und dem Einzug von KI-Systemen in den Arbeitsalltag wachsen auch Risiken für Angestellte. ...
- Erstellt am 08. August 2025
- 24. BA-X (7/2025): Gemeldeter Kräftebedarf weiter im Abwärtstrend
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im Juli 2025 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt im Juli 2025 ...
- Erstellt am 30. Juli 2025
- 25. Habilitationen im Jahr 2024: Anzahl sinkt um 1,8 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Anzahl der Habilitationen 2024 leicht gesunken Im Jahr 2024 haben in Deutschland insgesamt 1.564 Personen ihre Habilitation an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen abgeschlossen. Damit ist ...
- Erstellt am 22. Juli 2025
- 26. Berufsberatung im Erwerbsleben: Neue Chancen für Berufsrückkehrende
- (Frauenkarrieren)
- Wie die BBiE vor allem Frauen beim Wiedereinstieg unterstützen kann Die Berufsberatung im Erwerbsleben (»BBiE«) der Bundesagentur für Arbeit bietet seit 2020 Personen, die Ihren Beruf pausiert oder ...
- Erstellt am 18. Juli 2025
- 27. BA-X (6/2025): Gemeldeter Personalbedarf weiter auf niedrigem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im Juni 2025 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, liegt im Juni 2025 ...
- Erstellt am 06. Juli 2025
- 28. Digital News Report: So informieren sich Deutsche 2025
- (Verschiedenes)
- Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen: Die deutsche Nachrichtenlandschaft 2025 im Überblick Der »Reuters Institute Digital News Report 2025« liefert aktuelle Einblicke in das Nachrichtenverhalten ...
- Erstellt am 18. Juni 2025
- 29. Flexibilisierung der Arbeitszeit: Wie Beschäftigte auf längere Arbeitstage und steuerliche Anreize reagieren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ein Drittel der Beschäftigten wäre bereit, an einzelnen Tagen mehr als zehn Stunden zu arbeiten Die Bundesregierung plant, die Arbeitszeitregelungen zu flexibilisieren und steuerliche Anreize für ...
- Erstellt am 17. Juni 2025
- 30. GenAI und Arbeitsmarkt: Neue Erkenntnisse zu globalen Auswirkungen auf berufliche Tätigkeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fortschritte bei der Messung von GenAI-Auswirkungen Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) hat ihren globalen Index zu Auswirkungen von Generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) auf den Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 17. Juni 2025
