- 1. Novelle des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) beschlossen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Bundestag hat am vergangenen Freitag (14.02.2020) die Novelle des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes beschlossen. Mit dem 4. AFBGÄndG können sich die Geförderten auf höhere Zuschussanteile ...
- Erstellt am 16. Februar 2020
- 2. Aufstiegsfortbildungsförderung wird novelliert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit dem Vierten Gesetz zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) verfolgt die Bundesregierung nach eigener Auskunft das Ziel, die höherqualifizierende Berufsbildung in Deutschland ...
- Erstellt am 28. November 2019
- 3. Reform der Aufstiegsfortbildungsförderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die 4. Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBGÄndG) soll voraussichtlich im Sommer 2020 in Kraft treten. Für die Neuerungen ist in der 19. Legislaturperiode ein zusätzliches ...
- Erstellt am 16. Oktober 2019
- 4. Novellierung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes
- (Kurzmeldungen)
- Die Bundesregierung will die Gleichwertigkeit der beruflichen und akademischen Bildung stärken und in dieser Legislaturperiode das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) novellieren. Dafür ...
- Erstellt am 20. Dezember 2018
- 5. AFBG in Bayern 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bayerische Landesamt für Statistik gibt an, dass im laufenden Jahr insgesamt 235,4 Millionen Euro an Förderleistungen durch das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG, »Aufstiegs-BAföG«) bewilligt ...
- Erstellt am 17. Juli 2025
- 6. AFBG in Berlin 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Aufstiegs-BAföG in Berlin 2024: Rückgang der Förderzahlen – Ursachen und Bedeutung Im Jahr 2024 erhielten 2.352 Personen in Berlin Förderleistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz ...
- Erstellt am 17. Juli 2025
- 7. AFBG in Brandenburg 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Aufstiegs-BAföG 2024: Weniger Förderleistungen im Rahmen des Aufstiegs-BAföG in Brandenburg Im Jahr 2024 ist die Zahl der geförderten Personen im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes ...
- Erstellt am 17. Juli 2025
- 8. AFBG: Zahl der Geförderten in 2024 nahezu unverändert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Aufstiegs-BAföG 2024: Stabile Förderung, leichte Steigerung der Fördersumme Im Jahr 2024 erhielten 189.700 Personen in Deutschland eine Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz ...
- Erstellt am 26. Juni 2025
- 9. BIBB: Fachkräfterückgang gefährdet Wachstum und Wohlstand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einer Aufstiegsfortbildung oder einem Bachelor-Abschluss zurückgehen. Dies könnte die Beschäftigungs- und Einkommenschancen von Geringqualifizierten verschlechtern, da die Nachfrage nach Helfertätigkeiten ...
- Erstellt am 19. November 2024
- 10. Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 11. Bundesrat kritisiert geplante AFBG-Novellierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Kritik am AFBG-Gesetzentwurf: Teilzeitfortbildungen nicht ausreichend gefördert Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 27.09.2024 den Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes ...
- Erstellt am 09. Oktober 2024
- 12. AFBG: Entwurf zur Novellierung vorgelegt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Novelle der Aufstiegsfortbildungsförderung (AFBG) Mit dem vorliegenden Entwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) sollen die Förderbedingungen für die berufliche ...
- Erstellt am 11. September 2024
- 13. Neue Regelungen des Aufstiegs-BAföG ab Januar 2025
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Wandels und des steigenden Fachkräftebedarfs von Bedeutung. Hintergrund Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG, auch »Aufstiegs-BAföG«, früher »Meister-BAföG«) unterstützt die Vorbereitun ...
- Erstellt am 02. September 2024
- 14. Integration von »New Plan« in »mein NOW«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Tests umfassen Entwicklungsmöglichkeiten Fokus auf bestimmte Aufgaben im Beruf. Weiterbildung Informationen über geeignete Aufstiegsfortbildungen. Tätigkeiten Vorschläge für Berufe, die auf ...
- Erstellt am 15. Juli 2024
- 15. AFBG: Rückgang der Geförderten in 2023 um 1,2 Prozent
- (Verschiedenes)
- AFBG-Fördersumme steigt um 3,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 1.064 Millionen Euro Im Jahr 2023 haben in Deutschland 190.100 Personen Förderungsleistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz ...
- Erstellt am 12. Juli 2024
- 16. AFBG-Anträge können auch digital gestellt werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Die Plattform AFBG Digital vereinfacht den Zugang zu finanzieller Unterstützung für Aufstiegsfortbildungen durch ein unkompliziertes Registrierungsverfahren. Interessenten müssen sich lediglich einmalig ...
- Erstellt am 16. Februar 2024
- 17. Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2022
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e Fachkursförderung, die Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) und die Meisterprämie. Gestärkt wird die berufliche Weiterbildung auch durch die Förderung des Netzwerks Fortbildu ...
- Erstellt am 15. Dezember 2023
- 18. Aufstiegs-BAFöG soll ab September digital beantragt werden können
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ab Ende September wird es in einigen Bundesländern möglich sein, online Anträge nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) einzureichen. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung ...
- Erstellt am 30. August 2023
- 19. Aufstiegs-BAföG 2022: Förderbetrag 8 Prozent höher als im Vorjahr
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Milliardengrenze beim Fördervolumen erstmals überschritten Im Jahr 2022 überschritt die Auszahlungssumme im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG oder Aufstiegs-BAföG) erstmals ...
- Erstellt am 03. Juli 2023
- 20. Studium ohne Abi: Zahl der Studierenden in zehn Jahren mehr als verdoppelt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie der Nachweis von Berufserfahrung oder der Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung. Allerdings gilt zu beachten, dass sich die Zugangsbedingungen ...
- Erstellt am 15. März 2023
- 21. Weniger als ein Drittel der Führungskräfte in Deutschland waren 2021 Frauen
- (Frauenkarrieren)
- ... zumeist an Fachschulen vermittelt bzw. im Rahmen der Aufstiegsfortbildung an Kammern abgelegt werden, werden vergleichbare Qualifikationen in vielen anderen Staaten aber an den Hochschulen erworben. ...
- Erstellt am 07. März 2023
- 22. Weiterbildungsstipendium mit höheren Förderbeträgen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (z.B. im Handwerk ein Schweißlehrgang oder in der Pflege Lehrgänge zum Wundmanagement, zur Palliative Care und andere Weiterbildungen) Vorbereitungskurse auf Prüfungen der beruflichen Aufstiegsfortbildung, ...
- Erstellt am 04. Januar 2023
- 23. Bremen: Betriebsräte fordern mehr Investitionen in Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... an, dass es ausreichend Aufstiegsfortbildungen gebe. »An- und Ungelernten wird wenig bis nichts angeboten – das ist bei den anstehenden Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt ein Problem«, sagt Michaela ...
- Erstellt am 12. Oktober 2022
- 24. BAföG-Statistik 2021: Zahl der Geförderten erstmals seit 2012 leicht gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aber überdurchschnittlich stark. Das hängt damit zusammen, dass seit der vierten Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) Personen, die früher BAföG bekamen, nun das für si ...
- Erstellt am 15. August 2022
- 25. Leichter Anstieg des Bildungs- und Forschungsetats für 2023
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Förderung von Schülerinnen und Schüler sowie 1,7 Milliarden für Studierende eingesetzt werden. Förderungen im Zuge des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes sollen von 786 auf etwa 852 Millione ...
- Erstellt am 11. August 2022
- 26. Meisterprämie in Baden-Württemberg: Deutliche Zunahme der Förderungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Hoffmeister-Kraut. Die Zunahme der Anträge auf die Meisterprämie spreche dafür, dass ihr Anreiz wirke, eine Aufstiegsfortbildung im Handwerk zu machen, so die Ministerin: »Genau das wollen wir mit ...
- Erstellt am 04. Februar 2022
- 27. BIBB-Datenreport zeigt Karrierewege für beruflich Qualifizierte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ausbildung, den Meisterabschluss und ein Bachelor-Studium kombinieren. Auch im kaufmännischen Bereich sind berufliche Aufstiegsfortbildungen ein fester Bestandteil. So gibt es beispielsweise mit den ...
- Erstellt am 26. Juli 2021
- 28. Aufstiegs-BAföG erreicht 2020 neuen Geförderten-Rekord
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Statistische Bundesamt hat die Jahresstatistik für 2020 zum Aufstiegs-BAföG nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) vorgestellt. Seit Bestehen des AFBG (1996) konnten bis Ende 2020 ...
- Erstellt am 01. Juli 2021
- 29. Aufstiegs-BAföG 2020: 7 Prozent mehr Personen gefördert als im Vorjahr
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Fachkräftemangel gehört seit vielen Jahren zu den drängendsten Herausforderungen der Wirtschaft hierzulande. Eine Form, berufliche Aufsteiger finanziell zu unterstützen, stellt das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz ...
- Erstellt am 30. Juni 2021
- 30. Die Arbeit geht weiter - der Wohlstand macht Pause
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... % der Erwerbspersonen einen Berufsabschluss haben (2020: 45 %) und 28 % eine Aufstiegsfortbildung, einen Bachelorabschluss oder ein FH-Diplom (2020: 29 %). Der Anteil Geringqualifizierter sinkt bis zum ...
- Erstellt am 23. Oktober 2020