- 1. Renteneintritt der Babyboomer: Für viele ist schon mit 63 Schluss
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Aktuell scheiden viele bereits mit 63 oder 64 Jahren aus dem Arbeitsmarkt aus und damit deutlich vor der Regelaltersgrenze. Eine wichtige Rolle spielt hierbei die seit 2014 bestehende Möglichkeit des ...
- Erstellt am 10. Dezember 2022
- 2. 163 Milliarden Euro soll der BMAS-Etat in 2023 umfassen
- (Verschiedenes)
- Haushaltsentwurf für Arbeit und Soziales für 2023 in den Bundestag eingebracht Nach einem leichten Rückgang in diesem Jahr soll der Haushalt des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales im kommenden ...
- Erstellt am 24. August 2022
- 3. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Saisonbereinigt wenig Veränderung« »Die Frühjahrsbelebung fällt auch im April vergleichsweise schwach aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung gehen zwar zurück; saisonbereinigt ändern ...
- Erstellt am 30. April 2025
- 4. Jugendarbeitslosigkeit: Mehr als drei Viertel ohne Berufsabschluss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... – von 80 auf nur noch 63 Stellen pro 100 Schulabgängerinnen im Jahr 2023 –, zeigt sich in Westdeutschland ein positiver Trend: Hier stieg das Verhältnis im gleichen Zeitraum von 61 auf 75 Stellen je ...
- Erstellt am 09. April 2025
- 5. Eigenständige Promotionen: Fachhochschulen auf dem Vormarsch
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Promotionsrecht für Fachhochschulen: Ein Wandel in der deutschen Hochschullandschaft Immer mehr Bundesländer ermöglichen es Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW), eigenständig Promotionen ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 6. Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ein Drittel absolvierte eine Weiterbildung im Jahr 2024, 38 Prozent im Jahr 2023, während 63 Prozent schon früher entsprechende Fortbildungen besucht hatten. Trotz dieser Fortschritte bleibt die Nachfrage ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 7. Soziale Mobilität in Europa: Studie verweist auf großes ungenutztes Potenzial
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e Arbeitsplätze entstehen, gleichzeitig könnten jedoch bis zu 6 Millionen geringqualifizierte Jobs wegfallen. Besonders betroffen sind Beschäftigte mit niedrigem SEB, da sie derzeit 63 Prozent der geringqualifiziert ...
- Erstellt am 31. März 2025
- 8. Erwerbstätigkeit im Februar 2025: Leicht gesunken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Februar 2025 waren rund 45,6 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sank die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt ...
- Erstellt am 28. März 2025
- 9. Rückgang der Geisteswissenschaften: Ein Trend in der deutschen Hochschullandschaft
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Zahl der Studienanfänger*innen in den Geisteswissenschaften ging binnen 20 Jahren um 22 Prozent zurück In den letzten 20 Jahren hat sich die Zahl der Studienanfänger*innen in den Geisteswissenschaften ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 10. Neue Forschungsgruppe untersucht KI-Einsatz an Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Künstliche Intelligenz im Hochschulbetrieb: Chancen und Herausforderungen Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) Forschung, Verwaltung sowie Studium und Lehre an Hochschulen? Diese Frage steht ...
- Erstellt am 24. März 2025
- 11. DIHK: Digitalisierungsumfrage 2025
- (Materialien)
- ... die Digitalisierung Kostenersparnisse. Für 63 Prozent der Unternehmen sind Qualitätsverbesserungen Treiber der Digitalisierung im Betrieb. VERWEISE DIHK-Digitalisierungsumfrage 2025 ...
- Erstellt am 12. März 2025
- 12. DIHK-Umfrage: Digitalisierung in Deutschland - Zwischen Effizienz und Bürokratie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Kosteneinsparungen: 65 Prozent der Befragten erwarten durch die Digitalisierung geringere Kosten. Qualitätsverbesserungen: Für 63 Prozent ist die Optimierung der Produkt- und Dienstleistungsqualität ...
- Erstellt am 12. März 2025
- 13. DIGITAL-INDEX 2024/25: Digitale Resilienz gewinnt an fundamentaler Bedeutung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bleibt ausbaufähig Nur 63 Prozent der Deutschen fühlen sich gut auf den digitalen Wandel vorbereitet – ein Wert, der seit zwei Jahren stagniert. Insbesondere ältere Menschen sowie Personen mit niedrigere ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 14. IAB-Stellenerhebung IV/2024: Zahl der offenen Stellen steigt saisonbedingt auf 1,4 Millionen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das vierte Quartal 2024 Mehr offene Stellen im vierten Quartal 2024 – erste Erholung seit 2022 Die Zahl der offenen Stellen in Deutschland ist im vierten Quartal ...
- Erstellt am 07. März 2025
- 15. Schulleitungsstudie 2025: Zwischen Vision und Rebellion
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die dritte Cornelsen Schulleitungsstudie zeigt: Deutschlands Schulleitungen treiben Reformen voran – und das zum Teil bis an die rechtlichen Grenzen. Die Studie offenbart ein bemerkenswertes Bild: ...
- Erstellt am 06. März 2025
- 16. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Konjunkturelle Schwäche bleibt sichtbar« »Die konjunkturelle Schwäche bleibt auch im Februar am Arbeitsmarkt sichtbar. Die Arbeitslosigkeit hat sich gegenüber Januar nur geringfügig verringert«, ...
- Erstellt am 28. Februar 2025
- 17. Bundestagswahl 2025: Vorläufiges amtliches Ergebnis
- (Verschiedenes)
- Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl 2025 steht fest Die Bundeswahlleiterin hat am 24. Februar 2025 um 04:10 Uhr das vorläufige Ergebnis der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025 ...
- Erstellt am 24. Februar 2025
- 18. Gender Pay Gap sinkt 2024 im Vergleich zum Vorjahr von 18 auf 16 Prozent
- (Frauenkarrieren)
- ... Gender Pay Gap, der vergleichbare Qualifikationen, Berufe und Erwerbsbiografien berücksichtigt, blieb 2024 mit 6 Prozent stabil. Die Analyse ergab, dass rund 63 Prozent des Verdienstunterschieds durch ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 19. Digitale Bildung in der Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse einer Interviewstudie zur Programmplanung Digitale Medien nehmen eine immer größere Rolle im Bildungsbereich ein – auch in der frühkindlichen Bildung. Dennoch sind Weiterbildungsangebote ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 20. Raus aus der Flaute?
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Prof. Bernd Käpplinger, Gießen. Weiterbildung wird wegen der demographischen Entwicklung, den Transformationen in der Arbeitswelt und der Demokratiekrise ...
- Erstellt am 12. Februar 2025
- 21. Führung in der Bildung: Schlüsselrolle der Schulleitungen für den Lernerfolg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und emotionale Sicherheit bietet. Herausforderungen bei der Auswahl und Ausbildung von Führungskräften Ein zentrales Problem ist die Rekrutierung qualifizierter Schulleitungen. Nur 63 % der Länder ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 22. Fernstudium in Deutschland: Stetiges Wachstum trotz hoher Kosten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Deutlicher Anstieg der Fernstudierenden Das Fernstudium erlebt in Deutschland einen regelrechten Boom. Derzeit sind mehr als 250.000 Menschen in einem Fernstudiengang eingeschrieben - das sind rund ...
- Erstellt am 04. Februar 2025
- 23. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Wirtschaftsschwäche hinterlässt immer tiefere Spuren« »Zum Jahresbeginn haben Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung, wie in diesem Monat üblich, deutlich zugenommen. Das Beschäftigungswachstum ...
- Erstellt am 31. Januar 2025
- 24. BA-X (1/2025): Kräftenachfrage bleibt unverändert schwach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im Januar 2025 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, zeigt sich von ...
- Erstellt am 30. Januar 2025
- 25. Armutsgefährdung und soziale Ausgrenzung in Deutschland
- (Verschiedenes)
- Jeder Fünfte von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht In Deutschland waren im Jahr 2024 rund 17,6 Millionen Menschen von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen. Wie das Statistische Bundesamt ...
- Erstellt am 29. Januar 2025
- 26. Bundesregierung: Migrationsbericht 2023
- (Materialien)
- Migrationsbericht 2023: Überblick und zentrale Entwicklungen Die Bundesregierung hat den Migrationsbericht 2023 vorgelegt, der umfassende Daten zum Migrationsgeschehen des Jahres enthält. Dabei zeigen ...
- Erstellt am 28. Januar 2025
- 27. Erfolgreiche Jobwechsel - Wie berufliche Mobilität Einkommen und Arbeitszufriedenheit steigert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Unzufrieden im Job? Mut zum Wechsel zahlt sich aus Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung geht der Frage nach, wie sich berufliche Mobilität auf Einkommen und Arbeitszufriedenheit auswirkt. ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 28. Zehnter Familienbericht: Armutsgefährdung von Alleinerziehenden
- (Verschiedenes)
- Unterstützung allein- und getrennterziehender Eltern und ihrer Kinder – Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen Der Zehnte Familienbericht beleuchtet die Herausforderungen und Bedürfnisse von Alleinerziehenden ...
- Erstellt am 17. Januar 2025
- 29. BMFSFJ: Zehnter Familienbericht mit Stellungnahme der Bundesregierung (2024)
- (Materialien)
- Unterstützung allein- und getrennterziehender Eltern und ihrer Kinder – Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen Der Zehnte Familienbericht beleuchtet die Herausforderungen und Bedürfnisse allein- ...
- Erstellt am 17. Januar 2025
- 30. CHECK Studienfinanzierung 2024: Nur jede*r sechste Studierende mit staatlicher Unterstützung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Staatliche Studienfinanzierung: Ein System in der Krise Eine aktuelle Analyse des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) zeichnet ein alarmierendes Bild: Über 83 Prozent der Studierenden in Deutschland ...
- Erstellt am 16. Januar 2025