Die letzten Meldungen
Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung
19.06.2025
Unter dem Titel »Microcredentials und Badges – Herausforderungen und Lösungsansätze für digitale Lernnachweise in der Erwachsenen- und Weiterbildung« veröffentlichte das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) eine Forschungsarbeit.
Die Verfasser*innen erläutern darin die technischen Voraussetzungen für die Erstellung digitaler Zertifikate und entwickeln ein praxisnahes Anwendungsszenario im Kontext des Projekts TrainSpot.
Um was geht es?
Die Digitalisierung verändert die Bildungslandschaft. Microcredentials und digitale Badges bieten neue Möglichkeiten, Kompetenzen flexibel und transparent nachzuweisen. Sie reagieren...
Digital News Report: So informieren sich Deutsche 2025
18.06.2025
Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen: Die deutsche Nachrichtenlandschaft 2025 im Überblick
Der »Reuters Institute Digital News Report 2025« liefert aktuelle Einblicke in das Nachrichtenverhalten der deutschen Online-Bevölkerung.
Die Studie, durchgeführt vom Leibniz-Institut für Medienforschung, basiert auf einer repräsentativen Umfrage...
Flexibilisierung der Arbeitszeit: Wie Beschäftigte auf längere Arbeitstage und steuerliche Anreize reagieren
17.06.2025
Ein Drittel der Beschäftigten wäre bereit, an einzelnen Tagen mehr als zehn Stunden zu arbeiten
Die Bundesregierung plant, die Arbeitszeitregelungen zu flexibilisieren und steuerliche Anreize für Überstunden sowie die Ausweitung von Teilzeit zu schaffen. Eine aktuelle IAB-Studie beleuchtet, wie Beschäftigte zu diesen Plänen stehen und welche...
Je unsicherer ein Beschäftigungsverhältnis, desto geringer das Vertrauen in die Demokratie
17.06.2025
Die Unverzichtbaren: Basisarbeit und Demokratievertrauen im Wandel
Die neue Studie »Die Unverzichtbaren« des Progressiven Zentrums rückt die Situation von Menschen in Basisarbeit ins Zentrum der politischen und gesellschaftlichen Debatte.
Sie analysiert, wie sich unsichere Arbeitsverhältnisse auf das Vertrauen in die Demokratie und die...
Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt
17.06.2025
KI-Nutzung in deutschen Unternehmen steigt rasant
Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Künstliche Intelligenz (KI). Aktuell nutzen 40,9 % der Betriebe KI in ihren Geschäftsprozessen – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr, als es noch 27 % waren. Zusätzlich planen 18,9 % der Unternehmen, in den kommenden Monaten mit KI zu...
Wochenarbeitszeit und Teilzeit in Deutschland: Ein EU-Vergleich
17.06.2025
Arbeitsmarkt im Wandel: Mehr Teilzeit, weniger Vollzeit-Stunden
Die Arbeitswelt in Deutschland verändert sich – und das spiegelt sich in den aktuellen Zahlen zur Wochenarbeitszeit wider.
Laut Statistischem Bundesamt haben Vollzeitbeschäftigte zwischen 15 und 64 Jahren im Jahr 2024 durchschnittlich 40,2 Stunden pro Woche gearbeitet....
mehr...
- Öffentlicher Dienst 2024: Mehr Beschäftigte für Bildung und Kinderbetreuung17.06.2025
- GenAI und Arbeitsmarkt: Neue Erkenntnisse zu globalen Auswirkungen auf berufliche Tätigkeiten17.06.2025
- Fachkräftebedarf und Qualifizierung: BIBB startet Onlinebefragung zum Bildungspersonal16.06.2025
- Künstliche Intelligenz im Studium: Nutzung, Herausforderungen und Erwartungen16.06.2025
- 31. Prognose 2019: Fast eine halbe Million neue Arbeitsplätze
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist die Arbeitslosigkeit in den meisten Eurozonenländern nach wie vor größer als vor Ausbruch der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise. Nur sechs Eurozonen-Länder – darunter vor allem Deutschland, ...
- Erstellt am 27. Dezember 2018
- 32. Generation Z und die Arbeitswelt: Anders als man denkt
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Klimaerwärmung oder Wirtschaftskrisen Unsicherheiten erlebt hat, ist Arbeitsplatzsicherheit sehr wichtig. Berufe, die von der Generation Y als langweilig oder uninspirierend abgelehnt wurden, gewinne ...
- Erstellt am 04. Dezember 2018
- 33. Zuwanderung aus anderen EU-Ländern hat Deutschland seit 2011 zu zusätzlichem Wirtschaftswachstum geführt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... besonders ausgeprägte Wirtschaftskrise hat auch dazu geführt, dass viele Menschen ihr Glück in Deutschland gesucht haben. Über diese allgemeinen Erklärungen hinaus hat das DIW Berlin anhand eine ...
- Erstellt am 02. November 2018
- 34. Erwerbstätigkeit von Älteren in fast allen EU-Ländern deutlich gestiegen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... geringerer Anteil der Männer zwischen 55 und 64 als 2005. Angesichts der heftigen Wirtschaftskrise, die zahlreiche EU-Länder in der Zwischenzeit durchliefen, zeige sich damit ein neuer, stabilerer Trend ...
- Erstellt am 02. Oktober 2018
- 35. Chronische Arbeitslosigkeit: Deutlicher Rückgang seit 2006
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Hartz-Reformen als auch die nur kurz durch die Finanz-und Wirtschaftskrise unterbrochene günstige konjunkturelle Entwicklung in den vergangenen zehn Jahren eine Rolle. Die Studie zeigt auch: Arbeitsmarktpolitische ...
- Erstellt am 10. Januar 2018
- 36. Erholung am Arbeitsmarkt verbessert soziale Gerechtigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Talfahrt an den Arbeitsmärkten in Europa ist gestoppt: Fast zehn Jahre nach Ausbruch der Wirtschaftskrise 2008 zeichnet sich nun eine Trendwende ab, die sich auch positiv auf die soziale Gerechtigkeit ...
- Erstellt am 17. November 2017
- 37. Jugendliche in Europa haben trotz geringerer Arbeitslosigkeit weiterhin große Probleme auf dem Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Jugendarbeitslosigkeit in Europa infolge der Finanz- und Wirtschaftskrise mit 5,5 Millionen ihren Höhepunkt erreicht. Die EU-Mitgliedsstaaten beschlossen daraufhin Maßnahmen zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit ...
- Erstellt am 03. November 2017
- 38. Studie zur demografischen Zukunft Europas
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... der Studie. Die demografische Lage ist auch eine Folge der zahlreichen Krisen und Umwälzungen, die Europa im vergangenen Jahrzehnt erlebt hat. So löste die Wirtschaftskrise eine neue Süd-Nord-Wanderung ...
- Erstellt am 25. Juli 2017
- 39. OECD veröffentlicht Bericht »Government at a Glance 2017«
- (Verschiedenes)
- OECD: Der öffentliche Sektor muss effizienter werden und mehr investieren Regierungen haben bei den öffentlichen Ausgaben mit unterschiedlichen Ansätzen auf die Folgen der globalen Wirtschaftskrise ...
- Erstellt am 13. Juli 2017
- 40. OECD: Regierungen müssen Beschäftigte beim Erwerb der richtigen Qualifikation insbesondere durch Weiterbildung und Umschulung unterstützen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- OECD veröffentlicht Beschäftigtenausblick 2017: Die Arbeitsmärkte im OECD-Raum erholen sich, der Aufschwung bleibt aber unausgewogen Die Arbeitsmärkte im OECD-Raum erholen sich weiter und die ...
- Erstellt am 14. Juni 2017
- 41. 60 Jahre Römische Verträge - eine Bilanz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit den Folgen der Wirtschaftskrise und der Bewältigung der Flüchtlingsmigration zu kämpfen, sondern auch mit kritischen Stimmen seitens der Bevölkerung. Der hohe Wert der europäischen Einigung und ...
- Erstellt am 14. März 2017
- 42. IAB-Arbeitsmarktbarometer 01/2017: Arbeitslosigkeit sinkt weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Umfang in Beschäftigung zu bringen, brauche aber Zeit. Zudem sei mit einer Abschwächung der Zuwanderung insgesamt zu rechnen, da deren Höhe stark durch besondere Ereignisse wie die Wirtschaftskris ...
- Erstellt am 30. Januar 2017
- 43. Arbeitslosenversicherung stabilisiert die Konjunktur
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die in Krisenzeiten wachsenden Ausgaben und sinkenden Einnahmen der Arbeitslosenversicherung tragen erheblich zur Stabilisierung der Konjunktur bei. Im Krisenfall wird so die Kaufkraft der Konsumenten ...
- Erstellt am 24. Januar 2017
- 44. 11 Millionen EU-Bürger langzeitarbeitslos
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Langzeitarbeitslosigkeit in Europa hat sich seit Beginn der Wirtschafts- und Finanzkrise 2008 dramatisch verfestigt. Fast die Hälfte (48,5 %) aller Arbeitslosen zwischen 15 und 64 Jahren – elf Millionen ...
- Erstellt am 16. Dezember 2016
- 45. PISA 2015: Deutschlands Ergebnisse stabil über dem OECD-Durchschnitt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Singapur und das von einer schweren Wirtschaftskrise gebeutelte Portugal im vergangenen Jahrzehnt den Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler in Naturwissenschaften kontinuierlich verbessern konnten, ...
- Erstellt am 06. Dezember 2016
- 46. Einkommensungleichheit bleibt in OECD-Ländern auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Einkommensungleichheit verharrt seit der globalen Wirtschaftskrise in den meisten OECD-Ländern auf unverändert hohem Niveau. Die Einkommen der reichsten 10 Prozent haben sich seit der Wirtschaftskrise ...
- Erstellt am 24. November 2016
- 47. Soziale Gerechtigkeit in Europa: Aufschwung am Arbeitsmarkt kommt nicht bei allen Menschen an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Angetrieben von einer Erholung auf dem Arbeitsmarkt, haben sich die Teilhabechancen der EU-Bürger erstmals seit Beginn der Wirtschaftskrise 2008 leicht verbessert. Doch davon profitieren nicht alle. ...
- Erstellt am 14. November 2016
- 48. OECD: Internationaler Migrationsausblick 2016
- (Verschiedenes)
- ... wieder ihr Niveau der Zeit vor der Wirtschaftskrise erreicht 2014 sind 4,3 Millionen Menschen mit dem Ziel der dauerhaften Niederlassung in OECD‑Länder eingereist (4% mehr als 2013). Vorläufigen ...
- Erstellt am 20. September 2016
- 49. Langzeitarbeitslosigkeit belastet Ältere und Geringqualifizierte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Langzeitarbeitslosigkeit seit dem Beginn der Finanz- und Wirtschaftskrise deutlich gesunken ist. Das geht aus einer Studie der Bertelsmann Stiftung hervor, für die Daten der Europäischen Arbeitskräfteerhebung ...
- Erstellt am 12. Juni 2016
- 50. OECD-Wirtschaftsausblick Juni 2016
- (Materialien)
- ... für die heutige Jugend, die bereits unter der globalen Wirtschaftskrise gelitten hat, und geringere Alterseinkommen für zukünftige Rentner«. Die OECD empfiehlt eine Reihe von Politikmaßnahmen, unte ...
- Erstellt am 01. Juni 2016
- 51. Arbeitsmarkt-Prognose 2016: Beschäftigung und Arbeitskräfteangebot so hoch wie nie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und bedeutet gegenüber 2015 einen Zuwachs von 680.000 Personen. »Einen derart kräftigen Anstieg gab es seit der Wiedervereinigung nur 2011 – in der Erholungsphase nach der Finanz- und Wirtschaftskrise«, ...
- Erstellt am 23. März 2016
- 52. Beschäftigungs- und Sozialbericht 2015: Investitionen in Menschen – der Schlüssel für Wirtschaftswachstum
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n sozialen Dialog ist es notwendig, die Kapazität der Sozialpartner zu stärken, vor allem in den Mitgliedstaaten, in denen der soziale Dialog schwach ausgeprägt ist oder im Zuge der Wirtschaftskrise gelitt ...
- Erstellt am 22. Januar 2016
- 53. Arbeitsvolumen im dritten Quartal 2015 auf dem höchsten Stand seit 23 Jahren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitsvolumen erreicht mit mehr als zehn Milliarden Stunden im Quartal wieder das Niveau vor der Wirtschaftskrise 2009«, erklärt Weber. Die Arbeitszeit der Erwerbstätigen pro Kopf stieg im dritten ...
- Erstellt am 11. Dezember 2015
- 54. Erasmus: Mobilität trotz Finanzkrise weiter steigend
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... um sich durch Auslandspraktika weiter zu qualifizieren und ihre Chancen am Arbeitsmarkt zu verbessern« sagte Bundesbildungsministerin Johanna Wanka. Die Wirtschaftskrise korreliert direkt mit einer qualitativen ...
- Erstellt am 09. August 2015
- 55. Deutschland hat die niedrigste Jugenderwerbslosigkeit in der EU
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wirtschaftskrise zugenommen. Sie ist auch im vergangenen Jahr weiter angewachsen: Seit Juni 2011 ist sie im EU-Durchschnitt von 21,2 % um 1,4 Prozentpunkte angestiegen. Im April 2008 - vor der Wirtschaftskrise ...
- Erstellt am 10. August 2012
- 1
- 2