Einkommensungleichheit bleibt in OECD-Ländern auf hohem Niveau

OECD

Die Einkommensungleichheit verharrt seit der globalen Wirtschaftskrise in den meisten OECD-Ländern auf unverändert hohem Niveau. Die Einkommen der reichsten 10 Prozent haben sich seit der Wirtschaftskrise stark erholt, die der ärmsten 10 Prozent haben sich dagegen kaum verändert. Dies geht aus den neusten Daten und Analysen der OECD zu Ungleichheit hervor, die heute veröffentlicht wurden.

In Deutschland, wie auch in Österreich und der Schweiz, ist die Einkommensungleichheit geringer als im Schnitt der OECD-Länder. Seit der Krise in 2007/08 ist sie in Deutschland und in Österreich weitgehend konstant geblieben.

Die Einkommen aus abhängiger Beschäftigung und Selbständigkeit sind in den Jahren 2010 bis 2014 in den meisten OECD-Ländern gestiegen, vor allem aufgrund des Rückgangs der Arbeitslosigkeit. Allerdings konnten einkommensschwache Haushalte davon weniger profitieren, als die mittleren und oberen Einkommensschichten. Langzeitarbeitslosigkeit, Arbeitsplätze geringer Qualität und große Unterschiede bei Arbeitsverträgen, zwischen einzelnen Branchen und bei der Arbeitsplatzsicherheit führen zu anhaltend hoher Ungleichheit.

Steuern und staatliche Transferleistungen wie Arbeitslosengeld oder Familienbeihilfen, die zu Beginn der Krise halfen, den Anstieg der Einkommensungleichheit in den ärmsten Bevölkerungsschichten abzufedern, sind seit 2010 in zwei Dritteln der OECD-Länder gesunken.

{source}
<iframe width='700' height='645' frameBorder='0' src='//www.compareyourcountry.org/inequality?cr=oecd&lg=de&page=0'></iframe>
{/source}

 

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

31.07.2025

BA: »Anstieg der Arbeitslosigkeit vor allem jahreszeitlich bedingt«  »Die Arbeitslosigkeit ist aufgrund der beginnenden Sommerpause gestiegen. Die Unternehmen sind weiter sehr zurückhaltend bei der Meldung neuer Stellen und die sozialversicherungspflichtige …

04.07.2025

BA: »Wirtschaftliche Schwäche weiter sichtbar«  »Am Arbeitsmarkt zeigen sich weiterhin Spuren der konjunkturellen Schwäche. Die Arbeitslosigkeit entwickelt sich weiter ungünstig. Und die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen bleibt gering«, sagte die …

28.05.2025

BA: »Weiter ungünstige Entwicklung«  »Die nun ausgelaufene Frühjahrsbelebung war insgesamt schwach. Der Arbeitsmarkt bekommt nicht den Rückenwind, den er für eine Trendwende bräuchte; daher rechnen wir für den Sommer auch mit weiter tendenziell steigenden …

30.04.2025

BA: »Saisonbereinigt wenig Veränderung«  »Die Frühjahrsbelebung fällt auch im April vergleichsweise schwach aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung gehen zwar zurück; saisonbereinigt ändern sie sich aber nur wenig«, sagte die Vorstandsvorsitzende der …

.
Oft gelesen...