Die letzten Meldungen
Berufsweg nach der Schule: Warum Jugendliche lieber arbeiten als ausbilden
16.07.2025
Zwischen Job und Ausbildung: Junge Menschen am Scheideweg
In Deutschland plant laut einer aktuellen Befragung der Bertelsmann Stiftung rund jede*r Fünfte, nach dem Schulabschluss zunächst einer Arbeit nachzugehen, anstatt eine berufliche Ausbildung zu beginnen. Besonders trifft dies auf junge Menschen mit niedriger Schulbildung zu.
Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen Handlungsbedarf für verschiedene gesellschaftliche Bereiche, insbesondere bei der beruflichen Orientierung und beim Übergang Schule-Beruf.
Junge Menschen wollen arbeiten, nicht ausbilden
Von den befragten Schüler*innen im Alter von 14 bis 25 Jahren gibt mehr als...
Mehr Angestellte nutzen KI – Unsicherheit bleibt hoch
15.07.2025
Das »EY European AI Barometer 2025« gibt Einblick in die Nutzung und Wahrnehmung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa.
EY-Studie: Mehrheit fürchtet Jobverlust durch KI
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz hat in Deutschland kräftig zugelegt. Während im Vorjahr knapp zwei Drittel der Beschäftigten KI-Tools im Job...
IHK-Bildungspreis 2026 ausgeschrieben
15.07.2025
IHK-Bildungspreis 2026: Innovation und Exzellenz in der beruflichen Bildung
Wertschätzung für betriebliche Bildungsinitiativen
Die Bedeutung beruflicher Bildung für den Arbeitsmarkt wächst stetig. Um herausragende Initiativen zu ehren, vergeben die IHK-Organisation und die Otto Wolff-Stiftung gemeinschaftlich den IHK-Bildungspreis.
Prämiert...
Abschlussquoten an deutschen Hochschulen: Frauen schneiden besser ab
15.07.2025
Bachelorabschluss nach acht Semestern für Viele eine Hürde
Im Jahr 2019 begannen rund 515.700 Personen ein Bachelorstudium an einer deutschen Hochschule. Bereits nach acht Semestern schafften es knapp 30 Prozent, ihr Studium erfolgreich abzuschließen.
Interessant: Die Abschlussquote bei den Bacheloranfängerinnen lag mit 36 Prozent deutlich...
Kopfnoten in der Schule: Kein messbarer Effekt auf Bildungserfolg und Berufseinstieg
15.07.2025
Überflüssige Kopfnoten kosten über 200 Millionen Euro
Die Vergabe von Verhaltensnoten – sogenannte »Kopfnoten« – ist in deutschen Schulen weit verbreitet, hat aber laut aktueller Forschung keinen nachweisbaren Einfluss auf den Bildungserfolg oder den späteren Berufseinstieg der Schüler*innen.
Das zeigt eine ifo-Studie von Schoner et al....
Von der Mindestlohnerhöhung auf 13,90 Euro sind bis zu 6,6 Millionen Jobs betroffen
14.07.2025
Frauen sowie Beschäftigte in Ostdeutschland profitieren besonders häufig
Mindestlohn-Erhöhung 2026 und 2027: Diese Jobs profitieren am meisten
Die geplante Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland wird laut Schätzungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) Millionen Beschäftigte direkt betreffen. Die Erhöhung bringt spürbare...
mehr...
- Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben11.07.2025
- Gleichstellung der Geschlechter in deutschen Hochschulen: Berlin und Bremen als Vorreiter11.07.2025
- Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven11.07.2025
- Gender-Gap bei Gründungen: Frauen holen auf11.07.2025
- 121. Strategien konsequent und nachhaltig umsetzen
- (Standpunkte)
- ... Wer macht und was bis wann – unter Berücksichtigung der »Durchbruchziele«? 4. Ein Management-System, um die Aktivitäten zu koordinieren und die Prozesse zu steuern. Wenn die Vision eines Unternehmen ...
- Erstellt am 07. August 2018
- 122. Lehrergewerkschaften fordern »Mehr Geld für Bildung!«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Berufs- und Lebensperspektiven der Menschen und stärkten deren Gesundheit. »Politik muss jetzt einen anderen Kurs einschlagen, sonst steuern wir sehenden Auges auf einen Bildungsnotstand zu«, unterstrich ...
- Erstellt am 29. Juni 2018
- 123. Welche Fähigkeiten brauchen wir für die Arbeitswelt 4.0?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Stellen vor allem im verarbeitenden Gewerbe immer weniger physische Kraft und händisches Steuern von Maschinen erfordern werden«, sagt Anna Wiesinger von McKinsey und Ko-Autorin der Studie. Die technologischen ...
- Erstellt am 19. Juni 2018
- 124. Personalführung: Eine Kritik der Leistung und des Verhaltens ist erlaubt!
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Hans-Peter Machwürth, Visselhövede. Viele Führungskräfte scheuen sich, Mitarbeiter bzw. deren Verhalten und Leistung zu kritisieren – denn sie möchten ...
- Erstellt am 29. Mai 2018
- 125. Digitale Medien im Unterricht: Ausbildung für künftige Lehrkräfte noch nicht verpflichtend
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... gen berücksichtigt. Dabei könnten die Länder stärker steuern, etwa durch rechtlich verbindliche Regelungen zum methodisch-didaktischen Einsatz digitaler Medien in der Lehrerausbildung. Zusätzlich for ...
- Erstellt am 24. Mai 2018
- 126. BGH lässt Dashcam-Aufnahmen als Beweismittel zu
- (Verschiedenes)
- ... t Freiheitsstrafe bedroht. Im Übrigen kann die Aufsichtsbehörde mit Maßnahmen zur Beseitigung von Datenschutzverstößen steuernd eingreifen. Schließlich ist im Unfallhaftpflichtprozess zu beachte ...
- Erstellt am 15. Mai 2018
- 127. Belastungsanstieg durch demografischen Wandel lässt sich auf ein Drittel bis ein Fünftel reduzieren
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... einzahlen und Steuern entrichten, wie vielen Transferleistungsbeziehern gegenüberstehen. Denn auch unter den Menschen im erwerbsfähigen Alter gibt es einen erheblichen Anteil von Personen, die Transferleistungen ...
- Erstellt am 20. April 2018
- 128. Sozialwesen in Deutschland: Niedrige Löhne in einem rasant wachsenden Wirtschaftszweig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wirtschaftsleistung und Beschäftigung im Sozialwesen sind in den vergangenen Jahren enorm gewachsen – Löhne liegen allerdings weit unter dem Durchschnitt, gleichzeitig fehlt es an qualifiziertem Personal ...
- Erstellt am 19. April 2018
- 129. Kein Aufstieg ohne Weiterbildung: Eigeninitiative zahlt sich aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... lernen - mit E-Book oder Printunterlagen, über den Online-Campus von zuhause oder unterwegs«, erklärt Arsalan. »Was Fernlernende ihren Chefs auf alle Fälle beweisen: Sie steuern das Lernen selbst, sind ...
- Erstellt am 20. März 2018
- 130. Ungleichheit bei Bruttostundenlöhnen sinkt - jedoch nicht bei Monats- und Jahreslöhnen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... befinden sich wieder auf dem Niveau von 1992. Entsprechend ist auch die Lohnungleichheit vor Steuern gesunken. Das beschleunigte Wachstum im unteren Lohnsegment spiegelt sich allerdings nicht in den Bruttomonats- ...
- Erstellt am 28. Februar 2018
- 131. Duales Studium: Bayerische Hochschulen stärken Zusammenarbeit
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung im Beisein von bayerischen Staatsminister Dr. Spaenle am 05.02.2017 verstärken die bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften ihre Zusammenarbeit ...
- Erstellt am 08. Februar 2018
- 132. BA-Haushalt 2017 schließt mit gutem Ergebnis
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesagentur für Arbeit (BA) schloss das Haushaltsjahr 2017 mit einem Überschuss in Höhe von 5,95 Milliarden Euro ab. Der Jahresabschluss fiel besser aus, als es im Haushaltsplan 2017 auf Basis ...
- Erstellt am 12. Januar 2018
- 133. 2018: Das ändert sich im neuen Jahr
- (Verschiedenes)
- ... Es ist Sache der Sozialpartner, zusammen mit den Versorgungseinrichtungen möglichst effiziente und sichere Betriebsrentensysteme einzuführen, zu implementieren und mit zu steuern. Nichttarifgebunden ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
- 134. KMK ergänzt »Strategie zur Bildung in der digitalen Welt« um das Thema Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Kultusministerkonferenz (KMK) ergänzt die Strategie zur »Bildung in der digitalen Welt« um das Kapitel »Weiterbildung«. Das beschlossen die Ministerinnen und Minister während der 360. Sitzung der ...
- Erstellt am 11. Dezember 2017
- 135. Betriebliche Ausbildung attraktiver machen - durch Aufwertung und zeitgemäße Lernformate
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Tobias Lohmann, Hannover. Der Ausbildungsmarkt ist in der Bredouille: Die Zahl der Schulabgänger ist seit Jahren rückläufig, gleichzeitig entscheiden ...
- Erstellt am 06. Dezember 2017
- 136. Die Resilienz und Stress-Resistenz erhöhen
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Christina Seitter, Starzeln bei Tübingen. Im digitalen Zeitalter ist die Arbeitswelt von rascher Veränderung geprägt. Also müssen die Mitarbeiter der ...
- Erstellt am 30. November 2017
- 137. Hilfe bei der Orientierung: Der Weiterbildungsguide
- (Standpunkte)
- ... Kurssuche und Kursauswahl, Fördermittel und Steuern, Rechte und Pflichten angeboten. Jeder Themenkomplex enthält mehrere ausführliche Einzelartikel. Darüber hinaus beinhaltet die Infothek einen Downloadbereic ...
- Erstellt am 20. November 2017
- 138. SPD legt Einwanderungsgesetz vor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitsmarktes zu steuern und zu gestalten«. Dazu wollen die Sozialdemokraten ein Punktesystem einführen, das »auf die Bedürfnisse des deutschen Arbeitsmarktes« zugeschnitten sein soll und sich an ...
- Erstellt am 17. November 2017
- 139. Frauen in MINT-Berufen: Mädchen unterschätzen ihre Fähigkeiten im Schulfach Mathematik
- (Frauenkarrieren)
- Jungen halten sich in Mathe für begabter, als es die Noten rechtfertigen – Mädchen bescheinigen sich eher sprachliche Fähigkeiten – Unterschiede sind bereits in der fünften Klasse deutlich und bleiben ...
- Erstellt am 08. November 2017
- 140. Rund jeder Fünfte in der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dem Einkommen aus Vermögen, Renten und Pensionen sowie empfangenen laufenden Sozialtransfers – wie zum Beispiel Arbeitslosengeld, Sozialhilfe oder Kindergeld. Direkte Steuern und Sozialbeiträge sin ...
- Erstellt am 08. November 2017
- 141. Die »7 Todsünden« von Leadern - auch im digitalen Zeitalter
- (Standpunkte)
- ... gibt sich Allmachtsfantasien hin. »Ich kann alles – steuern, beherrschen, tun.« Dem Hochmütigen fehlt die Demut: Er ist sich seiner Angewiesenheit auf andere und seiner Grenzen nicht mehr bewusst. Auch ...
- Erstellt am 02. November 2017
- 142. Gender Pay Gap: Große Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern in der BRD
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Frauen erzielen in Deutschland nur die Hälfte des Gesamteinkommens der Männer und verdienen bei den Stundenlöhnen rund ein Fünftel weniger – Bei Erwerbseinkommen gibt es Gender Pay Gap zwischen »Männer-« ...
- Erstellt am 26. Oktober 2017
- 143. Zweitbeschäftigungen: Immer mehr Menschen haben einen Nebenjob
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zunahme der Teilzeitbeschäftigung, so die Studie. Einen wesentlichen Impuls setzten zudem gesetzliche Änderungen, die geringfügige Beschäftigungen für die Arbeitnehmer von Steuern und Sozialabgabe ...
- Erstellt am 20. Oktober 2017
- 144. Elternhaus spielt bei Wahl eines Studentenjobs eine Rolle
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Insbesondere mit Blick auf die Sozial-, Geistes- und Wirtschaftswissenschaften erscheint die Frage, wer welcher Art von Studentenjobs nachgeht, entscheidend. Denn Studierende dieser Disziplinen steuern ...
- Erstellt am 12. Oktober 2017
- 145. BIBB veröffentlicht HTML-Ausgabe des Datenreports
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BIBB-Daten und Analysen zu beruflicher Bildung noch leichter zugänglich Wie entwickeln sich Ausbildungsplatzangebot und -nachfrage? Wie viele Jugendliche befinden sich in einer dualen Berufsausbildung, ...
- Erstellt am 06. Oktober 2017
- 146. Raimund Becker (BA): Mehr Zuwanderung qualifizierter Ausländer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesagentur für Arbeit (BA) fordert von der nächsten Bundesregierung ein Zuwanderungsgesetz und klare Regeln für den Zuzug qualifizierter Ausländer. »Damit können wir steuern, dass mehr qualifizierte ...
- Erstellt am 19. September 2017
- 147. Bundestagswahl 2017: Wahlprüfsteine zur Bildungspolitik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In wenigen Wochen findet die Wahl zum nächsten Deutschen Bundestag statt. Auf der politischen Bühne haben Themen wie Migration/Islam, Innere Sicherheit/Terror und öfters auch drohenden Fahrverbote in ...
- Erstellt am 05. September 2017
- 148. Demografischer Wandel und Erwerbsbeteiligung: Deutschland braucht künftig Zuwanderung
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... durch politisch motivierte Fehlanreize wie Frühverrentung oder Altersteilzeit vorzeitig verloren geht. »Die Privilegierung der Altersteilzeit bei Steuern und Abgaben ist unter dem Aspekt der Erwerbsbeteiligung ...
- Erstellt am 31. August 2017
- 149. Bildungsprämie: Neue Förderkonditionen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Größerer Einsatzbereich, keine Altersgrenze, jährliche Förderung: Dank neuer Förderkonditionen für das Bundesprogramm Bildungsprämie erhalten seit dem 1. Juli 2017 noch mehr Menschen die Chance auf ...
- Erstellt am 17. Juli 2017
- 150. Bis 2025 sind Zehntausende zusätzliche Lehrer und Klassenräume erforderlich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Es werden wieder mehr Kinder geboren in Deutschland, und mehr junge Menschen wandern ein. Das trifft die Schulsysteme unvorbereitet. Denn bislang wurde mit rückgehenden Schülerzahlen gerechnet. Steuern ...
- Erstellt am 13. Juli 2017