Die letzten Meldungen
Frauen in Vorständen deutscher Top-Konzerne
12.01.2025Die vorliegende Analyse zeigt einen signifikanten Anstieg der Anzahl weiblicher Führungskräfte in den Vorständen deutscher Unternehmen. Fortschritte, aber noch lange kein Gleichgewicht In den Vorständen der deutschen Top-Konzerne aus DAX40, MDAX und SDAX sitzen derzeit so viele Frauen wie nie zuvor. Laut einer aktuellen EY-Analyse sind es 136 weibliche Vorstandsmitglieder - ein Plus von 14 Frauen im Vergleich zum Vorjahr. Noch deutlicher wird der Fortschritt im langfristigen Vergleich: Im Januar 2021 waren es erst 65 Managerinnen, weniger als halb so viele wie heute. Frauenanteil in Vorständen steigt, bleibt aber begrenzt Der...
Selbstständige Erwerbstätigkeit in Deutschland
12.01.2025Entwicklungen und Herausforderungen Die Studie zur Selbstständigkeit in Deutschland aus dem Jahr 2024 zeigt, dass es im Jahr 2022 insgesamt knapp 3,6 Millionen Selbstständige gab, von denen etwa die Hälfte als Solo-Selbstständige tätig waren. Seit 2012 ist die Zahl der Selbstständigen rückläufig, insbesondere bei den Solo-Selbstständigen,...
Initiativen der Bundesregierung zur Vollendung des Europäischen Bildungsraums bis 2025
10.01.2025Die Bundesregierung unterstützt und fördert die europäische Zusammenarbeit im Bildungsbereich und setzt auf regelmäßigen Austausch mit anderen EU-Mitgliedstaaten, um gemeinsame Herausforderungen in der Bildungspolitik zu bewältigen. Das schreibt sie in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion. Wir fassen im Folgenden die...
Studierendenzahlen: Private Hochschulen mit starkem Wachstum
10.01.2025Privathochschulen im Aufwind: Jede*r Achte studiert an einer privaten Hochschule Im Wintersemester 2023/24 war rund jede*r achte Studierende in Deutschland an einer privaten Hochschule eingeschrieben. Das entspricht 13 Prozent aller Studierenden. Besonders auffällig ist das Wachstum der privaten Hochschulen, deren Anteil im Vergleich zum...
Hochschulbarometer 2024: Belastung durch Fachkräftemangel, Cyberangriffe und Stimmungstief
10.01.2025Herausforderungen für deutsche Hochschulen Das Hochschul-Barometer 2024 beleuchtet die aktuelle Lage und Stimmung an deutschen Hochschulen. Die Ergebnisse verdeutlichen die schwierige Situation in einigen zentralen Bereichen wie Personal, digitale Sicherheit, Wissenschaftsfreiheit und Wettbewerbsfähigkeit. Trotz vereinzelter positiver...
Forderungen des Deutschen Kulturrates zur Bundestagswahl 2025
09.01.2025Deutscher Kulturrat: Kulturpolitik muss in der kommenden Legislaturperiode eine zentrale Rolle spielen Zur Bundestagswahl am 23.02.2025 hat der Deutsche Kulturrat elf Forderungen an zur Wahl stehende Parteien für die Kulturpolitik der 21. Wahlperiode formuliert. Als Spitzenverband der Bundeskulturverbände repräsentiert der Kulturrat die...
mehr...
- Unterstützung für die »Europäischen Hochschulen«: DAAD fördert nationale Initiative09.01.2025
- Steigende Ausbildungsabbrüche im dualen System: Regionale Unterschiede und Ursachen08.01.2025
- Akzeptanz für künstliche Intelligenz wächst in Deutschland07.01.2025
- Neuer Karriereweg: »Bachelor Professional« für Versicherungen und Finanzanlagen07.01.2025
- 91. Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Austausch sein. Sie bündelt Projekte und Prozesse rund um die digitale Transformation und ist zentrale Anspielstation für Wissenschaft, Praxis und Sozialpartner. Daher fiel rund um die Auftaktveranstaltung ...
- Erstellt am 15. Oktober 2018
- 92. Lebenslanges Lernen: Personalvorstände und Hans-Böckler-Stiftung legen gemeinsame Empfehlungen vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gestütztes und gemeinsam mit den Sozialpartnern konzipiertes Monitoring. Potenziale intelligenter Lernsysteme heben: Der Einsatz intelligenter Lernsysteme, die den Prozess der Personalisierung von Wissensvermittlun ...
- Erstellt am 11. Oktober 2018
- 93. Förderung Künstlicher Intelligenz: Bundesregierung stellt Strategiepapier vor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ihre Sicherheit und ihre Gesundheit. Auch deshalb ist uns der Konsultationsprozess mit bundesweit arbeitenden Verbänden und Institutionen und den Sozialpartnern in den nächsten Wochen so wichtig«. Die ...
- Erstellt am 20. Juli 2018
- 94. Saarland: Zukunftsbündnis Fachkräfte beschließt neues zielgruppenorientiertes Aktionsprogramm
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Strategiepapier den roten Faden. Es ist das Ergebnis konstruktiver und intensiver Zusammenarbeit der Wirtschafts- und Sozialpartner«. Mit ihm sei es gelungen, die Vorarbeiten früherer Jahre mit vielen ...
- Erstellt am 20. Juni 2018
- 95. Weiterbildung für die Industrie 4.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und dieses in der betrieblichen Praxis erproben. »Als Vorreiter der Industrie 4.0 setzen wir auf modernste und passgenaue Weiterbildung im Schulterschluss mit den Sozialpartnern. So bereiten wir die ...
- Erstellt am 29. Mai 2018
- 96. Einigung zu Europass macht Lebenslauf und Berufsabschlüsse im Ausland leichter verständlich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... beruht auf dem Vorschlag der Kommission vom Oktober 2016, in den die Rückmeldungen sowie Konsultations- und andere wichtige Beiträge der Mitgliedstaaten, der Sozialpartner und anderer Interessenträger ...
- Erstellt am 14. Mai 2018
- 97. BIBB legt Datenreport 2018 zum Berufsbildungsbericht vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Der Datenreport leistet seit Beginn einen wesentlichen Beitrag zum besseren Verständnis der Entwicklungen im Bereich der beruflichen Bildung. Die Resonanz von Sozialpartnern, Politik, aus Praxis und ...
- Erstellt am 18. April 2018
- 98. Empfehlungen des BIBB-Beirats zum Wandel der Berufsbildung im Öffentlichen Dienst
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ausgesprochen und damit Perspektiven zur Weiterentwicklung eröffnet. Der Projektbeirat, besetzt mit Vertreterinnen und Vertretern beider Sozialpartner, von Verordnungsgebern, Universitäten und Instituten ...
- Erstellt am 05. April 2018
- 99. EU-Kommission forciert Aufbau einer Europäischen Arbeitsbehörde
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wie die Rolle der Sozialpartner und aktuelle EU-Maßnahmen in jedem Bereich eingegangen wird. Nächste Schritte Europäische Arbeitsbehörde: Dieser Vorschlag für eine Verordnung wird jetzt im ordentli ...
- Erstellt am 14. März 2018
- 100. 30 Stunden arbeiten, 40 Stunden verdienen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ein mehrwöchiger Testlauf im vergangenen Herbst verlief positiv, auch die Sozialpartner haben dem revolutionären Arbeitszeitmodell zugestimmt und sind Feuer und Flamme. Wir setzen gerade ein gemeinsame ...
- Erstellt am 20. Februar 2018
- 101. Wissenschaftsjahr 2018 - Arbeitswelten der Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Sozialpartnern aufgebaut. Somit konnten innovative Maßnahmen zur langfristigen Erhaltung und Stärkung der Kreativität sowie Vitalität der Unternehmen und ihrer Mitarbeiter implementiert werden. ...
- Erstellt am 20. Februar 2018
- 102. Sondierungsgespräche: Nationale Weiterbildungsstrategie angekündigt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Strukturwandel die sich wandelnde Arbeitswelt neue Qualifizierungen erfordert, soll mit einer nationalen, gemeinsam mit den Sozialpartnern zu entwickelnden Weiterbildungsstrategie begegnet werden. Die ...
- Erstellt am 12. Januar 2018
- 103. 2018: Das ändert sich im neuen Jahr
- (Verschiedenes)
- ... 226 Euro. j) Verbesserungen bei der Betriebsrente Das Sozialpartnermodell: Arbeitgeber und Gewerkschaften haben ab 2018 die Möglichkeit, für die Beschäftigten eine neue Form der Betriebsrente ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
- 104. Europass: Jobticket nach Europa
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Forschung (BMBF) haben die Zeugniserläuterungen für duale Ausbildungsberufe nach Beratung mit den Ländern und Sozialpartnern gemeinsam entwickelt. Europa steht für Vielfalt – auch hinsichtlich Bildungssystemen, ...
- Erstellt am 07. Dezember 2017
- 105. Digitalisierung: Neue Chancen für die berufliche Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... digitalisierte Arbeit von morgen«. Sie wurde vom Bundesbildungsministerium und vom Bundesinstitut für berufliche Bildung (BIBB) gemeinsam gestartet. Zusammen mit Unternehmen, Verbänden und Sozialpartnern ...
- Erstellt am 29. November 2017
- 106. SPRINT-Dual: Modernes Integrationskonzept von geflüchteten Jugendlichen in den Ausbildungsmarkt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Entscheidungsträger als auch die Belegschaften ins Boot holen. Deswegen haben wir eine Sozialpartner-Initiative ins Leben gerufen«, erklärt Tobias Lohmann. Hans Hoffmann, Geschäftsführer der gewerkschaftsnahe ...
- Erstellt am 15. November 2017
- 107. EuGH fällt wichtiges Urteil zu wöchentlichen Ruhezeiten für Arbeitnehmer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- EuGH: Die wöchentliche Ruhezeit für Arbeitnehmer muss nicht notwendigerweise an dem auf sechs aufeinanderfolgende Arbeitstage folgenden Tag gewährt werden - Sie kann an einem beliebigen Tag innerhalb ...
- Erstellt am 10. November 2017
- 108. Löhne weiter unter Druck
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... – wurde letztlich gemeinsam von den Sozialpartnern beschlossen und umgesetzt. Die Erfolge des sozialen Dialogs sollten aber nicht den Blick darauf verstellen, dass die Löhne durch die abnehmende Tarifbindung ...
- Erstellt am 27. Oktober 2017
- 109. Berufswahl ohne Geschlechterklischees fördern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Jugend (BMFSFJ) und für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufen. Mitglieder der Initiative sind inzwischen fünf Bundesministerien, mehrere Landesministerien, die Bundesagentur für Arbeit, Sozialpartner ...
- Erstellt am 24. Oktober 2017
- 110. Bundesregierung: Nationaler Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Stellungnahme der Bundesregierung
- (Materialien)
- ... Dazu bringe die Nationale Plattform und die ihr angeschlossenen Fachforen wichtige gesellschaftliche Akteure, wie die Sozialpartner, die Kirchen und zivilgesellschaftliche Organisationen im Prozess zur ...
- Erstellt am 17. Oktober 2017
- 111. EU-Kommission: Bericht zur Beschäftigung und sozialen Lage
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Sozialpartner eingeleitet, bei denen es um die Modernisierung des Arbeitsvertragsrechts (zweite Phase) und um Sozialschutz für alle geht. In seiner Rede zur Lage der Union 2017 bekräftigte Kommissionspräsident ...
- Erstellt am 06. Oktober 2017
- 112. Arbeiten 4.0-Sofortprogramm unternehmensWert:Mensch plus gestartet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gehen. Das bis 2020 laufende Förderprogramm entstand aus dem Dialogprozess Arbeiten 4.0 und ist mit der Initiative Neue Qualität der Arbeit verbunden, die vom BMAS initiiert und von den Sozialpartnern ...
- Erstellt am 14. September 2017
- 113. Brandenburg: Förder-Ratgeber zur beruflichen Weiterbildung aktualisiert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... So unterstützt die Brandenburger Sozialpartnerrichtlinie Unternehmen bei der Modernisierung ihrer betrieblichen Arbeitsorganisation, unter anderem um die digitale Arbeitswelt mithilfe des Aus- und Weiterbildungsmanagement ...
- Erstellt am 04. September 2017
- 114. Förderung für betriebliche Experimentierräume startet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Erprobung dieser Innovationen und sichert durch ihre sozialpartnerschaftliche Struktur und die Partnernetzwerke den Transfer dieser Innovationen. Die Einrichtung der betrieblichen Lern- und Experimentierräume ...
- Erstellt am 15. August 2017
- 115. Generation Y: Individualistisch, aber nicht unsolidarisch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... t grobe Missstände verhindert, so dass eigene Aktivitäten als nicht notwendig erscheinen. Das Modell der sozialpartnerschaftlichen »Stellvertreterpolitik« stellen die Befragten nicht infrage. Stimmen na ...
- Erstellt am 28. Juli 2017
- 116. Beschäftigungs- und Sozialbericht 2017: Positive Trends, doch die Situation junger Menschen bleibt schwierig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von jüngeren wie älteren Menschen. Schließlich können die Sozialpartner einen wichtigen Beitrag zur Überwindung der Kluft zwischen jüngeren und älteren Arbeitnehmern leisten, um einen gerecht ...
- Erstellt am 18. Juli 2017
- 117. OECD: Österreich sollte die Chancen der Digitalisierung als Wachstumsmotor und für mehr Inklusion nutzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei den Unternehmen und Verbrauchern liegt. Aufbauend auf dem bestehenden Austausch der Sozialpartner sollten Arbeitsrecht und institutionen angepasst werden, damit die Vertretung und der Schutz von ...
- Erstellt am 18. Juli 2017
- 118. KMK, BDA, DGB: Gemeinsam für starke Berufsschulen in der digitalen Welt
- (Materialien)
- ... die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen. Dazu brauchen sie verlässliche Rahmenbedingungen und die Unterstützung von Politik und Sozialpartnern. Ein wesentliches Ziel dieser Erklärung ist, das ...
- Erstellt am 31. Mai 2017
- 119. Digitalisierung verändert die betriebliche Personalpolitik
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Möglichkeiten bieten, auf der betrieblichen und sozialpartnerschaftlichen Ebene einzelfallgerechte Lösungen zu erarbeiten«, schreiben Warning und Weber. Gegenstand solcher Pakete könnten etwa Anpassunge ...
- Erstellt am 23. Mai 2017
- 120. G20-Ministertreffen: Gemeinsam für eine faire und soziale Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e G20- Präsidentschaft ist darüber hinaus die besonders enge Einbindung von Zivilgesellschaft und Sozialpartnern in den Diskussionsprozess. So waren Vertreterinnen und Vertreter von Gewerkschaften u ...
- Erstellt am 23. Mai 2017