- 1. Personalführung/Personalwesen
- (Kategorie)
- Personalführung, Personalwesen, Personalplanung, Personalentwicklung
- Erstellt am 20. November 2015
- 2. Personalführung: Eine Kritik der Leistung und des Verhaltens ist erlaubt!
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Hans-Peter Machwürth, Visselhövede. Viele Führungskräfte scheuen sich, Mitarbeiter bzw. deren Verhalten und Leistung zu kritisieren – denn sie möchten ...
- Erstellt am 29. Mai 2018
- 3. Wertekonflikte setzen Führungskräfte unter Stress
- (Personalführung/Personalwesen)
- Für die große Mehrheit der Führungskräfte in Deutschland gehören Wertekonflikte zum Alltag. In der diesjährigen Führungskräftebefragung der Wertekommission - Initiative Werte Bewusste Führung e.V. ...
- Erstellt am 14. November 2023
- 4. Auch Führung braucht Qualifikation
- (Personalführung/Personalwesen)
- Aktuelle Publikation zur Qualifizierung von Führungspersonen in der Pflege Führungspersonen im Pflegemanagement tragen eine große Verantwortung für die Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen ...
- Erstellt am 12. Oktober 2023
- 5. Trendbefragung KI in der Unternehmenspraxis
- (Personalführung/Personalwesen)
- Aufbruch in eine neue Ära: Wie KI die Unternehmenspraxis bereits heute bestimmt Die neuste Trendbefragung der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) »Generative Articial Intelligence ...
- Erstellt am 04. August 2023
- 6. ChatGPT-Einsatz: Für 6 von 10 Führungskräften vorstellbar
- (Personalführung/Personalwesen)
- Künstliche Intelligenz (KI) ist eines der großen Themen unserer Zeit. Der Hernstein Management Report hat in seiner aktuellen Ausgabe analysiert, wie Führungskräfte über das »Digital Businesslife«, ...
- Erstellt am 26. Juni 2023
- 7. Studie zur Fehlerkultur: Zwei Drittel der Führungskräfte sprechen nicht über eigene Fehler
- (Personalführung/Personalwesen)
- 82 Prozent der Führungskräfte in der Finanzbranche kehren ihre Fehler ganz oder teilweise unter den Teppich Führungskräfte und Angestellte sind vom großen Wert einer positiven Fehlerkultur in den ...
- Erstellt am 13. März 2023
- 8. Global Human Capital Trends 2023: Führung in einer Welt ohne Grenzen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Arbeit neu denken: Starre Jobmodelle werden obsolet Die Arbeitswelt wird weiterhin von tiefgreifenden Umwälzungen geprägt. Denn die traditionellen Grenzen, wann und wo Arbeit geleistet werden kann, ...
- Erstellt am 23. Februar 2023
- 9. Employee Experience aus Sicht der Führungskräfte
- (Personalführung/Personalwesen)
- Quelle: Adobe Stock Mehrheit der Mitarbeitenden würde sich wieder im eigenen Unternehmen bewerben Acht von zehn Führungskräften würden sich im eigenen Unternehmen wieder bewerben, wenn sie derzeit ...
- Erstellt am 31. Januar 2023
- 10. Unternehmen und ihr Wertekompass: Die Prioritäten bei sozialen und ökologischen Zukunftsthemen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Quelle: Adobe Stock Top-Priorität haben Qualifikation und Wohlbefinden der Mitarbeitenden Neben ihrer wirtschaftlichen Aufgabe spielen Unternehmen auch eine wichtige Rolle als »soziale Organisationen«. ...
- Erstellt am 28. November 2022
- 11. Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch
- (Personalführung/Personalwesen)
- Quelle: Adobe Stock Die Digitalisierung von Unternehmen und die damit einhergehenden Veränderungen für die Organisation sind ein längst bekannter Trend. Nun erreicht diese Entwicklung eine neue Phase: ...
- Erstellt am 19. September 2022
- 12. Die Rolle der Führungskraft und ihre Präsenz in sozialen Medien
- (Personalführung/Personalwesen)
- Führungskräfte sehen sich in Zukunft in der Coach-Rolle Die Rolle von Führungskräften hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Die Covid 19-Krise und der damit einhergehende Trend zu verstärktem ...
- Erstellt am 11. Juli 2022
- 13. Remote Work verändert Kultur und Kommunikation in Unternehmen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Vermehrtes Homeoffice aufgrund der Corona-Krise hat deutliche Auswirkungen auf Unternehmenskultur und Kommunikation. Ein aktueller Hernstein Management Report zum Thema »Auswirkungen von Remote Work ...
- Erstellt am 31. Januar 2022
- 14. Corona-Krise sorgt für Verunsicherung bei Führungskräften
- (Personalführung/Personalwesen)
- Durch Covid-19 beschleunigte Veränderungen hinterlassen Spuren in den Organisations- und Führungskonzepten: Remote Work beeinflusst sowohl das körperliche und mentale Wohlbefinden als auch das Krankenstandsverhalten. ...
- Erstellt am 23. November 2021
- 15. Studie: Was Mitarbeitende von Führungskräften erwarten
- (Personalführung/Personalwesen)
- Flexibilität und Eigenverantwortung als Teil der neuen Arbeitsrealität Die Vorgänger-Studie »Arbeitsrealität 2021« beschäftigte sich mit den Herausforderungen der hybriden Arbeitswelt aus Sicht der ...
- Erstellt am 10. November 2021
- 16. Führungskräfte haben mehr Stress, jedoch auch mehr Ressourcen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Im Vergleich zu ihren Mitarbeitenden sehen sich Führungskräfte einer höheren Arbeitsintensität ausgesetzt. Dabei steigen die Anforderungen mit der Anzahl ihrer direkten Mitarbeiter. Zugleich stehen ...
- Erstellt am 12. Oktober 2021
- 17. Remote Leadership: Neue Herausforderung für Führungskräfte
- (Personalführung/Personalwesen)
- Arbeit auf Distanz macht Führung auf Distanz notwendig. Der Trend zu Remote Work und Homeoffice verleiht dem Thema Remote Leadership große Aktualität. Ein neuer Management Report setzt sich eingehend ...
- Erstellt am 06. Oktober 2021
- 18. Pandemie verändert Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Beziehung nachhaltig
- (Personalführung/Personalwesen)
- Strategische Planung der Zukunft der Arbeit wird dringendste Managementaufgabe Die Pandemie hat zu grundlegenden Veränderungen in der Arbeitswelt geführt - mit nachhaltigen Auswirkungen auf die Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Beziehung. ...
- Erstellt am 30. August 2021
- 19. Wie Führungskräfte mit Remote Work und Homeoffice umgehen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Mehr als die Hälfte der österreichischen und deutschen Führungskräfte erwartet, dass Homeoffice auch in Zukunft ein Teil der Regelorganisation bleibt und sieht dem mit Optimismus entgegen: Ihr eigenes ...
- Erstellt am 03. August 2021
- 20. Führung mit digitaler Kommunikation braucht Handlungsspielraum
- (Personalführung/Personalwesen)
- Digitale Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Flexibilität und ständiger Bereitschaft Die Corona-Pandemie hat dem Einsatz digitaler Kommunikationsmittel wie E-Mails, digitaler Plattformen oder ...
- Erstellt am 15. Juli 2021
- 21. Macht, Autorität, Kontrolle: Wie denken Führungskräfte darüber?
- (Personalführung/Personalwesen)
- 77 Prozent der befragten österreichischen und deutschen Führungskräfte erachten eine regelmäßige Kontrolle der Mitarbeitenden als notwendig – dies erhebt der aktuelle Hernstein Management Report. Eine ...
- Erstellt am 29. Mai 2021
- 22. Analyse: Produktivität und Homeoffice schließen sich nicht aus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Unternehmenspraxis haben das Fraunhofer IAO und die Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) sich zu einer längerfristigen Analyse entschlossen. In der aktuell veröffentlichten Analyse ...
- Erstellt am 22. Dezember 2020
- 23. Fördert die Auseinandersetzung mit den Künsten Führungskompetenzen?
- (Personalführung/Personalwesen)
- Unternehmen setzen bei Fortbildung auf Kulturelle Bildung * Forschungsprojekt untersucht Wirkungen von Kunst und Kultur auf angehende Führungskräfte * Zwischen- und Endergebnisse 2019/20 Der ...
- Erstellt am 02. Oktober 2019
- 24. Industrie 4.0: Welcher Führungstyp hat Erfolg?
- (Personalführung/Personalwesen)
- Unternehmen sehen sich für die Herausforderungen von Industrie 4.0 nur bedingt gut aufgestellt * Soziale Fragen spielen ebenso eine zentrale Rolle wie technische und strategische Herausforderungen ...
- Erstellt am 22. Januar 2019
- 25. Mindful Leadership: Achtsame Führung in einem komplexen Umfeld
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Uwe Reusche, Höhr-Grenzhausen. Um auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt adäquat zu reagieren, sollten Führungskräfte lernen, ihre gewohnten ...
- Erstellt am 14. Januar 2019
- 26. Millennials: Wie denken und arbeiten junge Führungskräfte?
- (Personalführung/Personalwesen)
- Ein neuer Hernstein Management Report beleuchtet, wie Führungskräfte der Generation der Millennials – geboren zwischen 1980 und 1995 – denken und arbeiten. Zudem hinterfragt der Report welche Meinung ...
- Erstellt am 17. Dezember 2018
- 27. Dicke Luft im Büro: Ist ein gutes Arbeitsklima Chefsache?
- (Personalführung/Personalwesen)
- Viele Arbeitnehmer sind gestresst und unmotiviert, wenn die Stimmung am Arbeitsplatz schlecht ist. Gleichzeitig sieht nur eine Minderheit die Verantwortung dafür beim Chef Kollegen lästern, die Team-Konstellation ...
- Erstellt am 10. Dezember 2018
- 28. Wie Qualifizierung im Betrieb gelingt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit der Politik für eine neue, nachhaltige Arbeitskultur einsetzen – entlang der Themenfelder Personalführung, Gesundheit, Wissen & Kompetenz sowie Chancengleichheit & Diversity. Als unabhängiges Netzwer ...
- Erstellt am 18. September 2018
- 29. Networking im digitalen Zeitalter – 10 Thesen
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Barbara Liebermeister, Frankfurt. Der Aufbau und die Pflege werthaltiger Geschäftsbeziehungen erfordern Zeit und Energie. Deshalb sollten Unternehmer, ...
- Erstellt am 16. September 2018
- 30. Digitalisierte Arbeitswelt: Führen geht heute definitiv anders
- (Personalführung/Personalwesen)
- Fokus zur Notwendigkeit von Führung in einer digitalisierten Arbeitswelt »Führen geht heute definitiv anders« ist die Meinung der meisten Internetnutzer, wenn sie sich in Blogs und Foren zum Thema ...
- Erstellt am 13. September 2018
Die letzten Meldungen
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023
Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht
Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000 Organisationen zugute kamen. Von den Aktionen zur Lernmobilität konnten mehr als 1,2 Millionen Studierende, Lernende, Schul- und Hochschullehrkräfte, Ausbildende, Jugendarbeiter/innen und junge Menschen profitieren.
Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des Jahresberichts 2022 über Erasmus+, den die EU-Kommission...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
01.12.2023Zum 1. Januar 2024 werden die Regelbedarfe in der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) angepasst. Die jährliche Höhe hat der Gesetzgeber beschlossen. Alle Leistungsberechtigten erhalten vom Jobcenter ihre Leistungen rechtzeitig und in der korrekten Höhe. Der Regelbedarf erhöht sich für Alleinstehende zum 1. Januar...
Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
01.12.2023JIM-Studie 2023: Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten konfrontiert. Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Kommission für...
Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
30.11.2023Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen zusammengefasst. Die Grundlage dafür haben Akteure aus allen Bereichen und Phasen der...