Die letzten Meldungen
Zehnter Familienbericht: Armutsgefährdung von Alleinerziehenden
17.01.2025Unterstützung allein- und getrennterziehender Eltern und ihrer Kinder – Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen Der Zehnte Familienbericht beleuchtet die Herausforderungen und Bedürfnisse von Alleinerziehenden und getrennt lebenden Eltern und ihren Kindern. Ziel des Berichts ist es, eine Bestandsaufnahme der Lebenslagen vorzunehmen und Handlungsempfehlungen für eine zukunftsorientierte Familienpolitik zu formulieren. Die Bundesregierung unterstützt die zentralen Aussagen des Berichts und hebt die folgenden Schwerpunkte hervor: ZENTRALE INHALTE DES BERICHTS 1. Heterogene Lebenslagen von Alleinerziehenden und...
CHECK Studienfinanzierung 2024: Nur jede*r sechste Studierende mit staatlicher Unterstützung
16.01.2025Staatliche Studienfinanzierung: Ein System in der Krise Eine aktuelle Analyse des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) zeichnet ein alarmierendes Bild: Über 83 Prozent der Studierenden in Deutschland erhalten keine staatliche Förderung wie BAföG, Stipendien oder Studienkredite. Diese geringe Nutzung macht Reformen dringend notwendig. Nur...
Entwicklungen und Herausforderungen in der Hochschulforschung: Ein Überblick
16.01.2025Neue Perspektiven auf Bildung und Wissenschaft Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift »Beiträge zur Hochschulforschung« beleuchtet zentrale Fragestellungen der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Sie bietet Einblicke in Entwicklungen wie das Fernstudium, den Einsatz innovativer Lehransätze sowie institutionelle und methodische...
Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Mit Weiterbildung zu mehr Effizienz
16.01.2025Künstliche Intelligenz und Upskilling: Chancen und Herausforderungen Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Produktivitätsgewinne für Unternehmen, dennoch wird ihr Potenzial oft nicht ausgeschöpft. Eine Studie von mytalents.ai mit 1.300 Mitarbeitenden aus 60 Unternehmen in der DACH-Region zeigt, welche Chancen und Herausforderungen...
Herausforderungen und Chancen: KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Zukunft
15.01.2025Großer Nachholbedarf bei der Stärkung von KI-Kompetenzen in deutschen Unternehmen Viele Unternehmen erkennen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI), doch oft bleibt dieses ungenutzt. Der Grund: Es mangelt den Mitarbeitenden an praktischen KI-Kompetenzen. Laut einer aktuellen Studie von Stifterverband und McKinsey könnte eine stärkere...
HRK: Hochschulen für die Zukunft Deutschlands stärken
15.01.2025HRK-Forderungen zur Bundestagswahl Die Hochschulen in Deutschland sind das Herzstück des nationalen Wissenschafts- und Innovationssystems. Mit ihrer Bildungsarbeit sichern sie den Fach- und Führungskräftenachwuchs und leisten einen wichtigen Beitrag zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität Deutschlands. Zugleich sind...
mehr...
- 61. Studie: Länder mit internationalen Reisebeschränkungen haben weniger Corona-Todesfälle
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Frühzeitige Reisebeschränkungen haben wesentlich dazu beigetragen, die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen und die durch Covid-19 verursachten Todesfälle niedrig zu halten. So hatten Länder, ...
- Erstellt am 16. Oktober 2020
- 62. Diskussion zum EFI-Jahresgutachten 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Bewertung der Wissenschafts- und Forschungspolitik im aktuellen Gutachten zu Forschung, Innovation und Leistungsfähigkeit (EFI) fällt weitgehend positiv aus. Dennoch benennen die Gutachter auch ...
- Erstellt am 06. Oktober 2020
- 63. Online-Lernen bleibt für viele Schulen und Lernende eine Herausforderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Überall auf der Welt hat die COVID-19-Pandemie Schulen gezwungen, zu schließen und ihren Unterricht digital fortzuführen. Eine PISA-Sonderauswertung zeigt, dass die technischen Voraussetzungen hierfür ...
- Erstellt am 30. September 2020
- 64. Künstliche Intelligenz braucht bessere Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Arbeitswelt bereiten vielen Menschen Sorgen: Drei von vier Bundesbürger*innen sind der Meinung (75 Prozent), dass die Arbeitnehmer*innen in Deutschland ...
- Erstellt am 17. Juni 2020
- 65. Hochschulen setzen in Zeiten von Corona zunehmend auf Fernstudienmaterial
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- zfh-Hochschulverbund unterstützt Hochschulen gezielt bei der Umstellung auf Online-Studium Die Coronapandemie zwang auch die Hochschulen in den letzten Wochen zu komplexen Umstrukturierungen. Mit ...
- Erstellt am 08. Juni 2020
- 66. Hochsicheres Quantennetzwerk QuNET
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... s entschlüsselt werden könnten. Das Handling sei allgemein bekannt als »store now, decrypt later«-Szenario. VERWEISE Im Wortlaut: Antwort der Bundesregierung ... Weiterführende Information ...
- Erstellt am 20. April 2020
- 67. Wichtigste internationale Konferenz zu Learning Analytics findet statt - komplett online
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die »International Conference on Learning Analytics & Knowledge 2020« (LAK20), das weltweit maßgebliche Fachforum für diesen Teilbereich der digitalen Bildung, wird ab Mittwoch, 25. März, von Frankfurt ...
- Erstellt am 23. März 2020
- 68. Der Mittelstand wird digitaler - obwohl es an Kompetenzen mangelt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Vier Fünftel der Unternehmen sind auf Personal mit Digitalkompetenzen angewiesen * Doch ein Drittel kann Bedarf an Digitalkompetenzen nicht decken * Weiterbildungshürden sind vor allem Kosten und ...
- Erstellt am 21. Februar 2020
- 69. »Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen«: Wettbewerb mit hoher Wirksamkeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Neuer thematischer Bericht der wissenschaftlichen Begleitung Was bleibt von den Projekten, wenn die staatliche Förderung endet? Zu dieser bislang wenig untersuchten Frage hat das CHE nun eine Studie ...
- Erstellt am 11. Februar 2020
- 70. Studie: IT-Profis fühlen sich durch mangelnde Aus- und Weiterbildung ausgebremst
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- IT-Mitarbeiter*innen bemängeln, dass sie mehr Fortbildung und Unterstützung benötigen, um in Sachen Know-How am Ball zu bleiben und zukünftigen Arbeitsanforderungen gewachsen zu sein Viele IT-Fachkräfte ...
- Erstellt am 27. Januar 2020
- 71. Firmeninterne Trainer qualifizieren und zertifizieren
- (Standpunkte)
- Von Dr. Detlef Messerschmidt, Darmstadt. Firmeninterne Trainer gewinnen in einer Zeit, in der der Change- und somit Lernbedarf in den Unternehmen kontinuierlich steigt, für den Unternehmenserfolg immer ...
- Erstellt am 02. Januar 2020
- 72. Digitalisierung stellt europäische KMUs vor Herausforderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Etwa 54 Prozent der KMU betrachten die Einführung neuer Technologien als maßgeblich für den Erhalt ihrer Wettbewerbsfähigkeit * KMU in Frankreich, Deutschland, Polen, Spanien und Großbritannien sehen ...
- Erstellt am 19. November 2019
- 73. In der Diskussion: Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Sie seien international verständlich. Susanne Nowak (Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit) trat für mehr Inklusion in der berufliche Bildung ein. Wege für junge Menschen mit Behinderun ...
- Erstellt am 17. Oktober 2019
- 74. Sind die Inhalte der Berufsausbildung nicht mehr up to date?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BWA: »Die jungen Leute bekommen Lehrinhalte von vorgestern vermittelt« »Viele Lehrinhalte in zahlreichen Ausbildungsberufen sind längst überholt«, sagt Harald Müller, Geschäftsführer der BWA Akademie ...
- Erstellt am 30. August 2019
- 75. Digitaler Wandel: Was Führungskräfte künftig können müssen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Mehr als die Hälfte der Unternehmen sehen Kommunikation als Schlüssel zum erfolgreichen Transformationsprozess Der digitale Wandel ist in vollem Gange und bringt neue herausfordernde Möglichkeiten ...
- Erstellt am 22. August 2019
- 76. Künstliche Intelligenz - oft noch ein Fremdwort
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer Standpunkte-Reihe von Lotte Prädikow, Bielefeld. Viele Unternehmen und ihre Führungskräfte haben noch eine distanzierte Beziehung zum Thema »Künstliche Intelligenz«. ...
- Erstellt am 14. August 2019
- 77. Bundesländer begrüßen Forschungsförderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der Bundesrat hat den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung begrüßt, aber Änderungen in mehreren Punkten angemahnt. In ...
- Erstellt am 09. August 2019
- 78. Erfolgreiches E-Learning: Darauf kommt es an
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die allgegenwärtige Digitalisierung macht auch vor Bildungsangeboten nicht halt. Doch digitale Lernmethoden eignen sich nicht für jeden Inhalt gleichermaßen - und sie sind nicht alle gleich gut. Worauf ...
- Erstellt am 08. August 2019
- 79. Digitalisierung fördert mehr Weiterbildung und eine Flexibilisierung der Arbeitswelt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Welche Rolle spielt Bildung im digitalen Transformationsprozess? Die fortschreitende Digitalisierung führt zu grundlegenden Veränderungen in der Arbeitswelt. Diese Veränderungen wirken sich auf sämtliche ...
- Erstellt am 13. Juni 2019
- 80. Datenaspekte im Fokus der KI-Enquete
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Mitglieder der Bundestags-Enquete-Kommission »Künstliche Intelligenz - Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale« haben sich am Montagnachmittag schwerpunktmäßig ...
- Erstellt am 04. Juni 2019
- 81. Zukunft der Berufsbildungszusammenarbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Entwicklungen wie die Transformation der Arbeitswelt im Kontext der Digitalisierung, die Zunahme weltweiter Wanderungsbewegungen, der Klimawandel und die fortschreitende Globalisierung stellen die Bundesregierung ...
- Erstellt am 31. Mai 2019
- 82. Millionen-Förderung für Chemnitzer Lehrerbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- TU Chemnitz mit Projektantrag für digitale Lernumgebungen in der Grundschule bei Bund-Länder-Programm erfolgreich Das Projekt »Digitale Lernumgebungen in der Grundschule« (DigiLeG) der Technischen ...
- Erstellt am 28. Mai 2019
- 83. Einsatzpotenziale der KI bzw. denkender Maschinen – nicht nur bei der Beratung
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer Standpunkte-Reihe von Florian Weber, Bruchsal. Viele Unternehmen werden künftig beim Gestalten ihrer Geschäftsprozesse auch auf künstliche Intelligenz setzen. Damit ...
- Erstellt am 21. Mai 2019
- 84. Wissensmanagement im digitalen Zeitalter
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer Standpunkte-Reihe von Klaus Kissel, Höhr-Grenzhausen. Wie sorgen wir dafür, dass das (Erfahrungs-)Wissen von Mitarbeitern und Arbeitsteams bereichsübergreifend ständig weitergegeben ...
- Erstellt am 12. Mai 2019
- 85. Motivationsfaktoren für eine erfolgreiche berufliche Aus- und Weiterbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Berufsorientung muss praxisnaher werden Bei 17.000 Betrieben ging keinerlei Bewerbung für einen Ausbildungsplatz ein. Unklare Vorstellungen vieler Schulabgänger über Berufsbilder bleiben das größte ...
- Erstellt am 08. Mai 2019
- 86. DigitalPakt Schule: DGUV gibt Empfehlungen für sicheren und gesunden Umgang mit digitalen Medien in der Schule
- (Verschiedenes)
- Berufsgenossenschaften und Unfallkassen begrüßen den DigitalPakt Schule. Die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung weisen darauf hin, dass bei der konkreten Umsetzung auch Fragen von Sicherheit ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 87. Mit der Politik auf Du und Du? Wie Menschen mit und ohne Migrationshintergrund ihre politische Selbstwirksamkeit wahrnehmen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bildung vor allem in Schulen sollte auch diejenigen zur Teilhabe einladen, die aus benachteiligten oder politikfernen Milieus stammen«. Prof. Dr. Magdalena Nowicka, Leiterin der Forschungsabteilung Integration ...
- Erstellt am 12. April 2019
- 88. »Golden Worker« sind wichtige Säule für Unternehmen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Studie betont die Bedeutung älterer Arbeitnehmer für das Personalmanagement Angesichts des demographischen Wandels und immer weniger hochqualifizierter Fachkräfte lohnt es sich für Unternehmen, auf ...
- Erstellt am 04. April 2019
- 89. IT-Sicherheit: Unternehmen suchen händeringend Spezialisten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Jedes zweite Unternehmen findet in Deutschland keine passenden IT-Sicherheitsspezialisten. Jedes dritte hat zudem Probleme bei der Suche geeigneter externer Dienstleister. Die Folge: Vorhandene und ...
- Erstellt am 28. Februar 2019
- 90. Interkulturelle Tipps für die Geschäftsbeziehungen zu Großbritannien
- (Verschiedenes)
- Quelle: Carl Duisberg Centren Mit Schirm, Charme und Melone Ob hart oder weich: der Brexit kommt und bringt Unsicherheiten – vor allem für den Handel. Fakt ist: Großbritannien gehört zu den wichtigsten ...
- Erstellt am 19. Februar 2019