Die letzten Meldungen
Homeoffice: Hybride Modelle setzen sich durch
12.06.2025
Hybrides Arbeiten ist die neue Normalität: Fraunhofer IAO legt differenzierte Studie vor
Das Fraunhofer IAO hat mit der Studie »Beyond Hybrid Work – Die post-hybride Arbeitswelt« aktuelle Entwicklungen im Arbeitsalltag untersucht.
Das Ergebnis: Hybride Arbeitsmodelle haben sich flächendeckend etabliert und gelten inzwischen als Standard. Die Mehrheit der Befragten sieht darin Vorteile – doch es gibt auch Herausforderungen.
Produktivität steigt, soziale Kontakte schwinden
Laut Studie berichten 80 Prozent der Teilnehmenden von einer gesteigerten Produktivität durch hybride Arbeitsformen.
Gleichzeitig nimmt jedoch die soziale...
Ein Viertel der Eingewanderten denkt über Auswanderung nach
12.06.2025
Ein Viertel der Eingewanderten in Deutschland erwägt Auswanderung – Fachkräfte drohen zu gehen
Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt: 26 Prozent der nach Deutschland eingewanderten Personen, hochgerechnet rund 2,6 Millionen Menschen, denken über einen Wegzug aus Deutschland nach.
Davon haben...
Anteil atypischer Beschäftigung in Deutschland 2024 erneut gesunken
10.06.2025
Rückgang bei befristeter und geringfügiger Beschäftigung
Der Anteil der atypisch Beschäftigten an allen Kernerwerbstätigen in Deutschland ist im Jahr 2024 weiter zurückgegangen und lag laut Angaben des Statistischen Bundesamts (Destatis) bei 17,2 %. Damit setzt sich der seit Beginn der 2010er Jahre beobachtete Trend fort, wonach immer weniger...
Beschäftigte setzen auf Jobsicherheit und Weiterbildung
10.06.2025
Sicherheit als entscheidender Faktor bei der Jobwahl
Eine aktuelle Arbeitsmarktstudie, über die Haufe.de berichtet, zeigt: Für Beschäftigte steht Jobsicherheit heute an oberster Stelle. Fast alle Befragten betonen, wie wichtig ihnen langfristige Stabilität im Beruf ist. Weniger als fünf Prozent messen diesem Aspekt nur geringe Bedeutung...
IAB-Stellenerhebung I/2025: Zahl der offenen Stellen sinkt auf 1,2 Millionen
06.06.2025
Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das erste Quartal 2025
Zahl der offenen Stellen sinkt deutlich – Arbeitsmarkt kühlt sich ab
Im ersten Quartal 2025 ist die Zahl der offenen Stellen in Deutschland auf 1,18 Millionen gesunken. Das hat das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in seiner aktuellen Stellenerhebung...
Cyberangriffe: Deutsche Unternehmen sehen sich so bedroht wie nie
06.06.2025
Risiko für Cyberattacken steigt weiter
Das Risiko, Opfer einer Cyberattacke zu werden, schätzen deutsche Unternehmen aktuell so hoch ein wie nie zuvor.
Laut der neuen EY-Datenklaustudie 2025 bewerten fast sieben von zehn IT-Verantwortlichen (69 Prozent) die Gefahr als »eher hoch« bis »sehr hoch«.
Besonders alarmiert zeigen sich Unternehmen...
mehr...
- 20 Jahre Betriebliches Eingliederungsmanagement: Fortschritte und Herausforderungen06.06.2025
- Studienförderung auf dem Prüfstand05.06.2025
- Fördermittel für Erasmus+ auf Rekordhoch: 250 Millionen Euro für Auslandsmobilität an deutschen Hochschulen05.06.2025
- WS 2024/25: 3 Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr05.06.2025
- 211. KI und Digitalisierung: Frauen könnten vom Wandel am Arbeitsmarkt stärker profitieren
- (Frauenkarrieren)
- ... Julia Sperling von McKinsey. MINT bezeichnet die Studienfächer Mathematik, Ingenieur-, Natur- und Technikwissenschaften. Neue Jobs entstehen, so das MGI, allerdings vor allem in Bereichen und Tätigkeiten, ...
- Erstellt am 07. Juni 2019
- 212. Millionen-Förderung für Chemnitzer Lehrerbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... an der TU Chemnitz. Beteiligt sind außerdem Prof. Dr. Birgit Brandt, Inhaberin der Professur GSD Mathematik, Prof. Dr. Meike Breuer, Inhaberin der Professur Fachdidaktik Sport und Bewegungslehre, Jun.-Prof. ...
- Erstellt am 28. Mai 2019
- 213. Einsatzpotenziale der KI bzw. denkender Maschinen – nicht nur bei der Beratung
- (Standpunkte)
- ... be- oder verarbeiten. Dabei lernt das System ständig durch das Feedback der Anrufer hinzu. Der britische Mathematiker und Informatiker Alan Turing, einer der einflussreichsten Theoretiker der frühe ...
- Erstellt am 21. Mai 2019
- 214. Deutscher Bundestag (Wissenschaftlicher Dienst): Innerdeutscher Schulleistungsvergleich durch PISA-E und IQB-Bildungstrend
- (Materialien)
- ... von drei Jahren die Kompetenzen von 15-jährigen Schülerinnen und Schülern in den Bereichen Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften. PISA gibt den teilnehmenden Staaten die Möglichkeit, die Studien ...
- Erstellt am 12. Mai 2019
- 215. Erfolgsbilanz und Zukunft des Deutschlandstipendiums
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Bundesregierung verfolgt mit dem Deutschlandstipendium das Ziel, die Stipendienkultur in Deutschland zu stärken und dadurch hochqualifizierten Nachwuchs zu sichern und so Fachkräftemangel entgegenzutreten. ...
- Erstellt am 16. April 2019
- 216. (K)eine Karriere für Frauen in MINT-Berufen?
- (Frauenkarrieren)
- ... dafür und haben erste Ergebnisse präsentiert. Die Digitalisierung wird vor allem im MINT-Bereich, also der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, für große Veränderungen sorgen un ...
- Erstellt am 12. April 2019
- 217. Deutsche Sprache als Schlüssel zu Integration und Teilhabe
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Nur wer gut Deutsch kann, hat die Möglichkeit, an der Schule, am Alltag und Berufsleben teilzuhaben. Das Erlernen der Sprache in schulischen Vorbereitungsklassen und Integrationskursen der Erwachsenenbildung ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 218. Fachkräfteeinwanderungsgesetz vorgelegt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Fachkräfteeinwanderungsgesetzes vorgelegt. Ziel des Entwurfs ist es, die Fachkräftesicherung »durch eine gezielte und gesteuerte Zuwanderung von Fachkräften ...
- Erstellt am 19. März 2019
- 219. Deutscher eTwinning-Preis 2018 würdigt gelungene europäische Zusammenarbeit von Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... haben beispielsweise mit ihren Partnerklassen gemeinsame die wundervolle Welt der Tiere erkundet. Die Idee, Mathematikunterricht im Stil eines Escape-Strategie-Spiels zu gestalten und als Team mathematische ...
- Erstellt am 26. Februar 2019
- 220. Mehr als die Hälfte der 20- bis 24-Jährigen hat Abitur
- (Kurzmeldungen)
- ... Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften verhältnismäßig geringe Kosten, verglichen insbesondere mit Fächergruppen wie Mathematik/Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften. Im Jahr 2016 ...
- Erstellt am 18. Februar 2019
- 221. Keine Angst vor der Einschulung!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sei. Tatsächlich schneiden jüngere Schulkinder in Tests in Mathematik und Deutsch durchschnittlich schlechter ab als ihre älteren Klassenkameraden. Dieser Unterschied ist jedoch größtenteils auf die ...
- Erstellt am 08. Februar 2019
- 222. Innovativ und kreativ: Elf Projekte zur Verbesserung der Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und fachdidaktischen Lehre in der Mathematik im Bachelorstudiengang Bildung, Erziehung und Unterricht steht im Mittelpunkt des vierten Projekts. Die Zusammenhänge zwischen den fachwissenschaftlichen Inhalten ...
- Erstellt am 08. Februar 2019
- 223. Inklusion: Zwischen Teilhabe und Leistungsdenken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... unterschiedlicher Ausrichtung auch Fachdidaktiker*innen aus den Bereichen Deutsch, Mathematik und Sachunterricht. Das Projekt, das offiziell zum 1. April gestartet wird, erhält für zwei Förderjahre ...
- Erstellt am 01. Februar 2019
- 224. Erste umfassende Studie zur Lehrerfortbildung in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... l wirkende Maßnahmen: »Jeder weiß, dass zum Beispiel der hohe Anteil von fachfremdem Unterricht insbesondere in den Grundschulen für schlechte Ergebnisse in Mathematik und Deutsch mitverantwortlich is ...
- Erstellt am 22. Januar 2019
- 225. Auszubildende in MINT-Berufen pendeln besonders häufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Pendlerquoten der Auszubildenden. Dabei sind Auszubildende in MINT-Berufen – also in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik - überdurchschnittlich häufig mobil. Mehr ...
- Erstellt am 15. Januar 2019
- 226. Baden-Württemberg bei Studienerfolg Spitze
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Wissenschaftsministerin Theresia Bauer an. Eingerichtet werden beispielsweise Online-Brückenkurse für Mathematik und Physik oder neue Lehr- und Lernkonzepte in den Ingenieurwissenschaften. In der ersten ...
- Erstellt am 03. Januar 2019
- 227. Fachkräftezuwanderung kann nicht per Gesetz verordnet werden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Menschen arbeiten wie noch nie, waren Mitte 2018 über 1,2 Millionen Stellen in Deutschland unbesetzt. Gerade im Bereich Pflege und Gesundheit, aber auch unter Mathematikern, Ingenieuren und Naturwissenschaftlern ...
- Erstellt am 18. Dezember 2018
- 228. Lehrer*in: Traumberuf auf Umwegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... an den Schulen besonders groß", erklärt NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer. Mehr Fachkräfte aus den Bereichen Mathematik, Chemie, Physik und Technik wären eine große Unterstützung für die Schulen ...
- Erstellt am 02. Dezember 2018
- 229. Strategie der Bundesregierung zur Künstlichen Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf die Lösung konkreter Anwendungsprobleme auf Basis der Methoden aus der Mathematik und Informatik, wobei die entwickelten Systeme zur Selbstoptimierung fähig sind. Dazu werden auch Aspekte menschliche ...
- Erstellt am 21. November 2018
- 230. Frühstudium für leistungsstarke Schüler: MINT-Fächer besonders beliebt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... in einem MINT-Fach eingeschrieben, die meisten in Mathematik, gefolgt von Informatik, Chemie und Physik. Trotz der Zunahme der Universitätsstandorte, die ein Frühstudium anbieten, ist die Zahl der ...
- Erstellt am 15. November 2018
- 231. Investitionen in Bildung haben sich seit 2008 verdoppelt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (KMK) festgelegten gemeinsamen Bildungsstandards werde regelmäßig durch Vergleichsarbeiten - die sogenannten Bildungstrends - überprüft. Diese würden in den Fächern Mathematik, Naturwissenschaften, ...
- Erstellt am 05. Oktober 2018
- 232. Wissens- und Kompetenzvermittlung in der Frühen Bildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), ergänzt: »Gute frühkindliche Bildungsangebote stehen und fallen mit einer hohen Qualität der Einrichtungen und vor allem des Personals. Hier kommt es zum einen ...
- Erstellt am 26. September 2018
- 233. GEW: »Ein neuer Hochschulpakt muss her!«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- GEW formuliert mit »Budenheimer Memorandum« Anforderungen an Hochschulfinanzierung Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) macht sich dafür stark, den 2020 auslaufenden Hochschulpakt zu ...
- Erstellt am 25. September 2018
- 234. Bildungsbarometer 2018: #MeeToo gehört in den Schulunterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ausgebaut werden in Fächern wie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Getrennten Unterricht für Jungen und Mädchen in Mathematik und Sprachen sowie den Ausbau von getrennten Schule ...
- Erstellt am 17. September 2018
- 235. Jeder vierte Hochschulabschluss in Ingenieurwissenschaften
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... abgelegt. Gut jeder vierte Abschluss (26 %) entfiel auf die Fächergruppe Ingenieurwissenschaften. Jeweils 11 % der Hochschulabschlüsse wurden in den Fächergruppen Mathematik und Naturwissenschaften ...
- Erstellt am 24. August 2018
- 236. Mehr Diversität als Gegenmittel für den Mangel an digitalen Kompetenzen?
- (Frauenkarrieren)
- ... wie Ingenieurwesen, Mathematik oder Informatik. In Deutschland liegt beispielsweise der Anteil von Frauen in MINT-Ausbildungsberufen laut BDA nur bei 8,5 Prozent, bei den Hochschulabsolventen sind es immerhin ...
- Erstellt am 20. August 2018
- 237. Wissenschaftsstandort Deutschland international hochattraktiv
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Wissenschaftsforschung (DZHW), erläutert: »Die meisten ausländischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind in der Mathematik und den Ingenieurswissenschaften tätig. Bei Promotionen liegt ...
- Erstellt am 17. Juli 2018
- 238. Digitale Medien: Vielversprechender Ansatz für mehr Chancengerechtigkeit an deutschen Schulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Lernerfolg - Evaluation eines Unterrichtskonzepts in Mathematik«, das von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg durchgeführt wird. Die Robert Bosch Stiftung ist außerdem Gründungsmitglied beim Forum ...
- Erstellt am 06. Juli 2018
- 239. Habilitationen 2017: Nur leichte Zunahme
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wie in den Vorjahren bei Frauen (211) und bei Männern (568) am häufigsten vertreten. Die nächstgrößere Anzahl an Habilitationen entfiel auf die Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften (239 Habilitationen ...
- Erstellt am 04. Juli 2018
- 240. Wie gerecht geht es in unseren Schulen zu?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zwischen Alltag und Mathematik nicht herstellen«, sagt Siewert. »Wenn wir sie aber fragen, was 144:10 ist, kommen sie selbstverständlich auf das richtige Ergebnis. Das zeigt: Es hat in diesem Fall nichts ...
- Erstellt am 29. Juni 2018