Die letzten Meldungen
Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben
11.07.2025
Wettbewerbsthema: »Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung«
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) rückt im Jahr 2025 die praxisnahe Nutzung von »Künstlicher Intelligenz« (KI) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ins Rampenlicht.
Mit dem Hermann-Schmidt-Preis werden Projekte ausgezeichnet, die innovative Konzepte zur Integration von KI erfolgreich umgesetzt haben. Ziel ist es, die Transformation der Arbeitswelt aktiv zu gestalten und zukunftsfähige Kompetenzen zu fördern.
KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Arbeitswelt von morgen
KI ist aus der modernen Arbeitswelt nicht...
Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven
11.07.2025
Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025)
Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt
Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der demografische Wandel stellen Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen vor...
Gender-Gap bei Gründungen: Frauen holen auf
11.07.2025
Gründungsquote von Frauen steigt – Herausforderungen bleiben
Die aktuelle Studie des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) zeigt: Die Gründungsquote von Frauen in Deutschland erreichte 2024 mit 8,5 Prozent einen historischen Höchststand. Der Anstieg um 2,6 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr ist bemerkenswert.
Auch bei Männern gab es...
OECD-Beschäftigungsausblick 2025: Deutschland
10.07.2025
OECD: Deutschlands Arbeitsmarkt trotzt Herausforderungen – Demografie bleibt Risiko
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland bleibt auch 2025 auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Im Mai 2025 lag die Quote bei 3,7 Prozent und damit deutlich unter dem OECD-Durchschnitt.
Allerdings ist seit 2023 ein leichter Anstieg zu beobachten. Bis Ende 2025...
OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine Bestandaufnahme
10.07.2025
Überblick und Analyse
Der OECD-Bericht zur Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen KI-Ökosystems, bewertet die Umsetzung der nationalen KI-Strategie und gibt Empfehlungen für zukünftige Entwicklungen.
Die Analyse basiert auf quantitativen und qualitativen Daten, internationalen...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/25: Dritter Anstieg in Folge
10.07.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erneut, bleibt aber unter 100 Punkten
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich im Juni leicht verbessert und liegt nun bei 99,1 Punkten. Damit setzt sich der positive Trend der letzten Monate fort.
Dennoch bleibt der Wert weiterhin unter der neutralen Marke von 100...
mehr...
- Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2026: Rund 6 Millionen Beschäftigte werden davon profotieren10.07.2025
- Berufsbildung 2024: Stagnation, Herausforderungen und Perspektiven10.07.2025
- Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch09.07.2025
- KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen08.07.2025
- 61. Digitales Lernen: E-Books an Schulen vor dem Durchbruch
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... usw. sitzen« (56 Prozent). Fast ebenso viele Befragte (54 %) gaben zu bedenken, mit E-Books hänge der Lernerfolg stark davon ab, dass die Technik auch tatsächliche funktioniere. Die Schulbuchverlage ...
- Erstellt am 09. Februar 2018
- 62. PISA-Sonderauswertung zum Schulerfolg sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler
- (Verschiedenes)
- ... auf den Lernerfolg sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler aus. Das bedeutet allerdings nicht, dass Investitionen an Schulen keine Rolle spielen – vielmehr helfen sie im Wesentlichen dann, wen ...
- Erstellt am 29. Januar 2018
- 63. Fast jeder Zweite bildet sich online weiter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... viel leichter in den Alltag zu integrieren und steigern Motivation und Lernerfolg. Nie war es einfacher, unabhängig von Zeit und Ort zu lernen – etwa auf Bahnfahrten, im Wartezimmer oder in der Mittagspause«, ...
- Erstellt am 22. Januar 2018
- 64. VDE: Fit für den digitalen Wandel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... müssten weitergehende pädagogische Konzepte entwickelt werden. Hier könne die Technik einen wichtigen Beitrag durch eine Individualisierung des Lernmaterials und der Lernerfolgskontrolle leisten. Gleichermaß ...
- Erstellt am 11. Dezember 2017
- 65. Digitalisierung an Schulen: Der Geist ist willig, das WLAN ist schwach
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... fünfte Lehrer (23 Prozent) glaubt, dass digitale Medien dazu beitragen, die Lernergebnisse seiner Schüler zu verbessern. Ganz anders bewerten Schüler selbst ihren digitalen Lernerfolg: 80 Prozen ...
- Erstellt am 15. September 2017
- 66. Virtual Reality im Unterricht: Viele Schüler sind dafür
- (Verschiedenes)
- ... der eigenen Lernmotivation sowie der individuellen Lernerfolge. Die Mehrheit der befragten Schüler ist darüber hinaus überzeugt, komplexe Lerninhalte mit Hilfe von VR-Technologie und Apps besser ...
- Erstellt am 30. August 2017
- 67. Kultusminister bekennen sich zu Eckpunkten des »DigitalPakts Schule«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gute technische Ausstattung mit einem überzeugenden pädagogischen Konzept kann allerdings nur dann zum Lernerfolg führen, wenn auch die Lehrerinnen und Lehrer entsprechend qualifiziert sind. Wichtig ...
- Erstellt am 02. Juni 2017
- 68. Lesen lernen krempelt Gehirn selbst bei Erwachsenen tiefgreifend um
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in Frage. Auch die Fahrten in die drei Stunden entfernte Stadt Lucknow mussten organisiert werden um dort die Hirnscans durchführen zu können. Die erstaunlichen Lernerfolge der Studienteilnehmer sind ...
- Erstellt am 26. Mai 2017
- 69. Mädchen können besser lesen, Jungen besser rechnen?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- So einfach ist es nicht! Forscherinnen und Forscher des DIPF haben herausgefunden, dass der Einfluss des Geschlechts auf die Leistungen von Schulkindern je nach sozialer Herkunft unterschiedlich ...
- Erstellt am 27. März 2017
- 70. Projekt DISTELL erforscht digitale Hochschulbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Lernens. Besserer Lehr- und Lernerfolg Dozierende der Hochschule Esslingen werden im Rahmen des Projekts digitale Lehrformen mit den Studierenden testen und wissenschaftlich auswerten. Viele der Methoden ...
- Erstellt am 27. Januar 2017
- 71. Hintergrund zu PISA 2015: Alles zum Erfassen von Lernkontexten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Kuger erläutert die Bedeutung am Beispiel der Motivation: »Wir können zeigen, dass sie einen starken Einfluss auf das Lernen und damit die Lernerfolge hat. Zugleich ist die Motivation, sich auch zukünfti ...
- Erstellt am 06. Dezember 2016
- 72. Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre ausgeschrieben
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mit sehr unterschiedlichen biografischen Hintergründen und Erwartungen kommen an die Hochschulen. Die Lehrenden sind herausgefordert, die Potentiale dieser Vielfalt für den Lernerfolg aller zu nutzen. ...
- Erstellt am 20. April 2016
- 73. E-Learning für Soft Skills: Zeitverschwendung oder unterschätztes Lernformat?
- (Standpunkte)
- ... Fortschritt der Technik. Die Spiele-App als trainingsbegleitendes Element hat den Vorteil, dass sie neben der erhöhten Motivation und der Festigung der Lerninhalte den Lernerfolg messbar macht. Denn die ...
- Erstellt am 10. März 2016
- 74. Schulbuch-Studie: Immer mehr Lehrer entdecken das Thema Integration
- (Verschiedenes)
- ... Verlagsleiter beim Ernst Klett Verlag, sagte auf der Tagung: »Unter den Stichworten Inklusion und Diversität sind inzwischen neue Generationen von Lehrwerken entstanden, bei denen individueller Lernerfolg ...
- Erstellt am 13. Januar 2016
- 75. wb-web: Das Portal für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung ist online
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und durch ansprechende Lernangebote zu guten Lernerfolgen führen. Qualifizierte Lehrende spielen dabei eine Schlüsselrolle. Das Portal wb-web unterstützt sie dabei, gute Weiterbildung zu machen. Wir ...
- Erstellt am 09. Dezember 2015
- 76. UNESCO: Je höher die Bildungsstufe, desto größer die Ungleichheiten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ländern unter mangelnder Gleichstellung in der oberen Sekundarstufe, der beruflichen Bildung und der Hochschulbildung. Neben den Zugangszahlen sind die Lernerfolge ein wichtiger Indikator für Gleichberechtigung ...
- Erstellt am 12. November 2015
- 77. Studie: Weiterbildungsbedarf deutscher Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... immer wichtiger. Von ihnen wünschen sich Unternehmen individuelle Betreuung sowie die Lernerfolgskontrolle in Form von nachhaltigen Kennzahlen. Die digitale Transformation verändert die Zusammenarbeit ...
- Erstellt am 17. Oktober 2015
- 78. Studie: Fast jeder zweite Berufstätige nutzt E-Books für die berufliche Aus- und Weiterbildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... können in E-Books Passagen markieren und Zusammenfassungen des Lernstoffes erstellen. Viele Anbieter von Lehrbüchern bieten den Lesern zudem interaktive Wissenstests an, um den Lernerfolg zu überprüfen ...
- Erstellt am 15. Oktober 2015
- 79. Passgenaue Trainingskonzepte entwickeln
- (Standpunkte)
- ... ren und den Erfolg kontrollieren Mit allen (größeren) Qualifizierungsmaßnahmen sollte eine Erfolgskontrolle verknüpft sein – und zwar nicht nur hinsichtlich des Lernerfolgs der Teilnehmer, sondern ...
- Erstellt am 04. November 2013
- 80. Lernen im Web – weniger ist mehr!
- (Standpunkte)
- ... Die technologischen Entwicklungen schaffen sehr viele Möglichkeiten, dennoch sollten lerntheoretische Erkenntnisse berücksichtigt werden, um den Lernerfolg sicherzustellen. Täglich erscheinen ...
- Erstellt am 27. Juli 2011