- 271. Leistungsfähigkeit des Bildungssystems steigern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n sein. Zusammen mit den Ländern müsse ein Förderprogramm aufgelegt werden, um die Schulen durch exzellente Fortbildungen bei der Schul- und Unterrichtsentwicklung zu unterstützen, damit sie die ambitioniert ...
- Erstellt am 18. Januar 2019
- 272. Unternehmen wollen ihre Ausgaben für Weiterbildung steigern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitalisierung erfordert höhere Investitionen in die Qualifizierung der Mitarbeiter * Weiterbildungskultur in den Unternehmen notwendig * Politik sollte Fortbildungen gezielt fördern Eine Mehrheit ...
- Erstellt am 17. Januar 2019
- 273. Bildungspolitik muss digitale Bildung in der Schule umfassender denken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die kulturelle Dimension der Digitalisierung bietet Schulen innovative pädagogische Zugänge * Rat für Kulturelle Bildung legt Strategien vor »Digitalisierung ist ein kultureller Prozess« - mit dieser ...
- Erstellt am 16. Januar 2019
- 274. Künstliche Intelligenz: EU fördert KI-Plattform für Unternehmen und Behörden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... soll auch Fortbildungs- und Umschulungskurse anbieten. Hintergrund Am 25. April 2018 stellte die Kommission ihre Strategie für künstliche Intelligenz vor und kündigte die Entwicklung der AI-on-Demand-Plattform ...
- Erstellt am 09. Januar 2019
- 275. Jeder zweite Mitarbeiter unzufrieden mit IT am Arbeitsplatz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lediglich die Hälfte der Mitarbeiter und 64 Prozent der Manager sind aber zufrieden mit den Weiterbildungsangeboten ihrer Firma. Deutsche etwas zögerlicher bei Fortbildung Mitarbeiter in Deutschlan ...
- Erstellt am 07. Januar 2019
- 276. Mindestvergütung für Auszubildende
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einer ausbalancierten und unbürokratischen Mindestausbildungsvergütung will die Bundesregierung transparente berufliche Fortbildungsstufen zur Stärkung der »höherqualifizierenden« Berufsbildung i ...
- Erstellt am 11. Dezember 2018
- 277. Einfluss der Digitalisierung auf Berufsbilder
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Fortbildungsregelungen finde am BIBB auch Bildungsforschung zur Stärkung der beruflichen Bildung statt, erklärte BIBB-Forschungsdirektor Hubert Ertl in der öffentlichen Anhörung. In der Forschung ...
- Erstellt am 11. Dezember 2018
- 278. Starke Lehrer gegen Rechtsextremismus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Beratungen umgesetzt werden. »Die Ergebnisse zeigen, wie wichtig es ist, an dem Projekt festzuhalten. Wir müssen unsere Lehrer durch die Ausbildung, Fortbildungen, Coachingangebote und Kooperationen ...
- Erstellt am 23. November 2018
- 279. Arbeitsmarkt-Projektion 2035: Bevölkerungswachstum bei geringer Erwerbslosigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Trotz einer durch die demografische Entwicklung bedingten Zunahme der Bevölkerung sowie einer damit verbundenen Ausweitung des Arbeitskräfteangebots wird sich die Arbeitslosigkeit in Deutschland bis ...
- Erstellt am 20. November 2018
- 280. Demokratiebildung kommt in Schulen zu kurz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Demokratie muss gelernt werden. Schulen sind hierfür ein wichtiger Ort, da sie alle Kinder und Jugendlichen erreichen. Dem werden Schulen in Deutschland derzeit aber nicht hinreichend gerecht. Eine ...
- Erstellt am 20. November 2018
- 281. Weiterbildung zu Digitalthemen boomt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 63 Prozent der Unternehmen bieten Fortbildungen zu Digitalkompetenzen an * Gemeinsame Studie von TÜV-Verband und Bitkom zur beruflichen Weiterbildung Fast zwei Drittel aller Unternehmen (63 Prozent) ...
- Erstellt am 19. November 2018
- 282. Beratungen zur Nationalen Weiterbildungsstrategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Am 12. November 2018 haben das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam in Berlin mit den Sozialpartnern, Ländern, Kammern ...
- Erstellt am 13. November 2018
- 283. Metavorhaben zur Digitalisierung im Bildungsbereich gestartet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat ein Metavorhaben zur »Digitalisierung im Bildungsbereich« bewilligt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Wissensmedien ...
- Erstellt am 10. November 2018
- 284. Große Mehrheit der deutschen Firmen setzt auf betriebliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Steigerung der Produktivität (40 Prozent) sowie die Vorbereitung auf den digitalen Wandel (24 Prozent) eine wichtige Rolle. Den größten Fortbildungsbedarf sehen die Personalleiter bei ihren langjährigen ...
- Erstellt am 05. November 2018
- 285. Wegweiser Digitale Bildung 2.0 für einen zeitgemäßen Unterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Die Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte sowie die Erstellung nachhaltiger Medienentwicklungspläne bilden weitere Schwerpunkte. In den Kapiteln vier bis sechs erläutern schulerfahrene IT-Experten, wie ...
- Erstellt am 23. Oktober 2018
- 286. Arbeitsplätze älterer Beschäftigter sind durch Automatisierung gefährdet
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... müssen Unternehmen ältere Arbeitnehmer als Chance begreifen und in Fortbildung und Job-Redesign investieren. Die Kombination einer alternden Weltbevölkerung mit der zunehmenden Automatisierung i ...
- Erstellt am 18. Oktober 2018
- 287. Volkshochschulen fordern Ausbau der Arbeitsförderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf www.grubin-online.de und finden dort außerdem wertvolle Hintergrundinfos sowie Lernmodule zur eigenen Fortbildung, beispielsweise in der Frage, woran sich funktionaler Analphabetismus erkennen lässt ...
- Erstellt am 16. Oktober 2018
- 288. Weiterbildungsmöglichkeiten im Beruf im deutschlandweiten Vergleich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... weisen ca. 180.000 auf Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten hin. Das entspricht einem Anteil von rund 15 Prozent. Den größten Anteil an Fortbildungsangeboten in Stellenanzeigen hat aktuell Bremen mit ...
- Erstellt am 11. Oktober 2018
- 289. Weiterbildungsatlas 2018: Geringqualifizierte bilden sich seltener fort
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Menschen Fortbildung, um ihre Chancen auf einen guten Arbeitsplatz zu verbessern«. Innerhalb Deutschlands gibt es große Unterschiede bei der Teilnahme an Weiterbildungen. Beim Blick in ...
- Erstellt am 25. September 2018
- 290. Bildung in der digitalen Welt: Schulen schlecht aufgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (90 Prozent) und die Lernenden (84 Prozent) sowie eine umfassende Fortbildung (85 Prozent). Auch der Infrastruktur, der Verfügbarkeit (87 Prozent) und Leistungsfähigkeit (89 Prozent) eines W-LAN-Netzes, ...
- Erstellt am 25. September 2018
- 291. Bildungsbarometer 2018: #MeeToo gehört in den Schulunterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bevorzugung der Männer empfunden wird. Die Deutschen sind auch mehrheitlich dafür, dass Lehrkräfte in ihrer Aus- und Fortbildung lernen, wie sie bei ihrer Unterrichtsgestaltung besser auf Geschlechterunterschied ...
- Erstellt am 17. September 2018
- 292. Förderung dualer Ausbildung im Ausland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Rahmen der Förderbekanntmachungen »Berufsbildungsexport« unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2009 Projekte zur Stärkung und Umsetzung dualer Ausbildungsstrukturen ...
- Erstellt am 13. September 2018
- 293. Hamburg: Prämie von 1.000 Euro für den Meisterabschluss
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf Bundesebene versprochenen Verbesserungen auf sich warten lassen, wird Hamburg aus eigener Kraft für mehr Gerechtigkeit sorgen«. Senator Ties Rabe: »Es ist nicht einzusehen, dass die berufliche Fortbildung ...
- Erstellt am 11. September 2018
- 294. Berufsbildungsgesetz (BBiG) soll novelliert werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Evaluation als politische Schwerpunkte transparente berufliche Fortbildungsstufen zur Stärkung der »höherqualifizierenden« Berufsbildung im BBiG verankern, eine ausbalancierte und unbürokratische ...
- Erstellt am 11. September 2018
- 295. Mehr Inklusion von Schülern mit Lernhandicaps
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nz und Fortbildungen für die Lehrkräfte, um den unterschiedlichen Schülern besser gerecht zu werden. Notwendig seien insbesondere Systeme auf Länderebene, die die Lehrkräfte wirksam unterstütz ...
- Erstellt am 03. September 2018
- 296. Zugang schaffen – Chancen der Digitalisierung durch Bildungsmedien
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... , ihre Lehrtätigkeit optimal auszuüben. Eine Entlastung von administrativen Tätigkeiten muss damit ebenso einher gehen wie wiederkehrende Fortbildungen mit digitalem Bezug. Vielfalt fördern Die Bereitstellu ...
- Erstellt am 31. August 2018
- 297. Auf der Welle der digitalen Veränderung surfen, statt unterzugehen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sein. Der Experte von heute kann bereits morgen zum alten Eisen gehören. Es ist daher von entscheidender Wichtigkeit, neue Fähigkeiten durch dauerhaftes freiwilliges Lernen und Fortbildung zu entwickeln ...
- Erstellt am 10. August 2018
- 298. Digitale Medien: Vielversprechender Ansatz für mehr Chancengerechtigkeit an deutschen Schulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... nachhaltig funktioniere, so die Experten. Staat, Stiftungen und Geldgeber sollten die vielversprechendsten digitalen Werkzeuge längerfristig finanzieren und in die Fortbildung von Lehrkräften investieren. ...
- Erstellt am 06. Juli 2018
- 299. Förderleistungen des Aufstiegs-BAföG nahmen 2017 um 11,2 Prozent zu
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 2016 um 8,9 % auf 58.000. Knapp zwei Drittel der Geförderten waren Männer. Ihre Zahl nahm gegenüber 2016 um 1,8 % auf 106.000 ab. Die gefragtesten Berufe mit einer Fortbildungsmaßnahme nach dem Aufstiegs-BAföG ...
- Erstellt am 05. Juli 2018
- 300. Warum sich die Urlaubszeit für eine Weiterbildung anbietet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Die Vorteile einer Fortbildung in der Sommerzeit kennen die Mitarbeiter der Weiterbildungssuchmaschine kursfinder.de genau. »Kompetenzentwicklung im Sommer sichert, dass wir neu Gelerntes auch für die ...
- Erstellt am 26. Juni 2018
Die letzten Meldungen
KI im Klassenzimmer - Ethische Fragen zu ChatGPT und Co.
11.12.2023Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT und Co. hält zunehmend Einzug in die Klassenzimmer und stellt das Schulsystem vor neue Herausforderungen. In einer Online-Veranstaltung diskutiert der Deutsche Ethikrat am 13. Dezember mit zwei externen Expertinnen, wie KI sinnvoll in der Schule eingesetzt werden kann. Interessierte sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren. KI-Systeme können inzwischen mühelos aussagekräftige Texte schreiben, komplexe Fragen beantworten, Bilder erstellen und vieles mehr. Wie können Lehrkräfte beurteilen, ob und wie KI bei den Hausaufgaben oder zu benotenden Leistungen geholfen hat? Wo kann der Einsatz...
PISA 2022 - Reaktion der KMK
09.12.2023Kultusministerkonferenz fasst Beschluss zu PISA 2022 08.12.2023 - Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch: »Im Lichte der jüngsten Pisa-Studie hat die Kultusministerkonferenz heute die Dringlichkeit betont, die Basiskompetenzen von Schülerinnen...
SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
08.12.2023In ihrem neuen Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht« empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes, klar strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des...
Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
08.12.2023In Berufen, für die ein Hochschulabschluss notwendig ist, ist das relative Automatisierungspotenzial durch Künstliche Intelligenz am höchsten. Dagegen betrifft der Einsatz von Software eher Tätigkeiten von Beschäftigten mit geringen oder mittleren Qualifikationen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
08.12.2023Zu den umgesetzten Maßnahmen und erreichten Zielen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« liegen bisher keine Kenntnisse vor. Bisher haben die Bundesländer in ihren Verpflichtungserklärungen zum Zukunftsvertrag landesspezifische Ziele für den bedarfsgerechten Erhalt von Studienkapazitäten und den Ausbau von dauerhaften...
Zinsen des KfW-Studienkredites deutlich gestiegen
08.12.2023Die Zinsen des KfW-Studienkredites sind in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der zwischenzeitlich aufgelösten Fraktion Die Linke hervor. Mussten Kreditnehmer bei vollständiger Tilgung des Studienkredites 2013 noch insgesamt rund 1.313 Euro an Zinsen...