- 1. Corona-Krise trifft Exportbetriebe insgesamt nicht stärker als andere Betriebe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Kriseneffekte unterscheiden sich nach Zielländern der Exporte Knapp die Hälfte der exportierenden privatwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland verzeichnet einen Rückgang ihrer Ausfuhren seit ...
- Erstellt am 16. Juni 2021
- 2. 460.000 Arbeitsplätze in Deutschland sind mit Exporten in das Vereinigte Königreich verbunden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rund 460.000 Arbeitsplätze in Deutschland sind direkt oder indirekt mit Exporten in das Vereinigte Königreich verbunden. Davon entfallen gut 60.000 auf Beschäftigte in der Automobilindustrie. Das ...
- Erstellt am 08. Januar 2020
- 3. Berufliche Weiterbildung liegt bei den Angeboten der deutschen Bildungsexporteure vorn
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Handlungskompetenz ist für deutsche Exporteure beruflicher Aus- und Weiterbildungsangebote auf den internationalen Bildungsmärkten das zentrale Alleinstellungsmerkmal und wichtigstes Verkaufsargument. ...
- Erstellt am 26. Dezember 2019
- 4. In exportierenden Betrieben ist die Beschäftigung stabiler
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitskräftefluktuation im Verarbeitenden Gewerbe: Höhere Beschäftigungsstabilität in exportierenden Betrieben Mitarbeiter exportierender Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe sind im Durchschnitt ...
- Erstellt am 06. Februar 2019
- 5. iMOVE: Marktstudie Iran für Bildungsexporteure verfügbar
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und die Exportchancen für Anbieter aus Deutschland. Ausführliche Kontaktdaten der relevanten Regierungsstellen, Institutionen und Verbände vor Ort ergänzen die Informationen. Die iMOVE-Marktstudien ...
- Erstellt am 30. Mai 2017
- 6. Deutscher Bildungsexport: Auf Wachstum ausgerichtet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- iMOVE analysiert die Trends der vergangenen zehn Jahre Der Export beruflicher Aus- und Weiterbildung ist heute ein stabiles und auf Dauer aussichtsreiches Geschäftsmodell der deutschen Bildungswirtschaft. ...
- Erstellt am 21. März 2017
- 7. Mehrheit der exportorientierten Betriebe investiert in Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Durchschnittlich 58 Prozent der exportierenden Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes förderten in den Jahren von 2000 bis 2014 die Weiterbildung ihrer Beschäftigten. Bei den nicht exportierenden Betrieben ...
- Erstellt am 07. März 2017
- 8. iMOVE: Berufsbildungsexport weiter im Aufwind
- (Verschiedenes)
- ... zu den wichtigsten Themen der Branche. Dies sind Ergebnisse des »Trendbarometer 2016 – Exportbranche Aus- und Weiterbildung« von iMOVE im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Grundlegend ist und ...
- Erstellt am 16. Juni 2016
- 9. IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/22: Trotz Ukraine-Krieges weiterer Anstieg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zur Vorhersage der Arbeitslosigkeit kletterte um 0,8 Punkte auf 103,8 Punkte und liegt damit im deutlich positiven Bereich. »Etliche Betriebe sind durch Lieferengpässe, Exportausfälle und Energiepreissteigerungen ...
- Erstellt am 31. März 2022
- 10. EU: 70 Prozent der Erwachsenen vollständig geimpft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in andere Länder der Welt exportiert, die andere Hälfte wurde für ihre eigenen Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt. Team Europa hat fast 3 Mrd. EUR für die COVAX-Fazilität aufgebracht, um daz ...
- Erstellt am 02. September 2021
- 11. 2040 wird das Gesundheits- und Sozialwesen der größte Wirtschaftsbereich sein
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... von 1,4 Millionen Erwerbstätigen auf 6,1 Millionen Erwerbstätige bis 2040. Dies sei auf die nachlassende Dynamik der Exporte und den Anpassungsdruck zum Beispiel in der Automobilindustrie zurückzuführen. ...
- Erstellt am 14. Januar 2021
- 12. Die Arbeit geht weiter - der Wohlstand macht Pause
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Hier wirkt sich die nachlassende Export-Dynamik sowie der Anpassungsdruck in Einzelbranchen, wie zum Beispiel der Automobilindustrie, nachhaltig aus. Obwohl dieser Bereich insgesamt schrumpft, wird es ...
- Erstellt am 23. Oktober 2020
- 13. Gemeinschaftsdiagnose/Herbstgutachten 2020: Erholung verliert an Fahrt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wird die Erholung von den Exporten, die im Zuge der Krise besonders drastisch eingebrochen waren. Das Vorkrisenniveau der Wirtschaftsleistung wird voraussichtlich erst Ende 2021 erreicht. Die Wirtschaftsleistung ...
- Erstellt am 14. Oktober 2020
- 14. DSLV: Leitfaden Aus- und Weiterbildung Karriereperspektiven in Spedition und Logistik
- (Materialien)
- ... der Erde gefragt: Im nationalen Bereich, im weltweiten Export- und Importgeschäft oder im Logistikmanagement. Fremdsprachen und IT-Qualifikationen sind heute unerlässlich. Deshalb ist vor allem eines ...
- Erstellt am 09. Juli 2020
- 15. IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2020: Einbruch am Stellenmarkt im ersten Quartal
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im exportnahen Verarbeitenden Gewerbe und im damit verbundenen Logistiksektor sowie in den Unternehmensnahen Dienstleistungen zu verzeichnen. Zusammen wiesen diese drei Bereiche im ersten Quartal rund ...
- Erstellt am 11. Mai 2020
- 16. IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/2020: Beschäftigung wächst weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gebe, vor allem in der Exportindustrie, bleibe das Entlassungsniveau insgesamt niedrig. »Eine Krise ist weiterhin nicht in Sicht«, so Weber. Die Beschäftigungskomponente des IAB-Arbeitsmarktbarometers ...
- Erstellt am 29. Januar 2020
- 17. Klimawandel: Ohne Gegensteuern leben 2030 rund 250 Millionen Menschen in Risikoregionen
- (Verschiedenes)
- ... Klimamodelle mit Wirtschaftsprognosen - Ergebnisse für Deutschland: Hitze und Trockenperioden werden zunehmen – Als Exportnation vor allem Nachteile durch gefährdete Lieferketten Die Folgen des ...
- Erstellt am 20. Januar 2020
- 18. IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2019: Arbeitsmarkt geht stabil ins Jahr 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Entwicklung, es sind aber in den nächsten Monaten allenfalls leichte Zunahmen der saisonbereinigten Arbeitslosigkeit zu erwarten. »Die Industrie leidet unter der abgeschwächten Exportnachfrage. Angesichts ...
- Erstellt am 03. Januar 2020
- 19. IAB-Arbeitszeitrechnung (III/2019): Mehr Kurzarbeit, weniger Überstunden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »Mehr Kurzarbeit, weniger Überstunden und eine schwächere Entwicklung gerade bei exportabhängigen Vollzeitjobs: Der Wirtschaftsabschwung drückt auf die Arbeitszeit«, erklärte Enzo Weber, Leiter ...
- Erstellt am 04. Dezember 2019
- 20. Stellenerhebung für das dritte Quartal 2019: Personalnachfrage geht leicht zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 34.000 Stellen weniger. »Auffällig ist ein starker Rückgang in den Bereichen Metalle/Metallerzeugung und Maschinen/Elektrotechnik/Fahrzeuge. Das Stellenangebot in diesen relativ stark exportabhängigen ...
- Erstellt am 15. November 2019
- 21. Harter Brexit: Deutscher Mittelstand bleibt mehrheitlich gelassen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . Darüber hinaus dürften einige Mittelständler auch direkt betroffen sein - beispielsweise, weil sie in das Vereinigte Königreich exportieren. Entsprechend rechnen vier von zehn Mittelständlern, der ...
- Erstellt am 13. Oktober 2019
- 22. BMBF-Chefin Karliczek verteidigt Etatentwurf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Deutschland auch eine wirtschaftliche Chance darstellen würde. Denn schon jetzt sei Umwelttechnik ein wichtiger Exportschlager. Auch unterstrich sie angesichts der Strategie für Künstliche Intelligenz ...
- Erstellt am 26. September 2019
- 23. Wirtschaft begrüßt Forschungsförderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... d sind und eine Exportquote von 79 Prozent haben, begrüßte, dass die steuerliche Forschungsförderung endlich in greifbare Nähe rücke. Kritisiert wurde allerdings eine Größenbeschränkung der Förderun ...
- Erstellt am 10. September 2019
- 24. IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/2019: Arbeitsmarkt in der Defensive
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen«. Grund dafür seien die Auswirkungen des Wirtschaftsabschwungs auf konjunktursensible Bereiche wie Zeitarbeit, Exportindustrie und Logistik. Auch der Beschäftigungsausblick ...
- Erstellt am 27. August 2019
- 25. Deutsche Unternehmen nehmen Mitarbeiterentwicklung wichtiger als Innovation
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n ihre größte Chance sehen, wird die exportorientierte Wirtschaft Deutschlands ihrem Ruf gerecht: sie wollen vor allem durch die Erschließung neuer Märkte wachsen. Der Durchschnitt aller weltweit befragt ...
- Erstellt am 01. Juli 2019
- 26. Deutsche wollen mehr in die Zukunft Europas investieren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nicht mehr als andere in den EU-Haushalt. Zudem profitiert Deutschland als Exportnation überdurchschnittlich vom Binnenmarkt. Unsere Erhebung zeigt, dass die EU-Mitgliedschaft der deutschen Bevölkerung ...
- Erstellt am 10. April 2019
- 27. IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/2019: Abbau der Arbeitslosigkeit gerät ins Stocken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im positiven Bereich. »Konjunkturunabhängige Branchen wie Pflege oder Erziehung bauen weiter Beschäftigung auf, aber auch in der Exportbranche wird es keinen Beschäftigungsknick geben«, so Weber. In ...
- Erstellt am 29. März 2019
- 28. Brexit: Vorkehrungen laufen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... vorgelegt habe. Sie beträfen insbesondere die Bereiche Finanzdienstleistungen, Luftverkehr, Zoll und Export. Unter anderem sollen im Falle eines ungeregelten Austritts ab dem Austritt gemäß den Verpflichtungen ...
- Erstellt am 06. Februar 2019
- 29. IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/2019: Nur leichte Brexit-Delle
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... robust. »Arbeitskräfte gerade in verarbeitenden Berufen in der Exportwirtschaft sind knapp. Viele Unternehmen werden sich Beschäftigte sichern, auch in einer vorübergehenden Brexit-Delle«, so Weber. ...
- Erstellt am 30. Januar 2019
- 30. Hochleistungsrechnen in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... 100 leistungsstärksten Computern der Welt rangieren, in wissenschaftlichen Einrichtungen angesiedelt. Die dort erarbeiteten Ergebnisse und die vorhandenen Fähigkeiten seien - mit Ausnahme exportkontrollrechtlic ...
- Erstellt am 24. Januar 2019
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...