- 1. Bundeshaushalt 2023: 21,46 Milliarden Euro für Bildung und Forschung
- (Verschiedenes)
- ... Aufstiegsmaßnahmen, die nunmehr mit 765,6 Millionen Euro um 27,7 Millionen Euro höher veranschlagt sind als im Regierungsentwurf (Soll 2022: 686,9 Millionen Euro). Insgesamt sieht der Bundeshaushal ...
- Erstellt am 12. November 2022
- 2. DAAD-Budget für 2024 auf hohem Niveau gesichert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Mittel für eine Fachkräfteinitiative und die weitere Unterstützung für die Ukraine gesichert werden. Der Budgetaufwuchs ist das Ergebnis der abschließenden Verhandlungen zum Bundeshaushalt 2024. »Nach ...
- Erstellt am 20. November 2023
- 3. BAföG: Fördersätze erhöhen, Strukturreform jetzt angehen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... auf, im Bundeshaushalt 2024 eine spürbare Anhebung der BAföG-Bedarfssätze und die im Koalitionsvertrag zugesicherte BAföG-Strukturreform zu verankern. Das teilen die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ...
- Erstellt am 13. November 2023
- 4. Gleichstellung für gemeinnützige Forschungsinstitute
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... er, sollten »oberstes Gebot« sein. Als Lösung schlug er die Eingliederung in das Wissenschaftsfreiheitsgesetz oder in eine Anpassung des Bundeshaushaltsgesetzes vor. »So wie es ist, kann es nicht bleiben« ...
- Erstellt am 19. Oktober 2023
- 5. Haushalt 2024: Rückläufige Ausgaben im Kulturetat
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Kulturetat fällt im Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2024 deutlich geringer aus als im laufenden Jahr. In den der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien zugeordneten Kapiteln sind ...
- Erstellt am 07. September 2023
- 6. Haushalt 2024: Weniger Geld für Bildung und Forschung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesregierung plant für das Jahr 2024 erhebliche Einsparungen im Einzelplan 30 des Haushalts (Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF), wobei die geplanten Kürzungen gegenüber dem laufenden ...
- Erstellt am 29. August 2023
- 7. Haushalt 2024: Etat des BMAS wächst auf 171 Milliarden Euro
- (Verschiedenes)
- Auch im Jahr 2024 wird der Etat des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales mit großem Abstand der ausgabenstärkste des Bundeshaushalts bleiben. Im Haushaltsentwurf 2024 sieht der Einzelplan ...
- Erstellt am 24. August 2023
- 8. Haushalt 2024: Kürzungen im Digital-Etat
- (Verschiedenes)
- ... rechnet die Bundesregierung mit einer Zuweisung aus dem Sondervermögen an den Bundeshaushalt in Höhe von 4,21 Milliarden Euro. Hinzu kommen rund 518 Millionen Euro Einnahmen aus den Erlösen aus der ...
- Erstellt am 24. August 2023
- 9. Finanzierung der Digitalstrategie
- (Verschiedenes)
- ... der Weiterentwicklung des KI-Campus als Lernplattform für Künstliche Intelligenz teilt die Bundesregierung mit, dass die entsprechenden Haushaltsmittel im Bundeshaushalt »nicht explizit ausgewiesen« ...
- Erstellt am 11. Juli 2023
- 10. Bundestag billigt neues Weiterbildungsgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... r beruflichen Orientierung. Gemäß dem Gesetzentwurf würden die Kosten für die Umsetzung dieses Entwurfs im Einzelplan 11 des Bundeshaushalts im Jahr 2024 zusätzliche Ausgaben in Höhe von 31 Million ...
- Erstellt am 24. Juni 2023
- 11. Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung vorgelegt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Bundeshaushalts für das Jahr 2024 Mehrausgaben in Höhe von 31 Millionen Euro verursachen. Bis zum Jahr 2026 sei mit einem Anstieg auf 190 Millionen Euro zu rechnen. VERWEISE Im Wortlaut ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 12. Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Zwar wurden im Bundeshaushalt die Mittel für Integrationskurse deutlich erhöht, gleichzeitig aber die Finanzierung der ebenfalls bundesfinanzierten Erstorientierungskurse für 2023 auf das Niveau von ...
- Erstellt am 24. März 2023
- 13. BMAS arbeitet an neuem Weiterbildungsgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sollen zusätzlich aus dem Bundeshaushalt zur Verfügung gestellt werden. Damit soll der Strukturwandel der Wirtschaft mit einem »völlig neuen Instrumentenkasten« für die Weiterbildung begleitet werden ...
- Erstellt am 18. Januar 2023
- 14. VHSsen beklagen verlorenes Jahr für die digitale Weiterbildung in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- DVV: Förderprogramm in die digitale Infrastruktur von Volkshochschulen nicht in Sicht Der Bundeshaushalt für 2023 enthält erneut keine Mittel für eine Initiative digitale Weiterbildung, wie sie ...
- Erstellt am 24. November 2022
- 15. 163 Milliarden Euro soll der BMAS-Etat in 2023 umfassen
- (Verschiedenes)
- ... Jahr um rund zwei Milliarden Euro steigen und damit der ausgabenstärkste Etat des Bundeshaushalts bleiben. Laut Haushaltsentwurf 2023 kann Bundesarbeits- und Sozialminister Hubertus Heil (SPD) im nächsten ...
- Erstellt am 24. August 2022
- 16. Etat für Arbeit und Soziales steigt leicht an
- (Verschiedenes)
- Der Etat für Arbeit und Soziales wird auch im nächsten Jahr der mit Abstand größte Posten im Bundeshaushalt sein Im Regierungsentwurf für den Einzelplan 11 sind Ausgaben von 163,33 Milliarden ...
- Erstellt am 15. August 2022
- 17. Pandemie führt zu hoher Steigerung der Gesundheitsausgaben
- (Verschiedenes)
- Ausgaben des Bundes zwischen 2005 und 2020 um mehr als die Hälfte gestiegen Die Gesamtausgaben des Bundes in jeweiligen Preisen sind nach den Ergebnissen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen ...
- Erstellt am 09. Dezember 2021
- 18. BA verzeichnet »Rekordausgaben im Jahr 2020«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hohen Ausgaben musste ein Defizit von 27,3 Milliarden Euro ausgeglichen werden. Knapp 20 Milliarden Euro konnten aus der Rücklage eingesetzt werden, weitere rund 7 Milliarden Euro wurden aus dem Bundeshaushalt ...
- Erstellt am 01. März 2021
- 19. BMBF-Etat 2021 in der Diskussion
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Haushalt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung für das Jahr 2021 (Einzelplan 30) war am Mittwoch (7. Oktober 2020) Thema vor dem Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. ...
- Erstellt am 08. Oktober 2020
- 20. BMBF-Etat 2021: 20,24 Milliarden Euro für Bildung und Forschung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Haushaltsentwurf für Bildung Forschung und Technikfolgenabschätzung sieht für 2021 Ausgaben in Höhe von 20,24 Milliarden Euro Milliarden Euro (2020: 20,31 Milliarden Euro) vor. Das geht aus dem ...
- Erstellt am 29. September 2020
- 21. GEW: »Mehr Geld in Bildung investieren«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Signal zu senden«, betonte GEW-Vorsitzende Marlis Tepe am Donnerstag mit Blick auf die Beratungen über den Bundeshaushalt in Berlin. Zwar sei zu erkennen, dass der Bund für Bildung, Wissenschaft und ...
- Erstellt am 28. November 2019
- 22. Soli soll für 90 Prozent wegfallen
- (Verschiedenes)
- ... dem Bundeshaushalt für die ostdeutschen Bundesländer.« Die bis jetzt zur Überwindung der Folgen der deutschen Teilung aufgewendeten Mittel würden das durch den Solidaritätszuschlag erzielte Aufkomm ...
- Erstellt am 22. Oktober 2019
- 23. BMBF-Chefin Karliczek verteidigt Etatentwurf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... LINKS Entwurf eines Gesetzesüber die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2020 (Haushaltsgesetz 2020) ... siehe auch: Ergänzung zum Haushaltsentwurf 2020 .. ...
- Erstellt am 26. September 2019
- 24. Stellungnahme zur allgemeinen und beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Milliarden Euro im Bundeshaushalt vorgesehen. Die Verteilung der Gelder auf die Jahre 2020 bis 2025 ist gegenwärtig Gegenstand von Gesprächen innerhalb der Bundesregierung und mit den Ländern. Für ...
- Erstellt am 10. September 2019
- 25. Bildungs- und Forschungsetat soll 2020 leicht sinken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ausgaben sieht der viertgrößte Bundeshaushalt demnach für die Wettbewerbsfähigkeit des Wissenschafts- und Innovationssystems mit rund 7,05 Milliarden Euro vor (plus 156,06 Millionen Euro im Vergleich ...
- Erstellt am 20. August 2019
- 26. Bund will KI finanziell kräftig fördern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Gesundheit, Umwelt und Klima, Verwaltung, Luftfahrt und Landwirtschaft gefördert. Grundlage ist ein gemeinsames Konzept für die Verwendung der Zusatzmittel aus dem Bundeshaushalt 2019. Nach dem Eckwertebeschluss ...
- Erstellt am 24. Mai 2019
- 27. Digitalpakt: Vermittlungsausschuss erzielt Einigung zur Grundgesetzänderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Milliarden aus dem Bundeshaushalt schon bald fließen und den Schulen in unserem Lande zu Gute kommen«. Noch erforderlich: Zwei-Drittel-Mehrheit in Bundestag und Bundesrat Der Kompromissvorschlag des ...
- Erstellt am 21. Februar 2019
- 28. Bundesregierung erläutert erneut ihre Strategie zur Künstlichen Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... umfassen, erfolge erst beginnend mit dem Beschluss des Bundeskabinetts über die Haushaltseckwerte für die Jahre 2020 bis 2023. Auch die im Bundeshaushalt 2019 veranschlagten Mittel in Höhe von 50 Millionen ...
- Erstellt am 14. Februar 2019
- 29. Künstliche Intelligenz: Bundesbürger sehen vor allem Chancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... r brauchen dafür auch einen Zeitplan – und zwar einen sehr ehrgeizigen.« So seien die vorgesehenen jährlich 500 Millionen Euro aus dem Bundeshaushalt nicht ausreichend, um Deutschland bei KI wirklich ...
- Erstellt am 30. November 2018
- 30. Sondervermögen für Digitalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von 5G-Lizenzen in das Vermögen fließen. Zunächst ist eine bereits etatisiert Anschubfinanzierung in Höhe von 2,4 Milliarden Euro aus dem Bundeshaushalt geplant. Dies sieht ein Entwurf der Bundesregierun ...
- Erstellt am 10. Oktober 2018
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023
Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht
Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000 Organisationen zugute kamen. Von den Aktionen zur Lernmobilität konnten mehr als 1,2 Millionen Studierende, Lernende, Schul- und Hochschullehrkräfte, Ausbildende, Jugendarbeiter/innen und junge Menschen profitieren.
Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des Jahresberichts 2022 über Erasmus+, den die EU-Kommission...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
01.12.2023Zum 1. Januar 2024 werden die Regelbedarfe in der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) angepasst. Die jährliche Höhe hat der Gesetzgeber beschlossen. Alle Leistungsberechtigten erhalten vom Jobcenter ihre Leistungen rechtzeitig und in der korrekten Höhe. Der Regelbedarf erhöht sich für Alleinstehende zum 1. Januar...
Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
01.12.2023JIM-Studie 2023: Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten konfrontiert. Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Kommission für...
Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
30.11.2023Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen zusammengefasst. Die Grundlage dafür haben Akteure aus allen Bereichen und Phasen der...