- 1. BAG: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit auch in Teilzeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Lohngleichheit bei Teilzeitbeschäftigung Geringfügig Beschäftigte, die in Bezug auf Umfang und Lage der Arbeitszeit keinen Weisungen des Arbeitgebers unterliegen, jedoch Wünsche anmelden können, denen ...
- Erstellt am 19. Januar 2023
- 2. BAG-Urteil zur Verjährung von Urlaubsansprüchen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der gesetzliche Anspruch eines Arbeitnehmers auf bezahlten Jahresurlaub unterliegt der gesetzlichen Verjährung. Allerdings beginnt die dreijährige Verjährungsfrist erst am Ende des Kalenderjahres, in ...
- Erstellt am 21. Dezember 2022
- 3. BAG: Schwerbehindertenvertretung bleibt auch bei Absinken der Anzahl schwerbehinderter Beschäftigter bestehen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fortbestand der Schwerbehindertenvertretung bei Absinken der Anzahl der schwerbehinderten Beschäftigten in einem Betrieb unter fünf Die Schwerbehindertenvertretung ist die Interessenvertretung der ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 4. BAG zur Corona-Testpflicht für Arbeitnehmer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Urteil vom 1. Juni 2022 – 5 AZR 28/22 – Vorinstanz: Landesarbeitsgericht München, Urteil vom 26. Oktober 2021 – 9 Sa 332/21 – Nach einer PM des Bundesarbeitsgerichts LINKS QUELLE: BAG .. ...
- Erstellt am 15. Juni 2022
- 5. BAG zum Mindestlohn im Pflichtpraktikum
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Kein gesetzlicher Mindestlohn für Pflichtpraktikum als Zulassungsvoraussetzung für die Aufnahme eines Studiums Praktikanten, die ein Pflichtpraktikum absolvieren, das nach einer hochschulrechtlichen ...
- Erstellt am 18. Februar 2022
- 6. BAG zur Erteilung einer »Datenkopie« nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Gebäude des Bundesarbeitsgerichts Arbeitnehmer*innen steht gegen ihren Arbeitgeber nach der Datenschutz-Grundverordnung (weiter: DSGVO) ein umfassender Auskunftsanspruch zu, der auch die Herausgabe von ...
- Erstellt am 28. April 2021
- 7. BAG zum Kopftuchverbot - Benachteiligung wegen der Religion
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Fall Die Klägerin ist Diplom-Informatikerin; sie bezeichnet sich als gläubige Muslima und trägt als Ausdruck ihrer Glaubensüberzeugung ein Kopftuch. Die Klägerin bewarb sich beim beklagten Land ...
- Erstellt am 02. September 2020
- 8. BAG: Urteil zur Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Geht dem öffentlichen Arbeitgeber die Bewerbung einer fachlich nicht offensichtlich ungeeigneten schwerbehinderten oder dieser gleichgestellten Person zu, muss er diese nach § 82 Satz 2 SGB IX in der ...
- Erstellt am 30. Juni 2020
- 9. BAG-Urteil zur Vergütung von Fahrtzeiten für einen Außendienstmitarbeiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Gebäude des Bundesarbeitsgerichts Regelungen in einer Betriebsvereinbarung, welche die vergütungspflichtigen Fahrtzeiten eines Außendienstmitarbeiters verkürzen, sind wegen Verstoßes gegen die Tarifsperre ...
- Erstellt am 19. März 2020
- 10. BAG-Urteil zum Hinausschieben des Beschäftigungsendes wegen Erreichen der Altersgrenze
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Gebäude des Bundesarbeitsgerichts Die Regelung in § 41 Satz 3 SGB VI, die es den Arbeitsvertragsparteien ermöglicht, im Falle der vereinbarten Beendigung des Arbeitsverhältnisses bei Erreichen der Regelaltersgrenze ...
- Erstellt am 27. Dezember 2018
- 11. BAG-Urteil zur Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung bei einer Kündigung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Gebäude des Bundesarbeitsgerichts Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses eines schwerbehinderten Menschen, die ein Arbeitgeber ohne Anhörung der Schwerbehindertenvertretung ausspricht, ist gem. § 95 ...
- Erstellt am 17. Dezember 2018
- 12. BAG: Mitbestimmung des Betriebsrats beim Facebook-Auftritt des Arbeitgebers
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ermöglicht der Arbeitgeber auf seiner Facebook-Seite für andere Facebook-Nutzer die Veröffentlichung von sogenannten Besucher-Beiträgen (Postings), die sich nach ihrem Inhalt auf das Verhalten oder die ...
- Erstellt am 15. Dezember 2016
- 13. BAG: Teilnahme an einem Personalgespräch während der Arbeitsunfähigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ein durch Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit an seiner Arbeitsleistung verhinderter Arbeitnehmer ist regelmäßig nicht verpflichtet, auf Anweisung des Arbeitgebers im Betrieb zu erscheinen, um dort ...
- Erstellt am 03. November 2016
- 14. AGG: BAG-Urteil zu Diskriminierung wegen Schwerbehinderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die beklagte Stadt schrieb Mitte 2013 die Stelle eines »Techn. Angestellte/n für die Leitung des Sachgebiets Betriebstechnik« des von ihr unterhaltenen Komplexes »Palmengarten« aus. In der Stellenausschreibung ...
- Erstellt am 12. August 2016
- 15. BAG: Gesetzlicher Mindestlohn für Bereitschaftszeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der gesetzliche Mindestlohn ist für jede geleistete Arbeitsstunde zu zahlen. Zur vergütungspflichtigen Arbeit rechnen auch Bereitschaftszeiten, während derer sich der Arbeitnehmer an einem vom Arbeitgeber ...
- Erstellt am 30. Juni 2016
- 16. BAG: Sonderleistungen können auf den Mindestlohn angerechnet werden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Arbeitgeber schuldet den gesetzlichen Mindestlohn für jede tatsächlich geleistete Arbeitsstunde. Er erfüllt den Anspruch durch die im arbeitsvertraglichen Austauschverhältnis als Gegenleistung für ...
- Erstellt am 26. Mai 2016
- 17. BAG: Diskriminierung wegen einer Schwerbehinderung?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BAG: Keine Diskriminierung wegen einer Schwerbehinderung bei unterlassener Durchführung des Präventionsverfahrens nach § 84 Abs. 1 SGB IX in den ersten sechs Monaten des Arbeitsverhältnisses Der Fall ...
- Erstellt am 27. April 2016
- 18. BAG: Entscheidung zur Mitbestimmung beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Maßnahmen des Gesundheitsschutzes nach § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG erfasst aufgrund der Rahmenvorschrift des § 84 Abs. 2 Satz 1 SGB IX nur die Aufstellung von ...
- Erstellt am 29. März 2016
- 19. BAG: Keine Anrechnung eines vorausgegangenen Praktikums auf die Probezeit im Berufsausbildungsverhältnis
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... t zu berücksichtigen. Dasselbe würde auch dann gelten, wenn es sich hierbei nicht um ein Praktikum, sondern um ein Arbeitsverhältnis gehandelt hätte (vgl. BAG 16. Dezember 2004 - 6 AZR 127/04 -). Bundesarbeitsgeric ...
- Erstellt am 23. November 2015
- 20. BAG zur Gleichbehandlung von Arbeitern und Angestellten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Eine unterschiedliche Behandlung von Arbeitern und Angestellten ist nicht zu beanstanden, wenn mit der Anknüpfung an den Statusunterschied gleichzeitig auf einen Lebenssachverhalt abgestellt wird, der ...
- Erstellt am 12. November 2015
- 21. BAG-Urteil zu altersdiskriminierender Kündigung im Kleinbetrieb
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Ist bei einer Kündigung gegenüber einer Arbeitnehmerin aufgrund von ihr vorgetragener Indizien eine unmittelbare Benachteiligung wegen des Lebensalters nach § 22 AGG zu vermuten und gelingt es dem Arbeitgeber ...
- Erstellt am 24. Juli 2015
- 22. Bundeskabinett beschließt Bürgergeld-Gesetz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... - mit einer einfachen, nutzerorientierten und barrierefreien Beantragung. Mit einer Bagatellgrenze von 50 Euro für Rückforderungen wird zudem die Anzahl der Bescheide reduziert und Bürokratie abgebaut. ...
- Erstellt am 15. September 2022
- 23. Lockdown und Betriebsrisiko
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Muss der Arbeitgeber seinen Betrieb aufgrund eines staatlich verfügten allgemeinen »Lockdowns« zur Bekämpfung der Corona-Pandemie vorübergehend schließen, trägt er nicht das Risiko des Arbeitsausfalls ...
- Erstellt am 21. Oktober 2021
- 24. Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Kündigt ein Arbeitnehmer sein Arbeitsverhältnis und wird er am Tag der Kündigung arbeitsunfähig krankgeschrieben, kann dies den Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung insbesondere dann erschüttern, ...
- Erstellt am 10. September 2021
- 25. DigitalPakt Alter: Digitale Teilhabe älterer Menschen stärken
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Der »DigitalPakt Alter« unterstützt ältere Menschen bei der digitalen Teilhabe und wird von einem breiten gesellschaftlichen Bündnis getragen. Um die digitale Teilhabe und Souveränität von älteren ...
- Erstellt am 18. August 2021
- 26. NWS: Forderung nach umfassender Förderung digital unterstützter Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Erwachsenenbildung sind zentrale Partner, um jetzt ein breites Angebot der digital unterstützten Weiterbildung aufzubauen«, betont Ulrich Lilie, Präsident der BAGFW. »Dabei müssen wichtige Zielgruppen ...
- Erstellt am 07. Juni 2021
- 27. Bundesarbeitsgericht stärkt Frauen bei der Entgeltgleichheit den Rücken
- (Frauenkarrieren)
- Frauen die ihr Recht auf Lohnauskunft wahrnehmen; die also wissen wollen, ob sie schlechter bezahlt werden als ihre männlichen Kollegen, haben künftig bessere Möglichkeiten, die gleiche Bezahlung gerichtlich ...
- Erstellt am 25. Januar 2021
- 28. Bundesarbeitsgericht zur Vergütung von Leiharbeitnehmern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zur Klärung von Fragen im Zusammenhang mit der Abweichung vom Grundsatz der Gleichstellung von Leiharbeitnehmern und Stammarbeitnehmern durch Tarifvertrag hat der Fünfte Senat des Bundesarbeitsgerichts ...
- Erstellt am 29. Dezember 2020
- 29. Bundesarbeitsgericht zur Arbeitnehmereigenschaft von Crowdworkern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die tatsächliche Durchführung von Kleinstaufträgen (»Mikrojobs«) durch Nutzer einer Online-Plattform (»Crowdworker«) auf der Grundlage einer mit deren Betreiber (»Croudsourcer«) getroffenen Rahmenvereinbarung ...
- Erstellt am 02. Dezember 2020
- 30. Weiterbildung in der Krise: Verbände fordern einen »Digitalpakt Weiterbildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Träger beruflicher Bildung, bag arbeit und der Evangelische Fachverband für Arbeit und soziale Integration haben zu einem Bündnis zusammengeschlossen, um ein Zusammenbrechen der Weiterbildungsbranch ...
- Erstellt am 29. Juli 2020
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...