
Arbeitszeiterfassung in Deutschland, Entgrenzung und Flexibilität für Beschäftigte
Eine aktuelle Umfrage der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zeigt, dass vier von fünf Beschäftigten in Deutschland ihre Arbeitszeit erfassen.
Die BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023 verdeutlicht damit eine zunehmende Tendenz zur Arbeitszeiterfassung, insbesondere seit den Urteilen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) und des Bundesarbeitsgerichts (BAG), die Arbeitgeber zur Dokumentation der Arbeitszeit verpflichten.
Anstieg der Arbeitszeiterfassung
Der Anteil der Beschäftigten, die ihre Arbeitszeit über ein Arbeitszeitkonto erfassen, ist von 66 Prozent im Jahr 2021 auf 69 Prozent im Jahr 2023 gestiegen. Besonders auffällig ist der Anstieg bei der Heimarbeit: Hier nutzen nun 80 Prozent der Beschäftigten eine Arbeitszeiterfassung, verglichen mit 73 Prozent im Jahr 2021.
Rechtliche Grundlagen und Schutz der Beschäftigten
Die Urteile des EuGH von 2019 und des BAG von 2022 verpflichten Arbeitgeber zur Erfassung der täglichen Arbeitszeit. Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass Arbeitszeitvorschriften eingehalten und der Arbeitsschutz sowie die Rechte der Beschäftigten gewahrt bleiben. Die BAuA betont, dass die systematische Erfassung der Arbeitszeit entscheidend für den Schutz der Beschäftigten ist.
Auswirkungen auf Entgrenzung und Flexibilität
Laut dem Bericht »Arbeitszeiterfassung, Entgrenzung und Flexibilitätsmöglichkeiten für Beschäftigte: Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023« zeigt sich, dass die Arbeitszeiterfassung dazu beiträgt, die Grenze zwischen Arbeit und Privatleben klarer zu ziehen. Dies wurde bereits in den Befragungen von 2019 und 2021 festgestellt und wird durch die aktuellen Daten bestätigt.
Die Erfassung der Arbeitszeit ermöglicht es den Beschäftigten zudem, flexibler zu arbeiten. Dabei ist weniger das Arbeitszeitkonto von Bedeutung, sondern vielmehr die generelle Erfassung der Arbeitszeit. Diese Flexibilitätsmöglichkeiten sind besonders in Zeiten von vermehrter Heimarbeit und flexiblen Arbeitsmodellen relevant.
Reaktion auf Gerichtsurteile?
Ob die steigenden Zahlen bei der Arbeitszeiterfassung direkt auf die Urteile des EuGH und des BAG zurückzuführen sind, lässt sich aus den vorliegenden Daten nicht eindeutig ableiten. Dennoch zeigen die Ergebnisse, dass die Verpflichtung zur Erfassung der Arbeitszeit einen positiven Einfluss auf die Strukturierung des Arbeitsalltags und die Flexibilität der Beschäftigten hat.
Zusammenfassung
Die BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023 unterstreicht die Bedeutung der Arbeitszeiterfassung für den Schutz der Beschäftigten und die Förderung flexibler Arbeitsmodelle. Mit einer klaren Dokumentation der Arbeitszeit können Unternehmen den Anforderungen des Arbeitsschutzes besser gerecht werden und gleichzeitig den Bedürfnissen ihrer Beschäftigten nach mehr Flexibilität und klaren Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben entgegenkommen.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Wöchentliche Arbeitszeiten: Wunsch und Wirklichkeit Neue Zahlen des DGB-Index Gute Arbeit zeigen eine deutliche Diskrepanz zwischen der tatsächlichen und der gewünschten Arbeitszeit der Beschäftigten in Deutschland. Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, ihre Wochenstunden …
Mehr Beschäftigte wünschen sich kürzere Arbeitszeiten Immer mehr Beschäftigte in Deutschland möchten ihre Wochenarbeitszeit reduzieren – doch die Realisierung bleibt eine Herausforderung. Das zeigt der aktuelle Bericht der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin ( …
Die durchschnittliche wöchentliche pro-Kopf-Arbeitszeit in Deutschland hat mit fast 29 Stunden ein Rekordniveau seit 1990 erreicht. Dieser Anstieg ist vor allem durch eine höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen geprägt, deren Arbeitszeit pro Kopf in den vergangenen 15 Jahren …
Bertelsmann-Studie: Familienfreundliche Jobs sind selten Unternehmen werben oft mit Familienfreundlichkeit, doch Stellenanzeigen zeigen ein anderes Bild. Nur 16,4 Prozent der Jobangebote im Jahr 2024 versprechen familienfreundliche Bedingungen, obwohl 86 Prozent der Firmen dies …
 
				