Die letzten Meldungen
Erstmals Preis für Exzellenz in der Lehrkräftebildung vergeben
21.11.2025
Auszeichnung für zukunftsweisende Lehrkräftebildung
Die Universität Münster erhält den »Preis für Exzellenz in der Lehrkräftebildung« und setzt damit ein starkes Signal für eine moderne, praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Ausbildung angehender Lehrkräfte. Der erstmals vergebene Preis ist mit 100.000 Euro dotiert und wird gemeinsam vom Stifterverband und der TÜV SÜD Stiftung getragen.
Klare strategische Verankerung
Die Jury hebt hervor, dass Münster die Lehrkräftebildung kohärent und langfristig in der gesamten Organisation verankert hat. Diese institutionelle Breite gilt als entscheidend, um Qualität und Attraktivität des...
Fachkräftebarometer: Fachkräftemangel nimmt ab – aber erneutes Aufflammen erwartet
19.11.2025
Warum der Fachkräftemangel derzeit ruht – und warum er bald zurückkommen könnte
Laut dem aktuellen KfW‑ifo‑Fachkräftebarometer vom Oktober 2025 meldeten 25,8 Prozent der befragten Unternehmen, dass ihre Geschäftstätigkeit durch Fachkräftemangel behindert sei – der niedrigste Stand seit Jahren.
Weitere Entwicklungen im Überblick
Im...
Wie KI Deutschlands Wirtschaft antreiben könnte – und was dafür jetzt passieren muss
19.11.2025
Künstliche Intelligenz als Wachstumsmotor über eine Dekade hinweg
Der verstärkte Einsatz von KI könnte die deutsche Wirtschaft spürbar beschleunigen. Eine gemeinsame Szenario-Analyse von IAB, BIBB und GWS prognostiziert, dass das Bruttoinlandsprodukt über die nächsten 15 Jahre jährlich um durchschnittlich 0,8 Prozentpunkte stärker wachsen...
Bundeshaushalt 2026: Umfangreiche Anpassungen im Forschungsetat
19.11.2025
Der Einzelplan des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) sieht im kommenden Jahr Ausgaben in Höhe von 21,82 Milliarden Euro (2025: 22,36 Milliarden Euro) vor.
Das sind 559,27 Millionen Euro mehr als im Regierungsentwurf vorgesehen. Der vom Haushaltsausschuss in seiner Bereinigungssitzung zum Bundeshaushalt 2026...
KI im Kursraum, Daten im Blick: Wie Erwachsenenbildung KI verantwortungsvoll nutzt
19.11.2025
KI gewinnt an Bedeutung – Datenschutz bleibt Pflicht
Auf dem Portal erwachsenenbildung.at hat Karin Lamprecht von CONEDU einen lesenswerten Beitrag zum Einsatz von KI in der Weiterbildung veröffentlicht.
Lamprecht bietet einen fundierten Überblick darüber, wie Einrichtungen der Erwachsenenbildung KI verantwortungsvoll einsetzen können, ohne...
KI-Skilling.NRW geht an den Start: Lehrkräfte sollen mit KI fit für die Praxis werden
18.11.2025
KI-Fortbildungsinitiative gestartet
Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein‑Westfalen (MSB NRW) hat die landesweite Fortbildungsinitiative »KI‑Skilling.NRW« für Lehrkräfte gestartet. Ziel ist, rund 200.000 Lehrpersonen im Bundesland darin zu stärken, Künstliche Intelligenz (KI) im Unterricht sinnvoll...
- 1. SÜDWISSEN: Neue Plattform für wissenschaftliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in diesem dynamischen Umfeld und bieten eine zentrale Anlaufstelle für wissenschaftliche Weiterbildungsangebote. Vielfältiges Weiterbildungsangebot Auf SÜDWISSEN bündeln gegenwärtig 32 Hochschulen ...
- Erstellt am 06. August 2024
- 2. Wissenschaftliche Weiterbildung im EU-Beihilferecht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Nach der föderalen Kompetenzordnung des Grundgesetzes legen die Länder in ihren Landeshochschulgesetzen fest, wie die wissenschaftliche Weiterbildung organisiert wird, die Hochschulen setzen diese ...
- Erstellt am 20. Februar 2020
- 3. Wissenschaftliche Weiterbildung: Studienangebote für Berufstätige
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Zentrum der soeben erschienenen Ausgabe 4/2019 der »Beiträge zur Hochschulforschung« stehen verschiedene Aspekte wissenschaftlicher Weiterbildung. Die einzelnen Artikel betrachten wissenschaftliche ...
- Erstellt am 03. Dezember 2019
- 4. Wissenschaftliche Weiterbildung: Das sagen Parteien vor der Europawahl
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF) hat aus Anlass der Europawahl die politischen Parteien kontaktiert und um Beantwortung von Fragen zur wissenschaftlichen ...
- Erstellt am 20. Mai 2019
- 5. Starker Schub für die wissenschaftliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wissenschaftliche Weiterbildung als Teil des lebenslangen Lernens ist wichtig für die Fachkräftequalifizierung in Deutschland. Darauf hat jüngst der Wissenschaftsrat hingewiesen und zugleich deutlich ...
- Erstellt am 13. Februar 2019
- 6. Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Land und EU fördern Projekte zum lebenslangen Lernen mit 9 Millionen Euro Die wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg wird mit Beginn des neuen Jahres deutlich gestärkt: Ein neues ...
- Erstellt am 04. Januar 2016
- 7. Innovative Trainingsmodule für KI-Einsatz an Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Europäisches Projekt stärkt KI-Kompetenzen in der Hochschullehre Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) leitet ein ambitioniertes ...
- Erstellt am 19. Mai 2025
- 8. Baden-Württemberg: Weiterbildungsoffensive auf Erfolgskurs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die wissenschaftliche Weiterbildung über die Plattform Südwissen.de mit mittlerweile über 900 Angeboten aus. Eine erfolgreiche Marketingkampagne hat den Bekanntheitsgrad der Plattform gesteigert. Resümee ...
- Erstellt am 27. Februar 2025
- 9. EU fördert Projekte zur »Öffnung von Hochschulen« mit 3,2 Millionen Euro
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Förderzeitraum 2021 bis 2027 stellt die Europäische Union 3,2 Millionen Euro für Projekte zur Verfügung, die beruflich qualifizierten Weiterbildungsinteressierten den Zugang zu Hochschulen erleichtern ...
- Erstellt am 24. September 2024
- 10. Netzwerkveranstaltung »ZukunftsFest machen: Transformation erfolgreich gestalten«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ZukunftsFest: Transformation durch Weiterbildung Am 15. Juli 2024 fand in Stuttgart die Konferenz »ZukunftsFest machen: Transformation erfolgreich gestalten« statt. Ziel der Veranstaltung war es, ...
- Erstellt am 26. Juli 2024
- 11. WS 2023/24: Neun Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... an einzelnen Kursen und Lehrveranstaltungen der Hochschulen teilnehmen. Zwar ist keine Abschlussprüfung möglich, dennoch gestattet das Gaststudium wissenschaftliche Weiterbildung und ist damit ein wichtiges ...
- Erstellt am 05. Juni 2024
- 12. Stories4all: Demokratische Lernumgebungen in Schulen fördern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- »Stories4all« – Raum für soziale Gerechtigkeit und interkulturelles Verständnis schaffen Seit Oktober 2023 koordiniert das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Johannes Gutenberg-Universität ...
- Erstellt am 31. Januar 2024
- 13. Hochschulen werden vermehrt zu Weiterbildungsanbietern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Angebote Klar also, dass hier Weiterbildungsanbieter in die Bresche springen und die Nachfrage decken. Darunter auch die Hochschulen, denn auch die wissenschaftliche Weiterbildung ist gefragt – sei es ...
- Erstellt am 08. Januar 2024
- 14. SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n. Hier empfiehlt die SWK wissenschaftliche Weiterbildungen zu entwickeln, die modular aufgebaut sind. Datenlücken schließen und Lehrkräftedarf transparent und vergleichbar modellieren Voraussetz ...
- Erstellt am 08. Dezember 2023
- 15. WS 2023/24: Studierendenzahl weiter rückläufig
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- 1,7 Prozent weniger Studierende als im Wintersemester 2022/23 Die Zahl der Studierenden in Deutschland ist im zweiten Jahr nacheinander zurückgegangen. Im laufenden Wintersemester 2023/2024 sind ...
- Erstellt am 28. November 2023
- 16. WS 2022/23: Acht Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der Hochschulen teilnehmen. Zwar ist keine Abschlussprüfung möglich, dennoch gestattet das Gaststudium wissenschaftliche Weiterbildung und ist damit ein wichtiges Element im Kontext des »lebenslangen ...
- Erstellt am 07. Juni 2023
- 17. Weiterbildungsangebote an Hochschulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Unternehmensbefragung belegt großes Potenzial und hohen Orientierungsbedarf Weiterbildungsangebote von Hochschulen werden in vielen deutschen Unternehmen als für die Unternehmensentwicklung hilfreich ...
- Erstellt am 03. Mai 2023
- 18. Umfrage zeigt großes Interesse an wissenschaftlicher Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildung haben. Die Gründe, die für eine wissenschaftliche Weiterbildung sprechen, sind vielfältig: 87 Prozent der Befragten nennen den Wunsch, sich persönlich weiterzuentwickeln als wichtigstes ...
- Erstellt am 24. Mai 2022
- 19. Vier Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen als im Vorjahr
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hochschulreife an einzelnen Kursen und Lehrveranstaltungen der Hochschulen teilnehmen. Zwar ist keine Abschlussprüfung möglich, dennoch gestattet das Gaststudium wissenschaftliche Weiterbildung und ist ...
- Erstellt am 24. Mai 2022
- 20. hoch & weit: Weiterbildungsportal der Hochschulen geht online
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wissenschaftliche Weiterbildung mit viel Potenzial Digitalisierung, Fachkräftemangel, Transformationsprozesse: Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Nur mit kontinuierlichen Weiterbildungen können ...
- Erstellt am 20. April 2022
- 21. Baden-Württemberg: 10 Jahre »Bündnis für Lebenslanges Lernen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Landesgruppe der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, der Landesverband Baden-Württemberg im deutschen Bibliotheksverband, die Arbeitsgemeinschaft ländlich ...
- Erstellt am 18. Dezember 2021
- 22. HRK spricht Empfehlungen zur wissenschaftlichen Weiterbildung aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n können«, erläuterte die HRK-Vizepräsidentin für Digitalisierung und wissenschaftliche Weiterbildung, Professorin Dr. Monika Gross, unter deren Leitung die Empfehlung vorbereitet wurde. Die HRK nim ...
- Erstellt am 23. November 2021
- 23. Handlungsempfehlungen für Zukunftskompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ung für Beschäftigte weiterentwickeln 8. Qualifizierungsverbünde von und für KMU und die Entwicklung von Qualifizierungsangeboten für benötigte Zukunftskompetenzen nutzen 9. Wissenschaftliche Weiterbil ...
- Erstellt am 10. November 2021
- 24. Weiterbildung: KuLO macht Kultureinrichtungen zukunftsfest
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sowie die Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung erarbeiten hierfür passgenaue Weiterbildungsangebote. Das mit 1,6 Millionen Euro geförderte Projekt »KuLO – Kunst- und Kultureinrichtungen als ...
- Erstellt am 21. Juli 2021
- 25. Hochschulen als Weiterbildungsanbieter: Boom bei kürzeren Formaten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit einem ersten Hochschulabschluss, aber auch beruflich Qualifizierten ohne (Fach-)Abitur stehen inzwischen etliche Angebote offen. Allein zwischen 2011 bis 2020 wurden 376 neue wissenschaftliche Weiterbildungsangebote ...
- Erstellt am 29. Mai 2021
- 26. 29 Prozent weniger Gaststudierende an Hochschulen im Jahr 2020
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... gestattet das Gaststudium wissenschaftliche Weiterbildung und ist damit ein wichtiges Element im Kontext des »lebenslangen Lernens«. Im Vergleich zu den 2,9 Millionen ordentlich immatrikulierten Studierenden ...
- Erstellt am 12. Mai 2021
- 27. Transparente Qualitätssicherung für hochschulische Weiterbildungsangebote
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Qualitätssicherung von Zertifikatsangeboten in der hochschulischen Weiterbildung - Empfehlungen für die Hochschulen Hochschulen bieten längst nicht mehr nur akademische Abschlüsse, sondern verstehen ...
- Erstellt am 31. März 2021
- 28. Baden-Württemberg: Mit einem Klick in die Welt der Weiterbildung an Hochschulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... grundlegend ist, werden wir ein landesweites Netzwerk mit einer Kümmerer-Struktur aufbauen. Zudem streben wir an, ein Qualitätssiegel für die wissenschaftliche Weiterbildung zu etablieren«, kündigt ...
- Erstellt am 11. Februar 2021
- 29. GWK: Weiterbildung im Hochschulsystem fest verankern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildung ihren Weg gehen. Akademische und berufliche Bildung sind gleichwertig und ergänzen einander. Wir haben in den zurückliegenden neun Jahren eine wissenschaftliche Weiterbildungskultur in Deutschland ...
- Erstellt am 05. Januar 2021
- 30. Baden-Württemberg: Landesregierung beschließt umfassende Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e neue Plattform Hochschulweiterbildung@BW und das Qualitätssiegel können die Kompetenz unserer Hochschulen im Bereich wissenschaftliche Weiterbildung noch besser sichtbar machen. So können wir den Matching-Proze ...
- Erstellt am 31. Juli 2020
- 1
- 2
