Die letzten Meldungen
IAB: Betriebe halten trotz Rezession an ihren Beschäftigten fest
02.04.2025
Stabilität am Arbeitsmarkt trotz wirtschaftlicher Eintrübung
Deutschland befindet sich seit Ende 2022 in einer Rezession, doch die Unternehmen zeigen bemerkenswerte Stabilität in der Beschäftigungspolitik.
Laut einer aktuellen Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist der Anteil der Betriebe mit Personalabgängen im Jahr 2024 auf 29 Prozent gesunken – ein Rückgang im Vergleich zu 31 Prozent im Jahr 2022.
Dies verdeutlicht, dass die Personalfluktuation trotz wirtschaftlicher Schwäche nicht zugenommen hat.
Langfristige Trends bei Personalbewegungen
Zwischen 2013 und 2019, einer Phase wirtschaftlicher...
Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen
02.04.2025
Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf
Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat. Insbesondere der Jugendschutz und der Einsatz spezifischer Lern-Apps stehen dabei im Fokus.
Fortbildungsbedarf bei digitalen...
Internationale Perspektiven: Erasmus+ boomt in der Berufsbildung
02.04.2025
Deutlich mehr Auszubildende nutzen Auslandsaufenthalte in Europa
Die Zahl der Auszubildenden, die während ihrer Ausbildung ein Praktikum im europäischen Ausland absolvieren, hat im Jahr 2024 einen historischen Höchststand erreicht.
Mit rund 37.000 Teilnehmenden verzeichnete das Programm Erasmus+ einen Zuwachs von 45 Prozent gegenüber dem...
Der Gendergap in Deutschlands Startup-Szene
02.04.2025
Mehr Gründerinnen in Deutschland: Wege aus dem Gendergap
Die Startup-Welt in Deutschland wird weiterhin von einem deutlichen Gendergap geprägt.
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass strukturelle Barrieren und tradierte Rollenbilder Frauen daran hindern, häufiger den Weg ins Unternehmertum zu finden. Dabei beginnt die...
Digitalisierung im Job: 62 Prozent nutzen bereits Künstliche Intelligenz
02.04.2025
Digitalisierung und KI: BAuA-Studie zeigt tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt
Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) prägen die Arbeitswelt in Deutschland zunehmend.
Eine neue Studie, die zweite Befragung zur Verbreitung und den Auswirkungen von Digitalisierung und Wandel der...
Fortschritte bei Geschlechterverteilung in der Berufsausbildung: Frauen holen in männerdominierten Berufen auf
02.04.2025
Männeranteil in Friseur-Ausbildungen stark gestiegen
In den letzten zehn Jahren hat sich das Geschlechterverhältnis in einigen Ausbildungsberufen deutlich verändert. Besonders im Friseurhandwerk ist der Männeranteil erheblich gestiegen.
Laut Statistischem Bundesamt waren 2023 etwa 34 Prozent der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in...
mehr...
- Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus01.04.2025
- Elternzeit: Wunsch und Realität klaffen auseinander01.04.2025
- Ausbildungsmarkt unter Druck: »Ghosting« erschwert Besetzung von Lehrstellen01.04.2025
- Soziale Mobilität in Europa: Studie verweist auf großes ungenutztes Potenzial31.03.2025
- 211. Frauen im Vorstand: Fluktuation ist aktuell geringer als die bei Männern
- (Personalführung/Personalwesen)
- Zirka sechzig Prozent der Vorstände in Deutschlands einhundert größten börsennotierten Unternehmen sind nach wie vor komplett männlich besetzt * »Gender Pay Gap« liegt bei 23 Prozent - in bestimmten ...
- Erstellt am 26. Dezember 2019
- 212. Anerkennung beruflicher Abschlüsse nützt der Fachkräftegewinnung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Anja Karliczek u.a.: »Der neue Anerkennungsbericht zeigt: Das Verfahren zur Berufsanerkennung verbessert die Karrierechancen. Bei voller Gleichwertigkeit erhöht sich das Gehalt um durchschnittlich 860 ...
- Erstellt am 12. Dezember 2019
- 213. Gender Pay Gap in der Wissenschaft
- (Frauenkarrieren)
- ... und ungleiche Bezahlung. Verdienen Frauen weniger? Zentrales Fazit des aktuellen Berichtes: Je höher die Gehaltsgruppe, desto weniger Frauen sind dort zu finden. Das gilt besonders für Professuren ...
- Erstellt am 09. Dezember 2019
- 214. IT-Experten waren 2018 Mangelware
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Sie hatten beispielsweise zu wenige oder unzureichend qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber oder solche mit zu wenig Berufserfahrung oder zu hohen Gehaltsforderungen. Wie das Statistische Bundesamt ...
- Erstellt am 06. Dezember 2019
- 215. Möglichkeiten der beruflichen Anerkennung für Fachkräfte mit ausländischem Berufsabschluss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf sich nehmen sollte. Die Erfahrungen aus dem Förderprogramm IQ zeigen, dass es dafür sehr gute Gründe gibt: Gerade bei einem Arbeitsplatzwechsel oder auch bei Gehaltsverhandlungen sind Personen mi ...
- Erstellt am 03. Dezember 2019
- 216. Lehrermangel an Grundschulen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Prozent des Einstiegsgehalts von Lehrer*innen am Gymnasium, was im Monat einen Gehaltsunterschied von 423 EUR (Brutto) ausmacht. In Berlin, Brandenburg und Sachsen werden Grundschul- und Gymnasiallehrkräfte ...
- Erstellt am 28. November 2019
- 217. Jugendliche mit niedrigem Bildungsgrad drohen im politischen Diskurs abgehängt zu werden
- (Verschiedenes)
- Studie zum Informationsverhalten in einer digitalen Welt vorgestellt: Große Mehrheit der Jugendlichen in Deutschland informiert sich regelmäßig zu politischen Themen und bewegt sich dabei medienkompetent ...
- Erstellt am 27. November 2019
- 218. 53 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland bekommen Weihnachtsgeld
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »Am höchsten stehen die Chancen auf ein Weihnachtsgeld, wenn das Unternehmen an einen Tarifvertrag gebunden ist«, so der Leiter des WSI-Tarifarchivs, Prof. Dr. Thorsten Schulten. Hier bekommen nach ...
- Erstellt am 25. November 2019
- 219. Weiterbildung 2020: Ein Einstieg in die IT-Branche ist immer öfter auch ohne Studium möglich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Berufliches Coaching und aktuelle Technologiekenntnisse gehören 2020 in die Qualifizierungsplanung Ohne Studium, nur mit einer abgeschlossenen Weiterbildung oder Umschulung, einen gut bezahlten Job ...
- Erstellt am 21. November 2019
- 220. OECD-Studie zu Fachkräften in der frühkindlichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... en Fachkräften. In Deutschland sagen 93 Prozent der Ü3-Fachkräfte, sie seien insgesamt zufrieden. Gleichzeitig ist nur rund ein Viertel der deutschen Fachkräfte mit seinem Gehalt zufrieden und nur ...
- Erstellt am 26. Oktober 2019
- 221. FDP möchte zweites Bildungssystem errichten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der persönlichen Weiterbildung. Realisiert werden könnte das nach Ansicht Vogels durch »eine Art gefördertem Bildungssparen«, indem Beschäftigte einen Teil ihres Gehalts steuer- und abgabenfrei i ...
- Erstellt am 22. Oktober 2019
- 222. Mehr Unterstützung für Lehrkräfte gefordert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Anlässlich des zweiten Europäischen Bildungsgipfels hat EU-Bildungskommissar Tibor Navracsics Ende September gefordert, mehr in Lehrkräfte zu investieren und besser auf ihre Bedürfnisse einzugehen. ...
- Erstellt am 22. Oktober 2019
- 223. Ost/West-Pay Gap: Im Osten noch immer deutlich geringere Verdienste
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in der Wirtschaftskraft ein wesentlicher Grund für den Gehaltsrückstand in den neuen Bundesländern. »Bei den Tariflöhnen haben die Gewerkschaften inzwischen eine weitgehende Angleichung zwischen Ost ...
- Erstellt am 06. Oktober 2019
- 224. Stress und Wettbewerb: Eine schlechte Kombination für Frauen?
- (Frauenkarrieren)
- ... infrage. Die wichtigsten Karriereereignisse – etwa Vorstellungsgespräche, Aufnahmeprüfungen oder Gehaltsverhandlungen – ereignen sich häufig unter Stress und in Wettbewerbssituationen. Zu verstehen, ...
- Erstellt am 22. September 2019
- 225. Trotz steigender Ausbildungszahlen: Betriebe und Jugendliche finden häufig nicht zusammen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In den letzten Jahren ist die Zahl der Ausbildungsanfänger im dualen System der Berufsausbildung wieder gestiegen. Trotz dieser positiven Entwicklung finden Betriebe und Jugendliche immer häufiger nicht ...
- Erstellt am 18. September 2019
- 226. Digitale Suche - aber analoges Kennenlernen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Bewerbungsverfahren. In jede dieser Phasen haben inzwischen digitale Technologien Einzug gehalten, jedoch in ganz unterschiedlichem Ausmaß. Im ersten Schritt, der Suche nach Stellenausschreibungen, ...
- Erstellt am 17. September 2019
- 227. Das New-Work-Gebabbel nervt!
- (Standpunkte)
- ... die 25-Stunden-Woche eingeführt hat – »bei vollen Gehalt«. In diesem Unternehmen werden laut Wirtschaftswoche.de, um »die Arbeit von 8 Stunden derart zu verdichten, alle potenziellen Ablenkungen vermieden«: ...
- Erstellt am 12. September 2019
- 228. OECD veröffentlicht Bildung auf einen Blick 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- OECD: Höhere Bildung lohnt sich – kann aber noch zukunftsgerechter gestaltet werden Bildung zahlt sich aus – je höher der Abschluss, desto besser im Schnitt die Berufs- und Verdienstaussichten. Das ...
- Erstellt am 10. September 2019
- 229. Politik sollte Beschäftigung Älterer im Berufsleben erleichtern
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... bzw. im Unternehmen zu behalten. Gleichzeitig sollten Menschen ihr Leben lang für den Arbeitsmarkt attraktiv gehalten werden – etwa durch lebenslanges Lernen. Und es sollte Menschen in jeder Lebensphase ...
- Erstellt am 01. September 2019
- 230. Sind die Inhalte der Berufsausbildung nicht mehr up to date?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BWA: »Die jungen Leute bekommen Lehrinhalte von vorgestern vermittelt« »Viele Lehrinhalte in zahlreichen Ausbildungsberufen sind längst überholt«, sagt Harald Müller, Geschäftsführer der BWA Akademie ...
- Erstellt am 30. August 2019
- 231. Was Deutsche über Bildungsungleichheit denken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Eine besonders hohe Zustimmung findet der Ausbau von Stipendienprogrammen für einkommensschwache Studierende mit 83 Prozent Wie schätzen die Deutschen das Ausmaß an Bildungsungleichheit zwischen ...
- Erstellt am 29. August 2019
- 232. Jobverlust - davor fürchten sich Mitarbeiter am meisten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Jobortale als Grund, wenig Angst vor dauerhaftem Jobverlust zu haben. Angst vor weniger Gehalt und Wohnortwechsel Sorglos sind die Deutschen dennoch nicht. Jobverlust geht häufig mit umfangreichen ...
- Erstellt am 26. August 2019
- 233. Im War for Talents überzeugen
- (Standpunkte)
- ... leisten müssen beziehungsweise dürfen, ein hohes Gehalt und einen schicken Dienstwagen. Eine Möglichkeit, um sich einen Vorteil zu verschaffen, besteht darin, den New-Work-Ansatz in die Unternehmenskultu ...
- Erstellt am 08. August 2019
- 234. UNESCO Global Network of Learning Cities: Hamburg gehört jetzt dazu
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 170 Städte in 53 Ländern bilden weltweites Netzwerk: Die Stadt Hamburg tritt als zweite deutsche Stadt dem UNESCO Global Network of Learning Cities (GNLC) bei. Das GNLC vernetzt Städte, die lebenslanges ...
- Erstellt am 05. August 2019
- 235. Fachkräfteeinwanderungsgesetz verabschiedet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ausländische Fachkräfte werden es künftig leichter haben, nach Deutschland zu kommen. Der Bundesrat hat am 28. Juni 2019 das Fachkräfteeinwanderungsgesetz gebilligt. Es richtet sich an Arbeitnehmer*innen ...
- Erstellt am 01. Juli 2019
- 236. Änderung des Hochschulrahmengesetzes
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Achten Gesetzes zur Änderung des Hochschulrahmengesetzes vorgelegt, nachdem das Bundesverfassungsgericht mit dem Urteil vom 19. Dezember 2017 (BVerfGE v. 19.12.2017 ...
- Erstellt am 26. Juni 2019
- 237. Inklusion in der Bildung: modellhaft, doch nicht perfekt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Noch immer tun sich das deutsche Bildungssystem und seine Akteure schwer mit dem Thema Inklusion. Der Begriff scheint in den Medien präsenter als in der deutschen Schullandschaft. Erziehungswissenschaftlerinnen ...
- Erstellt am 18. Juni 2019
- 238. Viele Arbeitgeber haben keine Strategie zur Bewältigung der digitalen Transformation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Instrument in einem Betrieb gehalten und zugleich für die Arbeit an neuen Produkten geschult werden. Hofmann: »Wir brauchen das Transformationskurzarbeitergeld als Beschäftigungsbrücke, wenn Entlassunge ...
- Erstellt am 14. Juni 2019
- 239. Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften im Zeitalter der Digitalisierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Klassenzimmern längst Einzug gehalten. Das bringt nicht nur Herausforderungen für die Schüler mit sich, sondern auch für die Lehrkräfte. Welche neuen Formen der Zusammenarbeit sich daraus ergeben ...
- Erstellt am 09. Juni 2019
- 240. KI und Digitalisierung: Frauen könnten vom Wandel am Arbeitsmarkt stärker profitieren
- (Frauenkarrieren)
- ... m Ausmaß schaffen wie Männer, kann sich der bestehende Gehaltsunterschied zwischen den Geschlechtern reduzieren. Wenn dies nicht gelingt, dann wird sich das Gefälle vergrößern und wir werden wenig ...
- Erstellt am 07. Juni 2019