IT-Experten waren 2018 Mangelware

Artikel-Bild

Über zwei Drittel der suchenden Unternehmen berichten von Rekrutierungsproblemen 

Unternehmen in Deutschland haben zunehmend Schwierigkeiten, freie IT-Stellen mit geeigneten Fachkräften zu besetzen. So stellte im Jahr 2018 jedes zehnte Unternehmen ab 10 Beschäftigten (10 %) IT-Fachkräfte ein oder versuchte, sie einzustellen. Mehr als zwei Drittel dieser Unternehmen (69 %) berichteten dabei von Schwierigkeiten.

Sie hatten beispielsweise zu wenige oder unzureichend qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber oder solche mit zu wenig Berufserfahrung oder zu hohen Gehaltsforderungen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, blieb der Anteil der Unternehmen, die IT-Fachkräfte suchten, in etwa auf dem Niveau der Vorjahre. Die Probleme bei der Rekrutierung nahmen aber zu: 2017 hatten 64 % der suchenden Unternehmen Schwierigkeiten bei der Stellenbesetzung, 2014 waren es erst 46 % gewesen.

54 % der großen Unternehmen suchten IT-Fachkräfte, 74 % hatten dabei Schwierigkeiten

Vor allem größere Unternehmen suchten 2018 nach IT-Fachkräften. Während lediglich 6 % der kleinen Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten auf Informations- und Kommunikationstechnologien spezialisiertes Personal einstellen wollten, waren es bei den mittleren Unternehmen mit 50 bis 249 Beschäftigten 20 % und bei den großen Unternehmen mit 250 und mehr Beschäftigten 54 %.

Von den großen Unternehmen hatten 74 % Schwierigkeiten, IT-Fachkräfte einzustellen. Dies ist im Vergleich zu 2017 (73 %) nur ein geringer Anstieg. Dagegen trafen 2018 auch 70 % der kleinen Unternehmen auf Schwierigkeiten bei der Suche nach IT-Fachkräften. 2017 hatte dieser Anteil noch bei 61 % gelegen. Auch die mittelgroßen Unternehmen berichteten zunehmend von Schwierigkeiten bei der Stellenbesetzung (66 % im Jahr 2018 gegenüber 62 % im Jahr 2017).

 

  LINKS  

 

Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten...
Heute ist Weiterbildungstag!
Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.