Die letzten Meldungen

Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte

17.11.2025

Laptop statt Papier: Basel probiert es aus Basel-Stadt hat 2025 zum ersten Mal alle schriftlichen Abitur- und Abschlussprüfungen mit Nutzung digitaler Hilfsmittel (BYOD) durchgeführt. Eine Untersuchung der FHNW zeigt: Der Umstieg hat gut funktioniert. Die meisten Lehrpersonen und Schüler*innen finden den digitalen Weg sinnvoll. Allerdings wird deutlich, dass solche Prüfungen viel Vorbereitung und eine stabile technische Ausstattung brauchen. Unterschiedliche Voraussetzungen an den Schulen Die Analyse zeigt grosse Unterschiede zwischen den Schulen. Manche verfügen über gut funktionierende digitale Technik, andere...

Personalführung/Personalwesen

17.11.2025

Führungskräfteumfrage zeigt deutlichen Gender-Gap bei Zufriedenheit und Aufstiegschancen Eine aktuelle Befragung von EY unter Führungskräften in Deutschland macht erhebliche Geschlechterunterschiede sichtbar: Nur 39 Prozent der Frauen in leitender Position gaben an, mit ihrem Job zufrieden zu sein – bei ihren männlichen Kollegen lag dieser...

Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte

17.11.2025

Bildungserwartungen entstehen im Kontext Eine neue Studie der Bergischen Universität Wuppertal zeigt: Das Leistungsniveau einer Schulklasse beeinflusst, wie hoch Eltern die Zukunft ihrer Kinder einschätzen. Besonders Eltern mit Einwanderungsgeschichte setzen häufig ehrgeizige Ziele – und zwar auch deshalb, weil ihre Kinder...

Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte

17.11.2025

Klimawandel: Was Deutschland denkt Der zweite Zusammenhaltsbericht des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) zeigt, dass die meisten Menschen in Deutschland den Klimawandel als ernstes Problem ansehen. Viele wünschen sich mehr Klimaschutz. Gleichzeitig sorgen sich viele um mögliche Folgen für Jobs, Preise und ihren...

Beruf und Arbeit, Europa

14.11.2025

Aufbruch für eine neue Kompetenzära Erasmus+ öffnet 2026 die nächste Runde und setzt ein deutliches Signal: Europa investiert weiter kraftvoll in Bildung, Mobilität und Kompetenzen. Rund 5,2 Milliarden Euro stehen bereit, um Lernen über Grenzen hinweg zu stärken, Organisationen zu vernetzen und die »Union of Skills« mit Leben zu füllen. Die...

Studium/Fernstudium, Neue Lernformen

13.11.2025

KI wird zum normalen Lernwerkzeug Eine Studie des Middlebury College von Anfang dieses Jahres zeigt: 80 Prozent der Studierenden nutzen mittlerweile generative KI wie ChatGPT. Der Anteil hat sich seit 2023 verachtfacht – ein Hinweis darauf, wie schnell sich KI an Hochschulen ausbreitet. Die meisten Lernenden setzen KI dabei nicht ein, um...

.
Oft gelesen...