Die letzten Meldungen
Überbetriebliche Ausbildung mit KI: Echtzeit-Analyse und individuelle Förderung
13.10.2025
Innovatives Lernen: KI im Handwerk macht Ausbildung digital
Das Bildungszentrum Schweinfurt der Handwerkskammer für Unterfranken erforscht gemeinsam mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) den Einsatz von KI-Technologien in der überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA) im Handwerk.
Im Rahmen des dreijährigen Projekts »KIgÜBA – Künstliche Intelligenz in der überbetrieblichen Ausbildung« wird im Metallbauerhandwerk ein innovativer ÜBA-Kurs umgesetzt.
Zwei KI-Systeme für individuelles Lernen
Das Projekt kombiniert zwei KI-Systeme: Eine Tracking-KI analysiert in Echtzeit die praktischen Arbeitsschritte der...
OECD-Studie: Lehrkräfte sind weltweit überwiegend zufrieden im Beruf
13.10.2025
Die Kernergebnisse der TALIS 2024 (Teaching and Learning International Survey)
Berufliche Weiterbildung und Arbeitsbedingungen von Lehrkräften
Die große internationale TALIS-Studie 2024 der OECD zeigt, dass weltweit die Mehrheit der Lehrkräfte mit ihrem Beruf zufrieden ist – gleichzeitig aber wachsende Belastungen, digitale Umbrüche und...
Schulische Inklusion: Erkenntnisse aus fünf Jahren Forschung
13.10.2025
Wie Inklusion an weiterführenden Schulen gelingt – und wo sie an Grenzen stößt
Die gesetzliche Verpflichtung zur Inklusion, also zum gemeinsamen Lernen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf, zählt zu den größten Herausforderungen im deutschen Bildungssystem.
Offen bleibt dabei die Frage, wie sich dieser...
Österreich: Ein Fünftel der jungen Menschen bricht Ausbildung ab
13.10.2025
Ausbildungsabbrüche nehmen deutlich zu
Laut der aktuellen Analyse von Statistik Austria hat rund ein Fünftel der österreichischen Bevölkerung im Alter von 15 bis 34 Jahren innerhalb ihrer schulischen oder akademischen Laufbahn die begonnene Ausbildung abgebrochen.
Die Statistik belegt, dass 469.800 Menschen dieser Altersgruppe ihre formale...
Regionalprognose für 2025/2026: Arbeitsmarkt stagniert, mit leichten Rückgängen im Westen und Anstiegen im Osten
10.10.2025
Arbeitsmarkt in Deutschland tritt weiter auf der Stelle
Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt laut aktueller Regionalprognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) weiterhin kaum Bewegung. Zwar gibt es in einzelnen Bundesländern leichte Verbesserungen, eine grundlegende Trendwende bleibt jedoch aus.
Besonders deutlich zeigt sich...
IAB-Lohnmonitor: Stundenlöhne steigen um 5,5 Prozent
09.10.2025
Vollzeit- und Teilzeitlöhne wachsen unterschiedlich stark - Lohnanstieg vor allem bei Geringqualifizierten
Im zweiten Quartal 2025 stieg der durchschnittliche Stundenlohn in Deutschland auf 25,61 Euro, das entspricht einem Zuwachs von 5,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal.
Diese Entwicklung zeigt der neue IAB-Lohnmonitor, der auf der...
mehr...
- 4,57 Millionen arbeiten befristet – Zufrieden, aber unsicher09.10.2025
- Workation im Faktencheck: Flexibles Arbeiten zwischen Urlaub und Produktivität09.10.2025
- Bildungspolitisches Forum 2025 fordert tiefgreifende Reformen im Bildungssystem06.10.2025
- Frauen im Ehrenamt: Sichtbar und gleichberechtigt?02.10.2025
- 1. Regionalprognose für 2025/2026: Arbeitsmarkt stagniert, mit leichten Rückgängen im Westen und Anstiegen im Osten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitsmarkt in Deutschland tritt weiter auf der Stelle Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt laut aktueller Regionalprognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) weiterhin kaum Bewegung. ...
- Erstellt am 10. Oktober 2025
- 2. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Herbstbelebung beginnt schwach« »Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen allein aus saisonalen Gründen im September ab. Dem Arbeitsmarkt fehlen weiterhin die notwendigen Impulse ...
- Erstellt am 30. September 2025
- 3. IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/25: Aufwärtstrend setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt erstmals seit über drei Jahren eine besonders optimistische Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Deutschland. Die Komponente zur Prognose der Arbeitslosigkeit ...
- Erstellt am 29. September 2025
- 4. Automatisierung: Wer gewinnt, wer verliert auf dem Arbeitsmarkt?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Arbeitsmarktpolitik Für die Politik bedeutet das: Es reicht nicht, lediglich gefährdete Berufe zu identifizieren. Staatliche Akteure müssen effektive Übergänge ermöglichen. Dazu zählen gezielt ...
- Erstellt am 26. September 2025
- 5. IAB-Prognose: Deutsche Wirtschaft wächst langsam - Arbeitsmarkt stagniert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Prognose für den deutschen Arbeitsmarkt 2025/26: Fiskalpakete entlasten Wirtschaft, Arbeitsmarkt bleibt herausgefordert Der deutsche Arbeitsmarkt profitiert 2025 und 2026 von staatlichen Fiskalpaketen, ...
- Erstellt am 25. September 2025
- 6. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gestiegen. Der Arbeitsmarkt ist nach wie vor von der wirtschaftlichen Flaute der vergangenen Jahre geprägt. Es gibt allerdings auch erste Anzeichen einer Stabilisierung«, sagte die Vorstandsvorsitzende ...
- Erstellt am 29. August 2025
- 7. IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/25: Anstieg zum fünften Mal in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IAB-Arbeitsmarktbarometer legt im August weiter zu und erreicht erstmals seit längerem wieder positive Werte Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) stieg um ...
- Erstellt am 28. August 2025
- 8. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf 3,6 Prozent. Die Unterbeschäftigung umfasst neben der Arbeitslosigkeit auch die Arbeitsmarktpolitik und kurzfristige Arbeitsunfähigkeit und zeichnet daher ein umfassenderes Bild. Sie ist saisonbereinigt ...
- Erstellt am 31. Juli 2025
- 9. Schrumpfende Erwerbsbevölkerung: Wie Deutschland auf die Alterung des Arbeitsmarkts reagiert
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... eine zentrale Belastung für Wachstum und Arbeitsmarkt . Demografie bremst Wirtschaftswachstum Die Alterung der Gesellschaft hat massive Auswirkungen: Das jährliche Pro-Kopf-Wachstum könnte von 1,4 Prozent ...
- Erstellt am 31. Juli 2025
- 10. IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/25: Neue Hoffnung auf Trendwende bei Arbeitslosigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Punkten. Damit sendet der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ein Signal, dass sich die Lage am Arbeitsmarkt stabilisieren könnte. Ein besonders positiver Impuls ...
- Erstellt am 30. Juli 2025
- 11. Internationale Studierende: Große Chancen für den deutschen Arbeitsmarkt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... deutschen Arbeitsmarkt. Motivationen für das Studium in Deutschland Als wesentliche Beweggründe für die Wahl eines Studiums in Deutschland nennen die Befragten die bezahlbaren Studienbedingungen, ...
- Erstellt am 17. Juli 2025
- 12. IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/25: Dritter Anstieg in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erneut, bleibt aber unter 100 Punkten Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich im Juni leicht verbessert und liegt ...
- Erstellt am 10. Juli 2025
- 13. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Wirtschaftliche Schwäche weiter sichtbar« »Am Arbeitsmarkt zeigen sich weiterhin Spuren der konjunkturellen Schwäche. Die Arbeitslosigkeit entwickelt sich weiter ungünstig. Und die Einstellungsbereitschaft ...
- Erstellt am 04. Juli 2025
- 14. Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und strukturelle Herausforderungen im Inland. Diese Faktoren bremsen das Wirtschaftswachstum und damit die betriebliche Arbeitskräftenachfrage. Transformation prägt den Arbeitsmarkt Neben konjunkturellen ...
- Erstellt am 20. Juni 2025
- 15. Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei der Entwicklung einer KI-Strategie im Branchenvergleich zurückhaltender. Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt: Strukturwandel erwartet Mehr als ein Viertel der Unternehmen (27,1 %) erwartet, dass ...
- Erstellt am 17. Juni 2025
- 16. GenAI und Arbeitsmarkt: Neue Erkenntnisse zu globalen Auswirkungen auf berufliche Tätigkeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fortschritte bei der Messung von GenAI-Auswirkungen Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) hat ihren globalen Index zu Auswirkungen von Generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) auf den Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 17. Juni 2025
- 17. KI und der deutsche Arbeitsmarkt: Zwischen Rationalisierung und neuen Chancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bringt. Bis diese Effekte den Arbeitsmarkt messbar beeinflussen, werde es laut ifo-Präsident Clemens Fuest jedoch noch einige Jahre dauern. Branchen im Wandel: Industrie und Handel besonders betroffen ...
- Erstellt am 05. Juni 2025
- 18. Frauen und KI: Die digitale Kluft am Arbeitsmarkt wächst
- (Frauenkarrieren)
- Deutliche Unterschiede bei der KI-Nutzung Frauen nutzen Künstliche Intelligenz (KI) im Berufsalltag deutlich seltener als Männer. Das zeigen aktuelle Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung »Digitalisierung ...
- Erstellt am 03. Juni 2025
- 19. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiter ungünstige Entwicklung« »Die nun ausgelaufene Frühjahrsbelebung war insgesamt schwach. Der Arbeitsmarkt bekommt nicht den Rückenwind, den er für eine Trendwende bräuchte; daher ...
- Erstellt am 28. Mai 2025
- 20. IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/25: Leichter weiterer Anstieg, aber keine Entwarnung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Leichte Erholung im Mai Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Mai zum zweiten Mal in Folge gestiegen. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung legte im Vergleich zum ...
- Erstellt am 26. Mai 2025
- 21. Ausländische Beschäftigte sichern Deutschlands Arbeitsmarkt – vor allem bei Helfer- und Fachkräftetätigkeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der fast 35 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Rente gehen. Die daraus resultierenden Lücken auf dem Arbeitsmarkt werden zunehmend von ausländischen Arbeitskräften geschlossen. ...
- Erstellt am 18. Mai 2025
- 22. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die neben der Arbeitslosigkeit auch Arbeitsmarktpolitik und kurzfristige Arbeitsunfähigkeit umfasst, ist saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 3.000 gesunken. Sie lag im April bei 3.638.000. Das ...
- Erstellt am 30. April 2025
- 23. IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/25: Erster Anstieg seit sieben Monaten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Hoffnungsschimmer am deutschen Arbeitsmarkt – IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erstmals seit Monaten Nach sieben Rückgängen in Folge zeigt das IAB-Arbeitsmarktbarometer im April erstmals wieder ...
- Erstellt am 28. April 2025
- 24. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Verhalten einsetzende Frühjahrsbelebung« »Im März beginnt am Arbeitsmarkt die so genannte Frühjahrsbelebung. Auch in diesem Jahr wird sie allerdings von der wirtschaftlichen Flaute spürbar ...
- Erstellt am 28. März 2025
- 25. IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/25: Komponenten sinken zum siebten Mal in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im März einen erneuten Rückgang Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im März zum siebten Mal in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 26. Gender Gap Arbeitsmarkt 2024 sinkt auf 37 Prozent
- (Frauenkarrieren)
- Rückgang der Verdienstungleichheit zwischen Frauen und Männern in Deutschland Die Kluft zwischen den Geschlechtern auf dem deutschen Arbeitsmarkt verringert sich langsam, aber stetig. Der Gender ...
- Erstellt am 06. März 2025
- 27. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Konjunkturelle Schwäche bleibt sichtbar« »Die konjunkturelle Schwäche bleibt auch im Februar am Arbeitsmarkt sichtbar. Die Arbeitslosigkeit hat sich gegenüber Januar nur geringfügig ...
- Erstellt am 28. Februar 2025
- 28. IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/25: Komponenten fallen deutlich unter den europäischen Wert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im Februar den sechsten Rückgang in Folge Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sinkt um 0,4 Punkte im Vergleich ...
- Erstellt am 27. Februar 2025
- 29. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Unterbeschäftigung, die neben der Arbeitslosigkeit auch Arbeitsmarktpolitik und kurzfristige Arbeitsunfähigkeit umfasst, ist saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 6.000 gestiegen. Sie lag im Janua ...
- Erstellt am 31. Januar 2025
- 30. IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/25: Talfahrt setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt mit dem fünften Rückgang in Folge auf das niedrigste Niveau außerhalb des Jahres 2020 Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ...
- Erstellt am 30. Januar 2025