-
Ausbildungsmarkt im Dauertief – Warum Betriebe und Politik jetzt umsteuern müssen
Analysen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bleibt die Zahl der Ausbildungsverträge deutlich hinter dem Niveau der Vorjahre zurück. Besonders alarmierend: Immer mehr...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
-
Ergänzung der Novelle zur Berufskraftfahrerqualifikation
Berufskraftfahrerqualifikation: Neuerungen im Register und Nachweisverfahren Die Bundesregierung hat einem Ergänzungsvorschlag des Bundesrat zum Gesetzentwurf »zur Änderung des...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
-
Wer sucht, findet nicht immer: Erkenntnisse aus dem BIBB-Bericht zur Ausbildungssuche
»Betriebe reagieren bei Besetzungsproblemen flexibel«... vgl. weitere Artikel zu »Ausbildungsverträgen«...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
-
DGB-Ausbildungsreport: Steigende Ausbildungsabbrüche und finanzielle Probleme bei Auszubildenden
Berufsausbildung, was insgesamt 2,9 Millionen Personen entspricht. Die Zahl der Ausbildungsverträge stagniert oder sinkt leicht, trotz gleichzeitig ansteigender Bewerberzahlen. Nur noch 18,8 Prozent...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
-
Große Betriebe gewinnen, Kleinstbetriebe verlieren an Bedeutung bei Ausbildungsverträgen
Kleinbetriebe finden kaum Nachwuchs – Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt Die Zahl der Ausbildungsverträge in Deutschland hat sich im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr um rund 19.000 erhöht und...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
-
Berufsbildung 2024: Stagnation, Herausforderungen und Perspektiven
zeigt die aktuelle Bilanz einen Rückgang: Bundesweit wurden 486.700 neue duale Ausbildungsverträge abgeschlossen – das sind 0,5 Prozent weniger als im Vorjahr. Die Zahl bleibt damit weiterhin...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
-
Parallel dazu wurden laut Bundesinstitut für Berufsbildung 2024 fast 20.000 duale Ausbildungsverträge neu abgeschlossen, die Hälfte mehr als noch vor 10 Jahren. Der aktuelle Anteil weiblicher...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
-
Rückgang bei neuen Ausbildungsverträgen 2024 – Frauenanteil weiter gesunken
Neuverträge und Frauenanteil sinken Im Jahr 2024 ist die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in der dualen Berufsausbildung in Deutschland um 1,8 Prozent zurückgegangen. Das entspricht...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
-
Laut Statistischem Bundesamt waren 2023 etwa 34 Prozent der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in diesem Beruf von Männern unterzeichnet. Im Jahr 2013 lag dieser Anteil noch bei lediglich 13...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
-
Stagnation auf dem Ausbildungsmarkt
in Deutschland zeigt im Jahr 2024 eine Stagnation: Bundesweit wurden 486.700 neue duale Ausbildungsverträge abgeschlossen, was einem leichten Rückgang von 0,5 % (2.500 Verträge) gegenüber dem...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
-
Ausbildungsmarktbilanz 2023/24 geprägt von Fachkräftemangel und Passungsproblemen
BA: Lücke zwischen Bewerber- und Stellenmeldungen ist kleiner geworden Im Berufsberatungsjahr 2023/24 gab es erneut mehr gemeldete Ausbildungsstellen als Bewerberinnen und Bewerber. Dies bestätigte...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
-
Rekordnachfrage nach Auszubildenden aus Drittstaaten in Deutschland Der deutsche Ausbildungsmarkt verzeichnet derzeit eine historisch hohe Nachfrage nach Auszubildenden aus Drittstaaten. Die...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Personalführung/Personalwesen
-
Ausbildungsmarkt 2023 in Thüringen
2023 Im Jahr 2023 verzeichnete Thüringen einen leichten Anstieg der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge. Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, begannen 10.242 Personen eine...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
-
Ausbildungsmarkt 2023 in Niedersachsen: Männer in Technik, Frauen im Büro
Anstieg der Ausbildungsverträge in Niedersachsen 2023: Industrie und Handel führen Im Jahr 2013 wurden in Niedersachsen 49.506 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen, was einem leichten Plus von...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
-
Berufsbildungsstatistik 2023 Berlin und Brandenburg
Entwicklung der Ausbildungsverträge in der Hauptstadtregion im Jahr 2023 Im Jahr 2023 wurden in der Region Berlin-Brandenburg insgesamt 24.726 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen, was einem...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
-
DGB-Ausbildungsreport: Zufriedenheit der Auszubildenden variiert stark je nach Branche
wenn es in einigen Bereichen Verbesserungsbedarf gebe. Trotz der rückläufigen Zahl der Ausbildungsverträge bleibe die duale Berufsausbildung ein bewährtes Erfolgsmodell, so Becker. Der...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
-
Rekordzahl unbesetzter Ausbildungsstellen im Jahr 2023
wie nie zuvor Das Jahr 2023 brachte einen deutlichen Anstieg der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge. Dennoch erreichte die Zahl der unbesetzten Ausbildungsstellen einen noch nie dagewesenen...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
-
Kleinstbetriebe verlieren im Ausbildungswettbewerb
Rückgang der Auszubildenden in Kleinstbetrieben Kleinstbetriebe, die weniger als zehn sozialversicherungspflichtige Beschäftigte haben, stehen zunehmend vor der Herausforderung, Auszubildende zu...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
-
Duale Berufsausbildung: Zahl neuer Ausbildungsverträge 2023 um 2,1 Prozent gestiegen
als bei Frauen mit einem Zuwachs von 1,0 % auf rund 173.000. 1,9 Prozent mehr neue Ausbildungsverträge im Handwerk nach starkem Rückgang im Vorjahr Im Bereich der Handwerksberufe gab es 2023...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
-
BVaDiG: Geplantes Gesetz zur Anerkennung von beruflicher Handlungsfähigkeit
Bundesrat bürokratischen Aufwand durch den Verzicht auf spezielle Empfangsnachweise für Ausbildungsverträge reduzieren möchte, hält die Bundesregierung an diesen fest, verweist auf europarechtliche...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
