InfoTEXTE für Grundschullehrkräfte: Forschungswissen und Praxis-Expertise

Frei verfügbare InfoTEXTE abrufbar
In einem Projekt des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation arbeiten Forschende, Lehrer*innen und ein Wissenschaftskommunikator eng zusammen, um kompakte und unterstützende Informationsangebote für Grundschullehrkräfte zu erstellen.
Weitere Themen sind in Vorbereitung, darunter Elternarbeit für Familien mit Bildungsrisiken und Fördermöglichkeiten für Kinder ohne Erstsprache Deutsch. Alle InfoTEXTE erstrecken sich über zwei Seiten. Nach einführenden Erläuterungen zum Thema und dem dazu vorhandenen Wissen aus der Forschung bieten sie stets konkrete Anregungen für die Anwendung durch die Lehrkräfte.
Prozess der Text-Erstellung und Projektrahmen
Das Projektteam freut sich über interessierte Grundschullehrkräfte oder Bildungsforschende, die die Produktion der InfoTEXTE unterstützen wollen. Neben den vielfältigen Erfahrungen, die dieser Prozess mit sich bringt, bietet KONTEXT Grundschule für das Engagement unter anderem eine einjährige Mitgliedschaft im Grundschulverband e. V., die Nennung als Mitautor*in und eine Aufwandsentschädigung. Die jeweiligen Teams der InfoTEXTE identifizieren zunächst gemeinsam Themen und Fragestellungen, die unmittelbar relevant für den Schulalltag sind. In vier bis fünf Treffen, verteilt über vier Monate, entstehen dann die fertigen Informationsangebote.
Das Projekt ist Teil des vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Kompetenzverbunds »lernen:digital«. KONTEXT Grundschule ist darüber hinaus offizieller Kooperationspartner des Grundschulverband e. V. und wird vom Forschungszentrum »IDeA« (Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk) unterstützt. Im Rahmen von lernen:digital arbeitet das Projekt außerdem mit dem Clearing House Unterricht (CHU) aus München und dem Clearinghouse duo (digital und offen) aus Tübingen zusammen.
Wissenschaftliche Ansprechpartnerinnen:
Prof. Dr. Mareike Kunter, DIPF, +49 (0)69 24708-350, m.kunter@dipf.de,
Dr. Hannah Kleen, DIPF, +49 (0)69 24708-519, h.kleen@dipf.de
QUELLE: Nach einer DIPF-Pressemeldung
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Dynamik im deutschen Wissenschaftssystem Die Gleichstellung der Geschlechter an Hochschulen bleibt eine zentrale Herausforderung der Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik – insbesondere für alle, die die Innovationskraft in der Wissenschaft im Blick haben. Das aktuelle …
MODUS: Fünf Jahre für mehr Mobilität und Durchlässigkeit im deutschen Hochschulsystem Das Projekt »MODUS – Mobilität und Durchlässigkeit stärken« der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) endet am 30. Juni 2025 nach fünf Jahren. In dieser Zeit hat MODUS die Anerkennungs- und …
Relevanz wissenschaftlicher Erkenntnisse wird anerkannt Das Hochschulmanagement in Deutschland misst wissenschaftlichen Erkenntnissen eine hohe Bedeutung für die eigene Arbeit bei. Laut einer aktuellen Studie im Rahmen des CHE-Forschungsprojekts »TransForM« stuften knapp zwei …
Promotionsrecht für Fachhochschulen: Ein Wandel in der deutschen Hochschullandschaft Immer mehr Bundesländer ermöglichen es Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW), eigenständig Promotionen durchzuführen. Diese Entwicklung, die vor wenigen Jahren noch als Pilotprojekt …