Experten bewerten Forschungs- und Innovationspolitik als ungenügend

EFI

Kommission: Deutschland braucht leistungsfähigeres Innovationssystem

Die Forschungs- und Innovationspolitik der Bundesregierung wird von der unabhängigen Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) im aktuellen Gutachten scharf kritisiert.

Die Kommission bescheinigt der Ampelkoalition, dass sie trotz richtiger Zielsetzungen in der vergangenen Legislaturperiode die nötige Konsequenz bei der Umsetzung weitgehend vermissen ließ. Laut Gutachten verzettelte sich die Politik in Einzelmaßnahmen und verfehlte so wesentliche Innovationsziele.

Industriepolitik im Fokus

Ein zentraler Schwerpunkt des Gutachtens ist die Industriepolitik. Nach Ansicht der Expert*innen sollte eine gute Industriepolitik vor allem unternehmerisches Handeln fördern. Dies gelinge, indem die Gründung und das Wachstum neuer Unternehmen ermöglicht werden. Unterstützungsmaßnahmen für bereits etablierte Unternehmen sollten dagegen stark eingeschränkt bleiben.

Die Kommission hebt hervor, dass industriepolitische Maßnahmen nicht dazu dienen dürften, Defizite anderer Politikbereiche auszugleichen. Stattdessen seien ordnungspolitische und institutionelle Rahmenbedingungen erforderlich, die Innovationen ermöglichen.

Das Gutachten empfiehlt, vertikale industriepolitische Maßnahmen gezielt auf forschungsintensive und wachstumsstarke Branchen zu konzentrieren und diese nur kurzfristig zu unterstützen.

Forderung nach leistungsfähigem Innovationssystem

Aus Sicht der Expert*innen ist ein starkes Forschungs- und Innovationssystem für die internationale Wettbewerbsfähigkeit, den klima- und umweltfreundlichen Umbau der Wirtschaft sowie die Souveränität bei Schlüsseltechnologien unverzichtbar. Deutschland erfülle diese Ansprüche derzeit aber nur unzureichend.

Um diese Schwächen zu beheben, schlägt die Kommission der Bundesregierung konkrete steuernde Maßnahmen für die kommende Legislaturperiode vor.

Maßnahmenkatalog für die Bundesregierung

Die Expertengruppe empfiehlt, die Forschungs- und Innovationspolitik zu überarbeiten und gezielt an den identifizierten Schwachstellen anzusetzen. Besondere Aufmerksamkeit solle dabei auf den Auf- und Ausbau von Strukturen gelegt werden, die nachhaltige Innovationen ermöglichen und fördern. Die vorgeschlagenen Maßnahmen zielen darauf ab, Rahmenbedingungen für Wachstum, Transfer und Digitalisierung zu verbessern.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

11.08.2025

10 Jahre LIfBi – ein Jahrzehnt Bildung und Forschung Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) feierte 2024 sein zehnjähriges Bestehen mit einer großen Veranstaltung, zu der rund 250 Gäste aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft kamen. Die Feier bot nicht nur einen …

08.08.2025

EU-Kommission bittet um Stellungnahmen zum geplanten Rechtsakt zum Europäischen Forschungsraum (EFR). Der Gesetzesvorschlag wird sich mit den verbleibenden Herausforderungen bei der Schaffung eines Binnenmarktes für Forschende, Wissen und Technologie - oft als fünfte Freiheit …

07.07.2025

Synchron-hybride Lehre: Drei Faktoren bestimmen die Teilnahmeform Forschende der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Würzburg haben untersucht, warum Studierende in synchron-hybriden Kursen zwischen Präsenz und Online-Teilnahme wechseln. Laut …

20.06.2025

Neue Chancen für Talente: EU stärkt Wissenschaft und Arbeitsmarkt Die Europäische Kommission stellt im Rahmen des Arbeitsprogramms »Horizont Europa 2025« mehr als 7,3 Milliarden Euro für Forschung und Innovation bereit. Ziel ist es, Europas Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, den …

.
Oft gelesen...