Experten bewerten Forschungs- und Innovationspolitik als ungenügend

EFI

Kommission: Deutschland braucht leistungsfähigeres Innovationssystem

Die Forschungs- und Innovationspolitik der Bundesregierung wird von der unabhängigen Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) im aktuellen Gutachten scharf kritisiert.

Die Kommission bescheinigt der Ampelkoalition, dass sie trotz richtiger Zielsetzungen in der vergangenen Legislaturperiode die nötige Konsequenz bei der Umsetzung weitgehend vermissen ließ. Laut Gutachten verzettelte sich die Politik in Einzelmaßnahmen und verfehlte so wesentliche Innovationsziele.

Industriepolitik im Fokus

Ein zentraler Schwerpunkt des Gutachtens ist die Industriepolitik. Nach Ansicht der Expert*innen sollte eine gute Industriepolitik vor allem unternehmerisches Handeln fördern. Dies gelinge, indem die Gründung und das Wachstum neuer Unternehmen ermöglicht werden. Unterstützungsmaßnahmen für bereits etablierte Unternehmen sollten dagegen stark eingeschränkt bleiben.

Die Kommission hebt hervor, dass industriepolitische Maßnahmen nicht dazu dienen dürften, Defizite anderer Politikbereiche auszugleichen. Stattdessen seien ordnungspolitische und institutionelle Rahmenbedingungen erforderlich, die Innovationen ermöglichen.

Das Gutachten empfiehlt, vertikale industriepolitische Maßnahmen gezielt auf forschungsintensive und wachstumsstarke Branchen zu konzentrieren und diese nur kurzfristig zu unterstützen.

Forderung nach leistungsfähigem Innovationssystem

Aus Sicht der Expert*innen ist ein starkes Forschungs- und Innovationssystem für die internationale Wettbewerbsfähigkeit, den klima- und umweltfreundlichen Umbau der Wirtschaft sowie die Souveränität bei Schlüsseltechnologien unverzichtbar. Deutschland erfülle diese Ansprüche derzeit aber nur unzureichend.

Um diese Schwächen zu beheben, schlägt die Kommission der Bundesregierung konkrete steuernde Maßnahmen für die kommende Legislaturperiode vor.

Maßnahmenkatalog für die Bundesregierung

Die Expertengruppe empfiehlt, die Forschungs- und Innovationspolitik zu überarbeiten und gezielt an den identifizierten Schwachstellen anzusetzen. Besondere Aufmerksamkeit solle dabei auf den Auf- und Ausbau von Strukturen gelegt werden, die nachhaltige Innovationen ermöglichen und fördern. Die vorgeschlagenen Maßnahmen zielen darauf ab, Rahmenbedingungen für Wachstum, Transfer und Digitalisierung zu verbessern.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

30.09.2025

Wissenstransfer stärken: Neue Formate und Anreize nötig Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung hat in einer aktuellen Untersuchung umfassende Empfehlungen vorgelegt, wie der Wissenstransfer zwischen Hochschulforschung und Hochschulmanagement effektiver gestaltet werden …

24.09.2025

Promovierte am Arbeitsmarkt gefragt – Abwanderung aus Wissenschaft steigt  Die Bundesregierung hat den neuen »Bundesbericht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase 2025« vorgestellt. Zentrale Erkenntnisse betreffen Promotionsdauer, …

08.09.2025

Dem Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) steht für sein Ressort im Jahr 2025 22,36 Milliarden Euro zur Verfügung. Im Verlaufe der Beratungen des Haushaltsausschusses, deren Ende die Bereinigungssitzung darstellte, wurden am Entwurf der …

05.09.2025

KI prägt deutschen Hochschulalltag: Neue Strategien und Prüfungsmodelle Deutsche Hochschulen stehen beim Thema Künstliche Intelligenz (KI) vor einem tiefgreifenden Wandel. Laut dem »KI Monitor 2025« des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) integrieren sie KI zunehmend in den …

.
Oft gelesen...