Schule und Arbeitswelt: Warum Vernetzung und Ressourcen entscheidend sind

IAQ Report

Akteure der beruflichen Orientierung stärken

Der Übergang von der Schule in Ausbildung oder Beruf ist für viele Jugendliche, vor allem für benachteiligte, eine große Herausforderung.

Studien des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) an der Universität Duisburg-Essen zeigen, dass ein erfolgreicher Start in die Arbeitswelt wesentlich von einer gut funktionierenden beruflichen Orientierung abhängt.

Eng vernetzte Unterstützung notwendig, aber akut belastet

Für eine bedarfsgerechte Unterstützung müssen Lehrkräfte, Schulsozialarbeit und Berufsberatung eng zusammenarbeiten. Doch die Kapazitäten dieser Akteure sind oft nicht ausreichend.

Laut Dr. Monique Ratermann-Busse vom IAQ leisten die Beteiligten neben ihrem Kernauftrag zahlreiche soziale Dienste, wie individuelle Beratungen und praxisnahe Angebote zur Berufsorientierung. Dies übersteige jedoch häufig die vorhandenen zeitlichen und personellen Ressourcen.

Die Situation ist besonders angespannt an Schulen mit herausforderndem Umfeld. Dort haben Schüler vielfältige Bedarfe: soziale und familiäre Probleme, psychische Belastungen, Entwicklungsverzögerungen, Sprachbarrieren oder Fluchterfahrungen.

Diese speziellen Anforderungen machen soziale Dienstleistungen zur zentralen Komponente der beruflichen Orientierung. Dennoch sei es nicht tragbar, wenn die zusätzliche Unterstützung allein vom Engagement stark belasteter Fachkräfte abhänge, betont Susanne Enssen vom IAQ.

Klare Strukturen und mehr Ressourcen gefordert

Die Untersuchung des IAQ zeigt, dass die Förderung von Berufswahlkompetenz und sozialer Teilhabe stark von den organisatorischen Bedingungen an Schulen abhängt. Deshalb wird eine transparentere und klarere Aufgabenverteilung gefordert. Auch mehr zeitliche und personelle Ressourcen sowie eine koordinierte Steuerung auf Schul-, kommunaler und bildungspolitischer Ebene seien notwendig.

Chantal Mose vom IAQ folgert, dass die fachlichen Kompetenzen der Lehrkräfte, der Schulsozialarbeit und der Berufsberatung im Schulsystem anerkannt werden müssen. Nur so könnten alle Beteiligten gestärkt und die beruflichen sowie sozialen Teilhabechancen ausgeglichener gestaltet werden. Ziel sei es, benachteiligte Jugendliche gezielter auf dem Weg in die Arbeitswelt zu unterstützen.

Relevanz sozialer Dienstleistungen in der beruflichen Orientierung

Die Studienergebnisse unterstreichen die Bedeutung sozialer Dienstleistungen von (außer-)schulischen Akteuren. Ohne diese ergänzenden Angebote könnten insbesondere Jugendliche mit vielfältigen Herausforderungen nicht ausreichend begleitet werden. Die Autorinnen betonen, dass die Verantwortung für eine gelungene berufliche Orientierung nicht allein bei den Fachkräften liegen darf, die ohnehin oft überlastet sind. 


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

01.09.2023

BIBB-Studien zu Risikofaktoren und Ursachen für vorzeitige Ausbildungsbeendigungen Jugendliche und junge Erwachsene, die eine Berufsausbildung in einem Berufsfeld beginnen, das stark von ihren ursprünglichen Berufswünschen abweicht, lösen ihr erstes Ausbildungsverhältnis mit …

05.08.2023

Richtige Entscheidungen für den eigenen Lebensweg zu treffen, kann man lernen. Das Projekt »KLUG entscheiden!« der Universität Bayreuth zeigt: Junge Menschen, die kurz vor ihrem Schulabschluss ein systematisches Training ihrer Entscheidungskompetenzen erhalten, ziehen bei der …

11.10.2022

Lehrpläne ohne Evolutionstheorie beeinflussen Einstellung zur Wissenschaft und Berufswahl Das Streichen der Evolutionstheorie aus Schullehrplänen erhöht die Wissenschaftsskepsis und beeinflusst die Berufswahl der Schüler*innen. Das geht aus einer neuen Studie des ifo Instituts …

09.08.2019

Die Bundesregierung sieht in Forschungsaktivitäten, die die Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung zum Thema haben, einen relevanten Beitrag zur Wissensgewinnung, um Herausforderungen für die berufliche Bildung benennen zu können. Das schreibt die Bundesregierung …

.
Oft gelesen...