- 1. Evolution vs. Creationismus: Kenntnisse zur Evolutionstheorie haben Einflüsse auf spätere Berufswahl
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Lehrpläne ohne Evolutionstheorie beeinflussen Einstellung zur Wissenschaft und Berufswahl Das Streichen der Evolutionstheorie aus Schullehrplänen erhöht die Wissenschaftsskepsis und beeinflusst ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 2. Portal »Berufenavi« hilft Jugendlichen bei der Berufswahl
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Heute wurde via Livestream das neue Online-Portal »Berufenavi« vorgestellt. Das digitale Angebot soll Jugendliche dabei unterstützen, strukturiert Wege für ihre berufliche Orientierung zu finden und ...
- Erstellt am 14. Oktober 2021
- 3. Ausbildungsreife versus Berufswahlkompetenz im Fokus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« des Deutschen Bundestages hat am 2. November 2020 in ihrer 27. Sitzung online über das Thema »Ausbildungsreife versus Berufswahlkompetenz« ...
- Erstellt am 03. November 2020
- 4. Entscheidungen zur Berufswahl in der Diskussion
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sie spielen. »Die Betriebe in unserer Region tun sich schwer, geeignete Auszubildende zu finden. Deshalb wollten wir mehr über die Gründe der Auszubildenden bei der Berufswahl wissen, damit die Unternehmen ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 5. Klischeefreie Berufswahl ermöglichen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- TU Berlin veröffentlicht erste Studienergebnisse aus einer Befragung von 2.825 Schüler*innen Erste Ergebnisse einer Studie der Technischen Universität Berlin zum Thema Berufswahlkompetenz zeigen, ...
- Erstellt am 28. März 2019
- 6. Soziales Umfeld entscheidend für Berufswahl von Jugendlichen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e Wirkung auf die Schülerinnen und Schüler als eine Broschüre, in der mit klugen Argumenten für eine von Klischees unabhängige Berufswahl geworben wird«. »Es bleibt«, so Esser weiter, »eine besonde ...
- Erstellt am 18. Oktober 2018
- 7. Berufswahl ohne Geschlechterklischees fördern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Schritt der Berufswahl nicht beeinflussen«, sagte Büdenbender. Die Verwaltungsrichterin selbst hat vor ihrer Karriere als Juristin eine Ausbildung als Industriekauffrau in einem Maschinenbaubetrieb absolviert. ...
- Erstellt am 24. Oktober 2017
- 8. Worauf Jugendliche bei der Berufswahl achten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Interesse an der Tätigkeit oft nicht entscheidend Dass die Arbeit im Beruf interessant sein soll, ist fast allen Jugendlichen bei ihrer Berufswahl ein wichtiges Anliegen. Doch den meisten Jugendlichen ...
- Erstellt am 15. Januar 2016
- 9. BA und HRK betonen gemeinsame Verantwortung der Bildungsbereiche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auch darin, dass den Schulen hier eine besondere Bedeutung zukommt. Nahles weiter: »Die Stärkung der Berufswahlkompetenz bei den jungen Menschen ist von zentraler Bedeutung. Das geht über bloße Berufsorientierung ...
- Erstellt am 08. März 2023
- 10. Regionale Unterschiede im Gender Pay Gap in Deutschland 2021
- (Frauenkarrieren)
- ... Insbesondere Unterschiede in der Berufswahl spielen eine wesentliche Rolle für die Verdienstunterschiede zwischen Frauen und Männern: Frauen arbeiten häufiger in Dienstleistungs-, Gesundheits- und ...
- Erstellt am 07. März 2023
- 11. Fachkräftemangel als Fortschrittsbremse
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ausbau von Jugendberufsagenturen, die eine »assistierte Begleitung« in die Ausbildung ermöglichen sollen. Ziel müsse immer der Berufsabschluss bleiben. Um Geschlechterklischees bei der Berufswahl vorzubeugen, ...
- Erstellt am 01. Dezember 2022
- 12. Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken
- (Verschiedenes)
- ... am DJI miteinander verglichen. Die Ergebnisse des Kohortenvergleichs zeigen, dass Berufswahlprozesse in Pandemiezeiten verzögert wurden: Während die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen abnahm, stieg ...
- Erstellt am 11. November 2022
- 13. Berufsabschluss gelingt zu oft erst nach vielen Umwegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Übergang von der Schule in Ausbildung oder Studium funktioniert längst nicht so reibungslos, wie oftmals angenommen. Nicht einmal die Hälfte der Jugendlichen (43 Prozent) startet nach dem Verlassen ...
- Erstellt am 26. Oktober 2022
- 14. Öffentlicher Dienst ist die Top-Adresse für Studierende
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Jeden Vierten zieht es zu Vater Staat Ein gutes Gehalt – und das mit Sicherheit: das ist Studierenden am wichtigsten, wenn es um die Wahl ihres zukünftigen Arbeitgebers geht. Mehr als jeder Zweite ...
- Erstellt am 12. Oktober 2022
- 15. Zwei von drei Deutschen sind offen für einen Berufswechsel
- (Kurzmeldungen)
- ... Drittel der Befragten sollte ihr Traumberuf eigenverantwortliches Arbeiten (33 Prozent) und große Flexibilität hinsichtlich Arbeitsort und -zeit (32 Prozent) ermöglichen. Gründe für die Berufswahl ...
- Erstellt am 16. September 2022
- 16. Junge Frauen entscheiden sich zu häufig noch gegen einen MINT-Bildungsweg
- (Frauenkarrieren)
- ... Vorbilder im direkten Lebensumfeld, wie Lehrer*innen und Familienmitglieder, aber auch aus der Wirtschaft, haben großen Einfluss auf die spätere Studien- und Berufswahl«, erläutert Alexandra Wuttig, ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 17. Fachkräftemangel: Größte Lücken in typischen Männer- und Frauenberufen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Mitarbeiter Frauen, in der Kraftfahrzeugtechnik sind es 4,5 Prozent. Attraktivität beruflicher Möglichkeiten so wichtig wie nie zuvor Um Geschlechterklischees bei der Berufswahl abzubauen, sollte ...
- Erstellt am 16. August 2022
- 18. BAföG-Reform: Experten sehen Licht und Schatten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... beim Zugang zum Studium, sondern ebenso um die Freiheit der Berufswahl. Wie ihre Vorredner verlangte Bolenius höhere Regelsätze; der DGB befürworte eine pauschale Anhebung um 150 Euro. Die Gewerkschaftsvertreterin ...
- Erstellt am 19. Mai 2022
- 19. Wie hat sich die Corona-Pandemie auf die MINT-Bildung ausgewirkt?
- (Verschiedenes)
- ... und Motive, die die Studien- und Berufswahl junger Erwachsener beeinflussen. Das MINT-Nachwuchsbarometer wird von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und der Joachim Herz Stiftung gemeinsam ...
- Erstellt am 15. Mai 2022
- 20. Mädchen brauchen starke Vorbilder - vor allem in den Chefetagen
- (Frauenkarrieren)
- ... zu bestärken, bei der Studien- oder Berufswahl ihren Interessen und nicht vermeintlichen Klischees zu folgen. Denn noch immer ist der Ausbildungs- und Arbeitsmarkt in Deutschland stark nach Geschlech ...
- Erstellt am 27. April 2022
- 21. Lohnschere geht weiter auseinander
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... deutlich stärker gestiegen als diejenigen von Fachkräften mit betrieblicher Ausbildung und von Hilfskräften. Auch nach Umverteilung zahlt sich höhere Bildung aus. Die Berufswahl hat ebenfalls großen ...
- Erstellt am 20. April 2022
- 22. KMU-Unternehmensleitungen: Nur etwa jede sechste ist weiblich
- (Frauenkarrieren)
- Die Zahl der Chefinnen im Mittelstand ist im vergangenen Jahr wieder gesunken: Von den rund 3,8 Mio. kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland werden aktuell nur 16 % bzw. 608.000 von Frauen ...
- Erstellt am 14. März 2022
- 23. Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland
- (Frauenkarrieren)
- ... r Hobler und Eugen Unrau dafür, Kindern und Jugendlichen systematisch mehr Möglichkeiten zu schaffen, geschlechteruntypische Berufsfelder kennenzulernen, um Stereotype bei der Ausbildungs- und Berufswa ...
- Erstellt am 01. März 2022
- 24. ifo: Mehrheit der Deutschen befürwortet nachgelagerte Studiengebühren
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... dass nachgelagerte Gebühren weniger Menschen vom Studium abhalten, die Studierenden in ihrer Fach- und Berufswahl weniger einschränken und ihr Verschuldungsrisiko verringern«, sagt Philipp Lergetporer ...
- Erstellt am 19. Januar 2022
- 25. Ein Ausbildungsabbruch wirkt sich negativ auf den Verdienst aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... erwerben. »Vorzeitige Vertragslösungen sind nicht per se mit Nachteilen verbunden. Sie bieten die Möglichkeit, die ursprüngliche Berufswahlentscheidung zu überdenken und sich beruflich neu zu orientieren ...
- Erstellt am 16. September 2021
- 26. Schülerinnen und Schüler ohne Schulabschluss seit 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Nach ihrer Auffassung ist ein Schulabschluss nach wie vor wichtig für eine selbstbestimmte und uneingeschränkte Berufswahl. Besonders auf dem an formalen Qualifikationen (beispielsweise Schulabschluss) ...
- Erstellt am 20. August 2021
- 27. Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt: Abschlussbericht mit Handlungsempfehlungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sowie Integration besonderer Gruppen« sowie mit der Finanzierung der Aus- und Weiterbildung befasst. Auch ein Kapitel zu den Erfahrungen und Erwartungen junger Menschen bei der Berufswahl ist Teil des ...
- Erstellt am 23. Juni 2021
- 28. Corona: Mehrheit der Jugend fürchtet um ihre berufliche Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dieses auch zu realisieren«, so Dräger. Berufsorientierung: Im Dschungel der Wegweiser Die große Mehrheit (79 Prozent) der Jugendlichen in Deutschland hält zwar das Informationsangebot zur Berufswahl ...
- Erstellt am 29. April 2021
- 29. Ergebnisse der Onlinebeteiligung »Zukunftsdialog Ausbildung« diskutiert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Haltungen junger Menschen, die vor der Berufswahl stehen, kennenzulernen, um sie in die Arbeit der Kommission einfließen zu lassen«, sagte der Vorsitzende Stefan Kaufmann (CDU). Er kündigte weiter an, ...
- Erstellt am 30. Juni 2020
- 30. Studienfachentscheidung: Welche Aspekte geben den Ausschlag?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Das Institut für Soziologie hat Studierende an der Leibniz Universität (LUH) zu den Hintergründen ihrer Studien- und Berufswahl befragt Maschinenbau, Jura oder Germanistik? Welche Faktoren führen ...
- Erstellt am 16. Juni 2020
Die letzten Meldungen
Bayern: Förderung der Erwachsenenbildung soll ab 2026 neu geregelt werden
26.03.2023Im bayerischen Landtag wurde von der Interfraktionellen Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung (IAGEB) ein neues Fördermodell für die Erwachsenenbildung vorgeschlagen, das ab 2026 gelten soll. Ziel ist es, die Vielfalt der Bildungsangebote in Bayern zu erhalten und alle Träger bestmöglich zu unterstützen. Ab 2026 werden alle Institutionen, die nach Gesetz institutionell gefördert werden, einen jährlichen Sockelbetrag von 100.000 Euro erhalten, wobei die weitere Förderung von den erbrachten Bildungsleistungen abhängt. Von diesen Leistungen entfallen 40 Prozent auf die abgehaltenen Unterrichtsstunden, während jeweils 30 Prozent auf...
Wird die Einführung der Bildungszeit verschoben?
24.03.2023Hubertus Heil (Foto: Susi Knoll) Der Bundesminister für Arbeit und Soziales (BMAS), Hubertus Heil, hat am Donnerstag den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung zur Ressortabstimmung vorgelegt. Wie das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) meldet, wurde die geplante Bildungszeit jedoch verschoben und...
Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
24.03.2023Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres Grundbildungszentrum eingeplant. Dies ist zugleich ein Beitrag Schleswig-Holsteins für die...
Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
24.03.2023Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab. Gleichzeitig ist es erforderlich, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wissenschaftseinrichtungen so zu gestalten, dass eine starke Dynamik in...
Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
24.03.2023Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern im Zeitraum 2019 bis Mitte 2022. Dabei wurden digitale Fähigkeiten in 70 Prozent der ausgewerteten Stellenanzeigen...
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
23.03.2023Fehlzeiten deutlich gestiegen Immer mehr Aufgaben, schneller werdende Prozesse, mobiles Arbeiten ohne Bindung an Ort und Zeit: Die Anforderungen an die Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt werden immer komplexer. Hinzu kommen die seelischen Belastungen der Menschen durch Zukunftsangst, Pandemie und den Krieg in...
mehr...
- Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler23.03.2023
- Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig23.03.2023
- Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren 22.03.2023
- Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren22.03.2023