Lehrpersonal in der Weiterbildung: TAEPS legt wissenschaftliche Daten vor

TAEPS

Studie ermöglicht Längsschnitt-Forschung zu Lehrpersonal in der Weiterbildung – erster TAEPS-Datensatz verfügbar

Seit Ende Juni 2025 stehen mit den ersten Erhebungsdaten der TAEPS-Studie (»Teachers in Adult Education – A Panel Study«) erstmals umfassende wissenschaftliche Informationen zum Lehrpersonal in der Erwachsenen- und Weiterbildung in Deutschland zur Verfügung.

Die Daten werden kostenfrei als Scientific-Use-File bereitgestellt – ein wichtiger Fortschritt für alle, die sich für Arbeitsmarkt, berufliche Weiterbildung, Digitalisierung und Hochschulen interessieren.

Die TAEPS-Studie: Hintergründe und Ziele

Mit der TAEPS-Studie wollen das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE, Bonn) sowie das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi, Bamberg) eine Forschungslücke schließen. Das Ziel ist, ein möglichst detailliertes Bild von Beschäftigungsbedingungen, Qualifikationen und Kompetenzen der Lehrenden in diesem Bereich zu zeichnen und die Professionalisierung nachhaltiger voranzutreiben.

Bedeutung für die Erwachsenen- und Weiterbildung

Die Erwachsenen- und Weiterbildung ist schon heute der größte Bildungsbereich in Deutschland. Dennoch ist wenig empirisch belegtes Wissen über die Lehrenden bekannt. Die TAEPS-Studie bezieht daher mehrere tausend Personen aus allen Feldern der Weiterbildung mit ein – darunter Lehrkräfte, Trainer*innen, Kursleitende, Coaches und Soloselbstständige. Diese werden über fünf Jahre hinweg befragt, teilweise sogar dreimal.

Methodik und Datenerhebung

Die Studie kombiniert telefonische Interviews, webbasierte Kompetenzmessungen und standardisierte Panelbefragungen. Neben dem direkten Lehrpersonal stehen in der ersten Panelwelle auch n=1.000 zufällig ausgewählte Weiterbildungseinrichtungen im Fokus. Dadurch lassen sich sowohl individuelle Erwerbsbiografien als auch institutionelle Rahmenbedingungen nachvollziehen.

Zugang zu den Forschungsdaten

Die für wissenschaftliche Analysen aufbereiteten Daten stehen kostenfrei als Scientific-Use-File zum Download sowie vor Ort im Datensicherheitsraum des LIfBi zur Verfügung. Voraussetzung ist ein Datennutzungsvertrag. Die verfügbaren Dateien enthalten neben der Dokumentation auch ein Data Manual und Empfehlungen zur Zitierung.

Potenziale für Politik und Praxis

Eine der größten Stärken der TAEPS-Studie ist die Möglichkeit, Grundlagen für eine gezieltere Bildungspolitik und institutionelle Entscheidungen zu legen. Die Ergebnisse helfen, Beschäftigungsbedingungen transparenter zu machen, Stärken und Entwicklungsfelder zu identifizieren und Kompetenzen gezielt zu fördern. So wird auch eine nachhaltigere Gestaltung der Weiterbildungslandschaft möglich.

  VERWEISE  

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

07.07.2025

Synchron-hybride Lehre: Drei Faktoren bestimmen die Teilnahmeform Forschende der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Würzburg haben untersucht, warum Studierende in synchron-hybriden Kursen zwischen Präsenz und Online-Teilnahme wechseln. Laut …

27.09.2024

KI-gestütztes Matching individueller und arbeitsmarktbezogener Anforderungen für die berufliche Weiterbildung Projekt KIRA: KI unterstützt berufliche Weiterbildung mit Fokus auf Schlüsselkompetenzen Mit dem Projekt KIRA treibt das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und …

23.11.2023

Die gemeinnützige Initiative DigitalSchoolStory macht Schüler*innen von Social-Media-Konsumenten zu aktiven Gestaltern im regulären Schulunterricht, um Bildungskompetenzen zu stärken. Die Lernmethode DigitalSchoolStory (DSS), die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des …

20.10.2023

Welche Fähigkeiten müssen Arbeitnehmer in der Zukunft vorweisen und wie kann die Weiterbildung revolutioniert werden, um diese Herausforderung zu bewältigen? Im Kontext des wachsenden Fachkräftemangels, der digitalen Transformation und eines Marktwandels, der sich verstärkt …

.
Oft gelesen...