Gerechtere Bildungssysteme in Europa

Projekt LINEup stellt erste Fortschritte vor
Das von der Europäischen Union geförderte Forschungsprojekt LINEup hat sich zum Ziel gesetzt, Bildungsungleichheiten in Europa zu untersuchen und gerechtere Bildungssysteme zu fördern. Ein kürzlich veröffentlichter Zwischenbericht gibt Einblick in die ersten wichtigen Fortschritte des Projekts.
Literaturanalyse und Datenerhebung
Einer der ersten Meilensteine von LINEup war eine umfassende Literaturanalyse, die 32 europäische Länder umfasste. Insgesamt wurden 1.399 Publikationen ausgewertet, von denen 157 für eine vertiefte Analyse ausgewählt wurden. Zusätzlich wurden 77 relevante Datensätze aus 16 Ländern identifiziert.
Diese Daten bildeten die Grundlage für ein Modell, das 70 Schlüsselvariablen in den Bereichen Schüler*innen, Familie, Lehrkräfte und Schule/System umfasst. Dieses Modell kann als Grundlage für zukünftige Forschung und politische Entscheidungen dienen.
Herausforderungen und Ziele
Trotz zahlreicher politischer Initiativen zur Förderung der Chancengleichheit stellen Bildungsungleichheiten in Europa nach wie vor eine große Herausforderung dar. LINEup zielt darauf ab, die Faktoren, die diese Ungleichheiten beeinflussen, zu verstehen und darauf aufbauend Lösungen zu entwickeln.
Ein weiteres Ziel ist die Kartierung von Längsschnittdaten, um Trends in der Bildungsungleichheit zu identifizieren und die Harmonisierung von Datensätzen in verschiedenen Ländern zu untersuchen.
Perspektiven für die Zukunft
In der nächsten Projektphase sollen die Forschungsarbeiten vertieft und die Ergebnisse in umsetzbare Empfehlungen überführt werden. Dazu ist im zweiten Projektjahr eine Machbarkeitsstudie zur Harmonisierung von Datensätzen geplant.
Darüber hinaus werden qualitative Feldstudien in mehreren Ländern durchgeführt, um zu untersuchen, wie Schulen Maßnahmen zur Verringerung von Ungleichheiten umsetzen.
VERWEISE
- Ausführlicher LINEup-Zwischenbericht ...
- Zur Projektseite ...
- vgl.: EU-Projekt LINEup ...
- vgl.: »LEARN-Projekt gegen Bildungsungleichheit in Europa« ...
- siehe auch: »Kompetenzen für die Transformation entwickeln« ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
10 Jahre LIfBi – ein Jahrzehnt Bildung und Forschung Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) feierte 2024 sein zehnjähriges Bestehen mit einer großen Veranstaltung, zu der rund 250 Gäste aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft kamen. Die Feier bot nicht nur einen …
Chancengleichheit beginnt im Kleinkindalter Die neuesten Auswertungen der Nationalen Bildungspanel-Studie (NEPS) zeigen, wie stark sich die soziale Herkunft schon in den ersten Lebensjahren auf die Bildungsbiografien junger Menschen auswirkt. Entscheidende sprachliche und …
Synchron-hybride Lehre: Drei Faktoren bestimmen die Teilnahmeform Forschende der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Würzburg haben untersucht, warum Studierende in synchron-hybriden Kursen zwischen Präsenz und Online-Teilnahme wechseln. Laut …
Heute startet der Deutsche Bildungsserver in Kooperation mit dem Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) die neue Podcast-Reihe »Bildungsforschung für die Bildungspraxis«. In der Reihe geht es um Herausforderungen aus dem beruflichen Alltag von pädagogischen …