- 1. Studentenjobs: Wegfall könnte Bildungsungleichheiten verstärken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... betroffen sein? Droht der flächendeckende Wegfall studentischer Nebenjobs unter Umständen sogar Bildungsungleichheiten zu verstärken? Diesen und angrenzenden Fragen wird in dem vorliegenden Berich ...
- Erstellt am 27. Mai 2020
- 2. Sozial bedingte Bildungsungleichheit bleibt im Bildungsverlauf bestehen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Kann man nun schlussfolgern, dass der zunehmende Ausbau von Fachoberschulen, Fach- oder Berufsgymnasien und anderen Alternativen zum Gymnasium zum Abbau der Bildungsungleichheiten und damit zur Bildungsgerechtigkeit ...
- Erstellt am 13. Dezember 2019
- 3. Was Deutsche über Bildungsungleichheit denken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Eine besonders hohe Zustimmung findet der Ausbau von Stipendienprogrammen für einkommensschwache Studierende mit 83 Prozent Wie schätzen die Deutschen das Ausmaß an Bildungsungleichheit zwischen ...
- Erstellt am 29. August 2019
- 4. Internationale Vergleichsstudie IGLU 2021 veröffentlicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf die gesellschaftliche Verantwortung nachdrücklich auch darauf hin: »In Bezug auf die substanziellen Bildungsungleichheiten zeigt IGLU, dass sich in den letzten 20 Jahren in Deutschland praktisch nicht ...
- Erstellt am 16. Mai 2023
- 5. IFS: Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung 2021 (IGLU)
- (Materialien)
- 20 Jahre internationale Vergleichsstudie IGLU: Schwächere Lesekompetenz und keine Verbesserung der Bildungsungleichheit in Deutschland Laufzeit 01.03.2019 bis 31.03.2023 Die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung ...
- Erstellt am 16. Mai 2023
- 6. Experten: »Europa darf Anschluss bei ChatGPT nicht verpassen«
- (Verschiedenes)
- ... als eine Art individualisierter Lernpartner dienen könne. Risiken sahen die Wissenschaftler unter anderem darin, dass durch KI-Anwendungen die Bildungsungleichheit weiter verstärkt werden könne. Im ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 7. Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dann könne dieser dazu beitragen, Bildungsungleichheit zu reduzieren, so Weinhardt weiter. »Nicht nur mit Blick auf die Chancengleichheit ist das dringend geboten, sondern aus gesamtwirtschaftlicher Sich ...
- Erstellt am 23. März 2023
- 8. Ungleichmacher Corona?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... konnten Homuth und Bittmann keine systematische Zunahme der Bildungsungleichheit aufgrund der sozialen Herkunft der Schülerinnen und Schüler feststellen – wohl aber eine Tendenz zu besseren Noten im ...
- Erstellt am 01. März 2023
- 9. Bildungsbericht 2022: Fachkräftemangel drängendstes Problem der Frühen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... einem Ende ihres lang anhaltenden Wachstums nähern. Dies eröffnet die Chance einer neuen Qualitätsoffensive. Corona-Pandemie hat Bildungsungleichheit in der frühen Kindheit verstärkt »Ich denke, ...
- Erstellt am 24. Juni 2022
- 10. Digitales selbstgesteuertes Lernen Erwerbstätiger in der Corona-Krise
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ankommt, beobachten wir in den ersten Monaten der Pandemie eine ähnlich stark ausgeprägte Bildungsungleichheit in der Nutzung der digitalen beruflichen Weiterbildung wie zuvor«, so Prof. Dr. Corinna ...
- Erstellt am 15. Juni 2021
- 11. Schulen in sozial herausfordernder Lage nachhaltig unterstützen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Im Ergebnis fallen die Leistungen der dortigen Schüler*innen vergleichsweise schlechter aus. Ein neuer Forschungsverbund will dieser Bildungsungleichheit nun bundesweit entgegenwirken. Unter dem Titel ...
- Erstellt am 28. Januar 2021
- 12. Schule in Corona-Zeiten - deutliche Unterschiede aufzeigbar
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ohnehin schon bestehende Bildungsungleichheiten noch zu verstärken«, sagt C. Katharina Spieß, Leiterin der Abteilung Bildung und Familie am DIW Berlin. Gemeinsam mit Mathias Huebener und Sabine Zinn ...
- Erstellt am 19. November 2020
- 13. Corona hat dem digitalen Lernen und Arbeiten den Weg geebnet...
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... über alle Gruppen hinweg, dass die Corona-Pandemie bestehende Bildungsungleichheiten im Arbeitsleben bereits kurzfristig verstärkt hat. Es ist zu befürchten, dass sich die sozialen Ungleichheiten i ...
- Erstellt am 02. September 2020
- 14. Ökonom*innen richten bildungspolitischen Appell an die Politik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 92 Ökonom*innen aus dem Bereich der Bildungsforschung in Deutschland unterzeichnen bildungsökonomischen Aufruf * Gravierende Folgen der Kita- und Schulschließungen, Bildungsungleichheiten könnten ...
- Erstellt am 06. Mai 2020
- 15. Wie können Schule und Elternhaus in Corona-Zeiten zusammenarbeiten?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n Lernen motivieren und fachlich unterstützen, lernt weniger als sonst. 6. Ein Symptom für die Bildungsungleichheit ist der stark angestiegene Besuch von Nachhilfeeinrichtungen. Viele Kinder sind jet ...
- Erstellt am 27. April 2020
- 16. Corona-Schulschließungen: Verlieren leistungsschwächere Schüler*innen den Anschluss?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Unterstützungsmöglichkeiten durch die Eltern unterscheiden. Da es auf diese Faktoren für den Lernerfolg in der derzeitigen Situation stärker denn je ankommt, drohen Bildungsungleichheiten und Leistungsunterschiede ...
- Erstellt am 07. April 2020
- 17. Bildungsprivilegien unter Druck?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wie »Bildungsprivilegien« unter Druck geraten, erforscht Prof. Dr. Katharina Walgenbach von der FernUniversität. In der Hochschulbildung lassen sich nach wie vor bedeutsame Bildungsungleichheiten nachweisen. ...
- Erstellt am 31. März 2020
- 18. unicef: Hohe Wirtschaftskraft garantiert keine Bildungsgerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die unterschiedlichen Schulformen diese Ungleichheiten beeinflussen. Bildungsungleichheit in Industrieländern Die für die Report Card 15 ausgewerteten Daten zeigen anhand einer internationalen ...
- Erstellt am 31. Oktober 2018
- 19. Gezielte Informationen zu Nutzen und Kosten eines Studiums erhöhen die Studienaufnahme
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und bereits vor dem Workshop eine Studienabsicht äußern – Infoworkshop ist effektives Mittel, um Bildungsungleichheiten zu reduzieren Informationen über Nutzen und Kosten eines Studiums, die SchülerInnen ...
- Erstellt am 28. Juni 2018
- 20. Gymnasiast*innen aus Elternhäusern mit niedrigem Bildungsniveau verlieren im Laufe der Schulzeit deutlich an Boden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Dort nimmt die Bildungsungleichheit dann weiter zu – im Gegensatz zu den Realschulen, wo der Anteil der Schüler*innen mit besseren Noten unabhängig vom Bildungsniveau der Eltern relativ konstant bleibt. ...
- Erstellt am 06. Juni 2018
- 21. Strategien zur Qualifizierung Bildungsferner
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildungsmaßnahmen wie Akademiker/-innen. Durch diese deutlich seltenere Teilnahme setzen sich beim lebenslangen Lernen Bildungsungleichheiten fort. Ein wesentliches Problem sind negative Einstellunge ...
- Erstellt am 27. März 2018
- 22. Bremen: Oberschule als alternativer Weg zur Hochschulreife etabliert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gleichbleibend schwächere Ergebnisse in den Kompetenztests. »Herkunftsbezogene Bildungsungleichheiten zählen im Bremer Schulsystem weiterhin zu einem der drängendsten Probleme«, urteilen die Wissenschaftlerinne ...
- Erstellt am 06. März 2018
- 23. Berufsbildungsforschung: »Friedrich-Edding-Preis« verliehen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in Deutschland und Frankreich« den Einfluss europäischer Bildungsprozesse auf die Durchlässigkeit zwischen Berufs- und Hochschulbildung und diskutiert sie mit Blick auf soziale Bildungsungleichheiten. ...
- Erstellt am 20. November 2017
- 24. Religion hat kaum Einfluss auf den Bildungserfolg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie mit Konstanzer Beteiligung belegt, dass geringerer Bildungserfolg muslimischer Kinder weder an ihrer Religiosität noch an Diskriminierungen an Schulen liegt Eine am 23. Oktober 2017 in Berlin ...
- Erstellt am 24. Oktober 2017
- 25. Niedersachsen: Zentrale Bildungsentwicklungen im Überblick
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... entstehen zunehmend private Bildungseinrichtungen. Bei Personen mit Migrationshintergrund zeigen sich nach wie vor große Bildungsungleichheiten, die eng mit allen weiteren genannten Herausforderungen ...
- Erstellt am 20. Juni 2017
- 26. Tagung: Wie die Integration von Zugewanderten durch Bildung möglich wird
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Keynote von Professor Dr. Hartmut Esser vom Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), in der er sich den Bildungsungleichheiten von Kindern mit Migrationshintergrund widmet und Möglichkeiten ...
- Erstellt am 05. Oktober 2016
- 27. Immer mehr Menschen arbeiten auch im Ruhestand
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gestellt als Menschen mit hoher Bildung. Die Bildungsungleichheit zieht sich bis ins hohe Alter: seit 1996 gibt es eine starke Zunahme der Einkommensarmut bei Personen mit niedrigem Bildungsniveau«, sagt ...
- Erstellt am 18. Juni 2016
- 28. Immer mehr Jugendliche nehmen Nachhilfe – besonders aus der Mittelschicht
- (Verschiedenes)
- Anteil der Nachhilfeschülerinnen und -schüler fast doppelt so hoch wie vor rund 15 Jahren – Haushaltseinkommen verliert an Bedeutung – Migrationshintergrund der Eltern spielt keine Rolle mehr – Bildungsungleichheiten ...
- Erstellt am 10. Februar 2016
- 29. Studie zur Schullaufbahn: Elternwille verschärft soziale Schieflage nicht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- WZB: Kinder aus höheren sozialen Schichten profitieren nicht. Wenn Eltern nach Ende der Grundschulzeit bestimmen dürfen, ob ihr Kind das Gymnasium besucht, verschärft dies die soziale Ungleichheit ...
- Erstellt am 28. September 2015
Die letzten Meldungen
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
03.06.2023Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen bei berufstätigen Müttern und Vätern spürbar. Eine neue Studie zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen in Deutschland während der Corona-Pandemie tatsächlich Auswirkungen auf die Beschäftigung von Eltern hatte, denn die Öffnung der Einrichtungen führte zu einem Wiederanstieg ihrer Arbeitszeit. Eltern mit Kindern in teilweiser Präsenzbetreuung/Beschulung arbeiteten wöchentlich etwa 1,5 bis 2 Stunden mehr...
Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
02.06.2023Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet. Der deutsche Arbeitsmarkt...
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient. Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...
Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon
01.06.2023Durch Mindestlohnerhöhung 1,5 Millionen Jobs weniger im Niedriglohnsektor Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Oktober 2022 betroffen. Somit lagen 14,8 % aller Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland vor der Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
31.05.2023BA: »Beständig trotz schwacher Wirtschaftsentwicklung« »Trotz schwacher Konjunktur ist der Arbeitsmarkt insgesamt beständig. Das Wachstum der Beschäftigung hält weiter an, verliert jedoch an Schwung. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben abgenommen, für einen Mai aber weniger als üblich«, sagte der Vorstand Regionen...