EU fördert Projekte zur »Öffnung von Hochschulen« mit 3,2 Millionen Euro

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
NBank

Im Förderzeitraum 2021 bis 2027 stellt die Europäische Union 3,2 Millionen Euro für Projekte zur Verfügung, die beruflich qualifizierten Weiterbildungsinteressierten den Zugang zu Hochschulen erleichtern sollen.

Dabei liegt ein besonderer Fokus auf Menschen ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung. Die geförderten Projekte müssen bis zum 30. November 2024 beantragt werden.

Lebensumstände der Zielgruppe im Fokus

Besondere Beachtung in der Projektkonzeption sollen die spezifischen Lebensbedingungen der Teilnehmenden finden. Dazu gehören die Vereinbarkeit von Beruf und Weiterbildung, familiäre Verpflichtungen sowie ausländische Bildungsabschlüsse.

Diese Vorgaben unterstreichen das Ziel, die Angebote so flexibel wie möglich zu gestalten, um die Teilnahme für Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen zu erleichtern.

Regionale Förderung: SER und ÜR

Die Förderhöhen variieren je nach Region. In stärker entwickelten Regionen (SER) beträgt die Förderung durch ESF+-Mittel maximal 40 Prozent der förderfähigen Ausgaben. Die Kofinanzierung durch Landesmittel beläuft sich, vorbehaltlich der Bereitstellung durch den Haushalt, auf bis zu 25 Prozent.

In Übergangsregionen (ÜR) werden bis zu 60 Prozent der förderfähigen Ausgaben aus ESF+-Mitteln gedeckt. Die Kofinanzierung durch das Land beträgt in diesen Regionen 5 Prozent.

Bevorzugung niedersächsischer Projekte

Aufgrund begrenzter Fördermittel wird darauf hingewiesen, dass nur eine geringe Anzahl von Projekten unterstützt werden kann. Bevorzugt werden Vorhaben, die in Kooperation zwischen Hochschulen und Erwachsenenbildungseinrichtungen in Niedersachsen realisiert werden.

Der früheste Beginn geförderter Projekte ist für den 1. Mai 2025 vorgesehen.


Weiterbildungsprämien ohne großen Einfluss auf Teilnehmerzahlen
Entwicklung der Zugangszahlen von Arbeitslosen in abschlussorientierte geförderte Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung Die Bundesregierung hat detaillierte Daten zur Entwicklung der Eintritte von Arbeitslosen in geförderte abschlussorientierte...
Niedersachsen unterstützt Regionale Fachkräftebündnisse für weitere drei Jahre
Niedersachsen unterstützt Regionale Fachkräftebündnisse weitere drei Jahre mit 12,9 Millionen Euro Zum 1. September 2024 hat das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung die Anerkennung der regionalen...
SÜDWISSEN: Neue Plattform für wissenschaftliche Weiterbildung
Hochschulwissen für die Praxis: SÜDWISSEN stärkt Baden-Württembergs wissenschaftliche Fachkräfte Der technologische Fortschritt und der rasche Wandel in der Arbeitswelt stellen die Berufstätigen vor immer neue Herausforderungen, wodurch...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • Bildungsforschung goes Fediverse: Neue Mastodon-Instanz eduresearch.social

    Nach einer DIPF-Pressemitteilung vom 17.09.2024 Ein datenschutzkonformer Austausch über die sozialen Medien ist für wissenschaftliche Einrichtungen und Forschende bislang nur schwer möglich. Mit der neuen Mastodon-Instanz eduresearch.social steht...

  • KI in der Hochschulbildung

    Förderung von Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung: Maßnahmen der Bundesregierung Im Rahmen der Bund-Länder-Initiative »Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung« unterstützt die Bundesregierung die Stärkung der KI-Kompetenzen an...

  • Zahl der Hochschul-Beschäftigten stieg 2023 um 0,6 Prozent

    An den deutschen Hochschulen und Hochschulkliniken waren zum Jahresende 2023 rund 792.300 Personen beschäftigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 0,6 Prozent oder rund 4.800 Personen mehr als Ende 2022. Dabei beschränkte sich der...

  • Uni-Profs warben 2022 durchschnittlich 326.400 Euro ein

    Drittmittel an deutschen Universitäten im Jahr 2022 deutlich gestiegen Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, warb eine Professorin oder ein Professor an einer deutschen Hochschule im Jahr 2012 Drittmittel in Höhe von durchschnittlich...

  • Future Skills: Kollaboration als essenzielle Fähigkeit in der Hochschulbildung

    Problemlösung und kritisches Denken als zentrale Future Skills In einer neuen Studie des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) wurde untersucht, welche Kompetenzen Hochschullehrende für die Zukunft als besonders wichtig erachten. Die Ergebnisse...

.