Einfluss von Schönheit auf schulischen Erfolg – Jungen unter besonderem Druck

Schulklasse 2

Schönheit als Stolperstein: Wie Peer-Vergleiche Jungen in der Schule bremsen

Schönheit hat nicht nur im Berufsleben, sondern auch im schulischen Umfeld einen erheblichen Einfluss auf den Erfolg. Eine Studie des ZEW Mannheim und der Universität Cardiff zeigt, dass insbesondere männliche Schüler unter dem Druck stehen, attraktiv zu sein.

Überraschenderweise leiden männliche Jugendliche an US-amerikanischen High Schools unter einem negativen Einfluss auf ihre schulischen Leistungen, wenn ihre Peergroup als körperlich attraktiver wahrgenommen wird.

Männliche Schüler unter Druck

Die Studie analysiert repräsentative Daten von mehr als 3.000 US-Schülerinnen und -Schülern und stellt fest, dass männliche Jugendliche schlechtere Noten erhalten, wenn ihre Peergroup attraktiver ist.

Der daraus resultierende Schönheitsdruck wirkt sich negativ auf das Selbstwertgefühl aus, insbesondere bei Jungen, die körperlich weniger entwickelt sind als ihre Altersgenossen. Dies wiederum führt zu schlechteren schulischen Leistungen.

Unterschiedliche Auswirkungen auf Mädchen und Jungen

Während bei weiblichen Schülern die charakterliche Attraktivität, also wie sympathisch sie von anderen eingeschätzt werden, mit besseren Noten korreliert, spielt die körperliche Attraktivität der Peers für sie keine Rolle.

Bei männlichen Schülern hingegen beeinflusst sowohl die eigene physische Attraktivität als auch die der Peergroup die schulischen Leistungen. Ist die Peergroup körperlich attraktiv, sinken die individuellen Leistungen.

Selbstvertrauen als Schlüsselfaktor

Ein geringes Selbstwertgefühl, das durch den Vergleich mit körperlich attraktiveren Gleichaltrigen entsteht, führt zu einer Verschlechterung der schulischen Leistungen der betroffenen Schüler.

Die Studie zeigt, dass ein Anstieg des Anteils körperlich attraktiver Gleichaltriger in einer Klasse um zehn Prozentpunkte die Wahrscheinlichkeit eines Schülers, das Gymnasium zu besuchen, um drei Prozentpunkte senkt.

Handlungsbedarf in Schulen

Studienautorin Efi Adamopoulou betont die Notwendigkeit, Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter für diesen Mechanismus zu sensibilisieren.

Gezielte pädagogische Strategien sollten entwickelt werden, um den negativen Einfluss sozialer Vergleiche zu minimieren und eine Kultur des Miteinanders zu fördern. So könnten allen Schülern, unabhängig von ihrem Hintergrund, bestmögliche Chancen auf schulischen und beruflichen Erfolg eröffnet werden.

Langzeitdatenanalyse bestätigt frühe Effekte

Die Studie basiert auf Daten des National Longitudinal Survey of Adolescent Health (Add Health), einer Langzeitstudie, die seit 1994 mehr als 90.000 US-amerikanische Schülerinnen und Schüler befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass der Schönheitsdruck, der sich im späteren Berufsleben nachweislich auf das Gehalt auswirkt, bereits in der Schulzeit beginnt.


  VERWEISE  

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

13.10.2025

Wie Inklusion an weiterführenden Schulen gelingt – und wo sie an Grenzen stößt Die gesetzliche Verpflichtung zur Inklusion, also zum gemeinsamen Lernen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf, zählt zu den größten Herausforderungen im …

30.09.2025

Wissenstransfer stärken: Neue Formate und Anreize nötig Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung hat in einer aktuellen Untersuchung umfassende Empfehlungen vorgelegt, wie der Wissenstransfer zwischen Hochschulforschung und Hochschulmanagement effektiver gestaltet werden …

05.09.2025

Frei verfügbare InfoTEXTE abrufbar In einem Projekt des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation arbeiten Forschende, Lehrer*innen und ein Wissenschaftskommunikator eng zusammen, um kompakte und unterstützende Informationsangebote für …

11.07.2025

Dynamik im deutschen Wissenschaftssystem Die Gleichstellung der Geschlechter an Hochschulen bleibt eine zentrale Herausforderung der Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik – insbesondere für alle, die die Innovationskraft in der Wissenschaft im Blick haben. Das aktuelle …

.
Oft gelesen...