Einfluss von Schönheit auf schulischen Erfolg – Jungen unter besonderem Druck

Schulklasse 2

Schönheit als Stolperstein: Wie Peer-Vergleiche Jungen in der Schule bremsen

Schönheit hat nicht nur im Berufsleben, sondern auch im schulischen Umfeld einen erheblichen Einfluss auf den Erfolg. Eine Studie des ZEW Mannheim und der Universität Cardiff zeigt, dass insbesondere männliche Schüler unter dem Druck stehen, attraktiv zu sein.

Überraschenderweise leiden männliche Jugendliche an US-amerikanischen High Schools unter einem negativen Einfluss auf ihre schulischen Leistungen, wenn ihre Peergroup als körperlich attraktiver wahrgenommen wird.

Männliche Schüler unter Druck

Die Studie analysiert repräsentative Daten von mehr als 3.000 US-Schülerinnen und -Schülern und stellt fest, dass männliche Jugendliche schlechtere Noten erhalten, wenn ihre Peergroup attraktiver ist.

Der daraus resultierende Schönheitsdruck wirkt sich negativ auf das Selbstwertgefühl aus, insbesondere bei Jungen, die körperlich weniger entwickelt sind als ihre Altersgenossen. Dies wiederum führt zu schlechteren schulischen Leistungen.

Unterschiedliche Auswirkungen auf Mädchen und Jungen

Während bei weiblichen Schülern die charakterliche Attraktivität, also wie sympathisch sie von anderen eingeschätzt werden, mit besseren Noten korreliert, spielt die körperliche Attraktivität der Peers für sie keine Rolle.

Bei männlichen Schülern hingegen beeinflusst sowohl die eigene physische Attraktivität als auch die der Peergroup die schulischen Leistungen. Ist die Peergroup körperlich attraktiv, sinken die individuellen Leistungen.

Selbstvertrauen als Schlüsselfaktor

Ein geringes Selbstwertgefühl, das durch den Vergleich mit körperlich attraktiveren Gleichaltrigen entsteht, führt zu einer Verschlechterung der schulischen Leistungen der betroffenen Schüler.

Die Studie zeigt, dass ein Anstieg des Anteils körperlich attraktiver Gleichaltriger in einer Klasse um zehn Prozentpunkte die Wahrscheinlichkeit eines Schülers, das Gymnasium zu besuchen, um drei Prozentpunkte senkt.

Handlungsbedarf in Schulen

Studienautorin Efi Adamopoulou betont die Notwendigkeit, Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter für diesen Mechanismus zu sensibilisieren.

Gezielte pädagogische Strategien sollten entwickelt werden, um den negativen Einfluss sozialer Vergleiche zu minimieren und eine Kultur des Miteinanders zu fördern. So könnten allen Schülern, unabhängig von ihrem Hintergrund, bestmögliche Chancen auf schulischen und beruflichen Erfolg eröffnet werden.

Langzeitdatenanalyse bestätigt frühe Effekte

Die Studie basiert auf Daten des National Longitudinal Survey of Adolescent Health (Add Health), einer Langzeitstudie, die seit 1994 mehr als 90.000 US-amerikanische Schülerinnen und Schüler befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass der Schönheitsdruck, der sich im späteren Berufsleben nachweislich auf das Gehalt auswirkt, bereits in der Schulzeit beginnt.


  VERWEISE  

Ähnliche Themen

20.01.2025

Lehrkräfte bewerten Kinder mit Migrationshintergrund positiver als standardisierte Tests vermuten lassen Eine aktuelle Studie des RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und der Universität Duisburg-Essen (UDE) zeigt, dass Lehrer in …

13.01.2025

Die digitale Plattform »alea.schule« hilft Lehrkräften, die Gedankengänge ihrer Lernenden fachdidaktisch gezielt nachzuvollziehen. Das Angebot einiger wissenschaftlicher Institutionen kommt bereits in mehreren Bundesländern zum Einsatz. Jetzt wird …

10.01.2025

Privathochschulen im Aufwind: Jede*r Achte studiert an einer privaten Hochschule Im Wintersemester 2023/24 war rund jede*r achte Studierende in Deutschland an einer privaten Hochschule eingeschrieben. Das entspricht 13 Prozent aller Studierenden …

09.01.2025

Mit dem Programm »Europäische Hochschulnetzwerke (EUN) - Nationale Initiative« stärkt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) die EU-Initiative »Europäische Hochschulen«. Seit Januar 2025 profitieren 13 deutsche Hochschulen von der fünften …

.
Oft gelesen...