Vergleichsprozesse zwischen Gleichaltrigen beeinflussen mathematisches Selbstvertrauen

 Mathefähigkeiten bei Jungen und Mädchen

Unterschiede in der Selbsteinschätzung mathematischer Fähigkeiten

Eine Studie der Universität Zürich hat untersucht, wie sich Vergleichsprozesse zwischen Gleichaltrigen auf das Selbstvertrauen in mathematische Fähigkeiten auswirken. Dabei wurde festgestellt, dass Jungen ihr Selbstvertrauen eher durch den Vergleich mit Gleichaltrigen stärken, während Mädchen ihre Selbsteinschätzung stärker an ihren objektiven Leistungen orientieren.

Selbsteinschätzung und Mathematiknoten

Studien an weiterführenden Schulen zeigen, dass Jungen und Mädchen ihre mathematischen Fähigkeiten unterschiedlich bewerten. Trotz ähnlicher Mathematiknoten schätzen Mädchen ihre Fähigkeiten oft geringer ein, während Jungen sich überschätzen.

Dies führt zu geschlechtsspezifischen Unterschieden im Selbstvertrauen, die wiederum Bildungs- und Berufsentscheidungen beeinflussen. Frauen sind deshalb in den MINT-Fächern (Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Technik) und den damit verbundenen Berufen unterrepräsentiert.

Rolle der Gleichaltrigen

Die Studie der Universität Zürich konzentriert sich auf die Bedeutung von Peer-Prozessen. Isabel Raabe vom Institut für Soziologie der UZH erklärt, dass Gleichaltrige im Jugendalter die wichtigste soziale Referenz für die individuelle Entwicklung darstellen.

In der Studie wurden Netzwerkdaten von 8.812 Schülerinnen und Schülern in 358 Klassen mittels Längsschnittmodellen analysiert.

Ergebnisse der Studie

Die Studie bestätigt, dass die individuelle Schulnote der wichtigste Indikator für das Selbstvertrauen in Mathematik ist.

Jungen neigen dazu, ihre mathematischen Fähigkeiten zu überschätzen und reagieren sensibler auf soziale Prozesse. Sie vergleichen sich stärker mit anderen und passen ihre Selbsteinschätzung daran an. Mädchen hingegen beziehen ihre Selbsteinschätzung eher aus ihren objektiven Leistungen und lassen sich weniger von den Selbsteinschätzungen ihrer Peers beeinflussen.

Geschlechtsspezifische Stereotype

Die Studie fand keine Hinweise darauf, dass geschlechtsspezifische Stereotype eine nachteilige Rolle spielen.

Isabel Raabe betont, dass Selbstvertrauen in Mathematik oft mit einer besseren sozialen Integration zusammenhängt, sowohl innerhalb des gleichen Geschlechts als auch zwischen den Geschlechtern. Es konnte kein sozialer Druck auf Mädchen festgestellt werden, ihre mathematischen Fähigkeiten zu unterschätzen.

Zusammenfassung

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass mathematische Fähigkeiten für Jungen eine wichtige Rolle spielen und sie ihr Selbstvertrauen im sozialen Vergleich anpassen. Für Mädchen hingegen scheint das Selbstvertrauen in Mathematik sozial weniger relevant zu sein und hängt stärker von objektiven Leistungen ab.

Dies unterstreicht die Bedeutung von Peer-Prozessen für die Entwicklung des Selbstvertrauens in mathematischen Fähigkeiten.

Wissenschaftliche Ansprechpartnerin:
Dr. Isabel Raabe, PhD
Institut für Soziologie
Universität Zürich
Tel. +41 44 635 23 26
E-Mail: raabe@soziologie.uzh.ch


  VERWEISE  

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

11.07.2025

Dynamik im deutschen Wissenschaftssystem Die Gleichstellung der Geschlechter an Hochschulen bleibt eine zentrale Herausforderung der Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik – insbesondere für alle, die die Innovationskraft in der Wissenschaft im Blick haben. Das aktuelle …

30.06.2025

MODUS: Fünf Jahre für mehr Mobilität und Durchlässigkeit im deutschen Hochschulsystem Das Projekt »MODUS – Mobilität und Durchlässigkeit stärken« der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) endet am 30. Juni 2025 nach fünf Jahren. In dieser Zeit hat MODUS die Anerkennungs- und …

20.05.2025

Relevanz wissenschaftlicher Erkenntnisse wird anerkannt Das Hochschulmanagement in Deutschland misst wissenschaftlichen Erkenntnissen eine hohe Bedeutung für die eigene Arbeit bei. Laut einer aktuellen Studie im Rahmen des CHE-Forschungsprojekts »TransForM« stuften knapp zwei …

08.04.2025

Promotionsrecht für Fachhochschulen: Ein Wandel in der deutschen Hochschullandschaft Immer mehr Bundesländer ermöglichen es Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW), eigenständig Promotionen durchzuführen. Diese Entwicklung, die vor wenigen Jahren noch als Pilotprojekt …

.
Oft gelesen...