Bildungs- und Migrationsforschung: LIfBi mit neuem Datenangebot

Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) veröffentlicht neuartiges Datenangebot CILS4NEPS
Mit CILS4NEPS stellt das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) erstmals ein Scientific-Use-File für Forschungszwecke zur Verfügung, der Daten des Projekts »Children of Immigrants Longitudinal Survey in Four European Countries« mit den Daten der »NEPS-Startkohorte 4 – Klasse 9« zusammenführt und harmonisiert.
Die Kombination der beiden Datenquellen erschließt gänzlich neue Forschungspotenziale im Bereich der vergleichenden Bildungs- und Migrationsforschung. Unter anderem ermöglicht es CILS4NEPS, Informationen der NEPS-Startkohorte 4 für internationale Vergleiche mit England, den Niederlanden und Schweden zu nutzen.
Der im Rahmen einer Projektförderung von KonsortSWD erstellte Scientific-Use-File CILS4NEPS ist ein Gemeinschaftsprodukt des Mannheimer Zentrums für Europäische Sozialforschung (MZES, Universität Mannheim) und des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi, Bamberg). Er bietet Forschenden einen umfangreichen harmonisierten Datensatz mit 34.000 Befragten, der Informationen aus der Studie CILS4EU (Wellen 1-3) und der NEPS-Startkohorte 4 (Wellen 1-6) miteinander vereint.
Damit stellt CILS4NEPS eine wertvolle Bereicherung für nationale und internationale Analysen dar, da für bestimmte (z. B. ethnische oder soziale) Gruppen sowie für bestimme Ereignisse (z. B. Übergänge in bestimmte Schul- oder Ausbildungsformen) nunmehr eine deutlich erhöhte Stichprobengröße verfügbar ist sowie eine Anschlussfähigkeit an entsprechende Daten aus England, den Niederlanden und Schweden gewährleistet ist.
Bei CILS4EU handelt es sich um eine internationale Längsschnittstudie in Deutschland, England, den Niederlanden und Schweden, welche die strukturelle, kulturelle, soziale und emotionale Integration von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund untersucht.
Im Rahmen der NEPS-Startkohorte 4 werden seit 2010 junge Menschen in Deutschland seit der 9. Jahrgangsstufe begleitet und umfangreiche Längsschnittdaten zu deren Kompetenzentwicklung und ihren Bildungsprozessen in formalen, nicht-formalen und informellen Kontexten erhoben.
Der Zugang zu den Daten von CILS4NEPS ist kostenfrei via Ferndatenverarbeitung über das Forschungsdatenzentrum des LIfBi möglich. Voraussetzung für die Nutzung der Daten sind der Abschluss einer CILS4EU-Datennutzungsvereinbarung mit der GESIS und eines NEPS-Datennutzungsvertrags mit dem LIfBi.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Dr. Daniel Fuß
daniel.fuss@lifbi.de
+49 951. 863- 34 92
VERWEISE
- Weiterführende Informationen ...
- siehe auch: »Neuer Scientific-Use-File der Startkohorte 1 (Neugeborene) veröffentlicht« ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
10 Jahre LIfBi – ein Jahrzehnt Bildung und Forschung Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) feierte 2024 sein zehnjähriges Bestehen mit einer großen Veranstaltung, zu der rund 250 Gäste aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft kamen. Die Feier bot nicht nur einen …
Chancengleichheit beginnt im Kleinkindalter Die neuesten Auswertungen der Nationalen Bildungspanel-Studie (NEPS) zeigen, wie stark sich die soziale Herkunft schon in den ersten Lebensjahren auf die Bildungsbiografien junger Menschen auswirkt. Entscheidende sprachliche und …
Synchron-hybride Lehre: Drei Faktoren bestimmen die Teilnahmeform Forschende der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Würzburg haben untersucht, warum Studierende in synchron-hybriden Kursen zwischen Präsenz und Online-Teilnahme wechseln. Laut …
Neue Datenquellen, alte Probleme: Forschende stehen vor methodischen Herausforderungen Professor Jürgen Pfeffer von der Technischen Universität München warnte in einer LIfBi Lecture vor blindem Vertrauen in digitale Verhaltensdaten. Der Computational-Social-Science-Experte …