Was ist Grundbildung? (Ein Tagungsbericht)

DIE Bonn

»Grundbildung« als dynamischen Begriff verstehen 

Grundbildung ist zu einem Thema geworden. So hat die Bundesregierung für den Zeitraum 2015 bis 2025 eine Dekade der Alphabetisierung und Grundbildung ausgerufen. Aber was genau umfasst der Begriff »Grundbildung«? Die Fachtagung »Grundbildung: Definition – Themenfelder – Zielgruppen - Der Versuch einer Begriffsbestimmung« versuchte ein Klärung.

Auf Einladung des DIE und des Rats der Weiterbildung (KAW) diskutierten Mitte April in Berlin Fachleute aus Praxis, Wissenschaft und Politik über das Thema »Grundbildung«. Diese Fachleute miteinander zu diesem gesellschaftlich relevanten Thema ins Gespräch zu bringen war das Ziel der Veranstaltung. »Und dies ist gelungen«, so das positive Fazit von Aiga von Hippel, Vorsitzende der KAW.

Als konsensfähig erwies sich ein »weites« Verständnis von Grundbildung. Der Begriff sei ein dynamischer, so Dr. Wibke Riekmann und Caroline Euringer von der Universität Hamburg, wenn man die Personengruppe in den Blick nehme, die durch mangelnde Bildung von gesellschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen sei und davon ausgehe, dass die Gesellschaft sich fortlaufend weiterentwickele. Schwierig bleibe, Grundbildung von »Allgemeinbildung« oder der »allgemeinen Erwachsenenbildung« zu trennen.

Die Podiumsdiskussionsteilnehmer aus Politik und Ministerien dagegen warnten davor, den Begriff zu weit zu fassen. Sie plädierten dafür, sich auf Lesen, Schreiben, Rechnen und digital literacy zu fokussieren und dies an alltagsnahe Lerninhalte zu knüpfen. Gina Ebner (EAEA) brachte einen europäischen Blickwinkel in die Debatte ein und plädierte für den Begriff der »Life Skills«, weil er deutlicher mache, worum es perspektivisch gehen sollte.

Dass ein Tag für eine abschließende Begriffsbestimmung nicht ausreicht, zeigten auch die Workshops zu den Fragen: Was bedeutet Grundbildung für die politische Bildung, die finanzielle Grundbildung, die Gesundheitsbildung, die kulturelle Bildung und den IT-Bereich? Hier konnten nicht alle Fragen geklärt werden, Felder wie die kulturelle und berufliche Bildung kamen in der Debatte zu kurz.

Prof. Dr. Josef Schrader, Wissenschaftlicher Direktor des DIE, sah in der abschließenden Podiumsdiskussion die Wissenschaft auch zukünftig in der Pflicht, zu einem tragfähigen Verständnis von Grundbildung und Alphabetisierung beizutragen; darüber hinaus solle sich Wissenschaft aber auch mit der Frage beschäftigen, welche didaktischen Arrangements grundlegende Kompetenzen zuverlässig fördern können.

 

 

  LINKS  

  •  ...

 

Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung. Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht....
Geringe Literalität als Herausforderung in der Empirischen Sozialforschung
Projekt »Litinvolve« startet Im April startet am Forschungsinstitut der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs) das Projekt »Litinvolve – Geringe Literalität als Herausforderung in der Empirischen Sozialforschung«. Bis zum Jahresende 2023 wird das...
VHSsen verstärken ihr Engagement in der Alphabetisierung
BMBF-Förderung ermöglicht Einrichtung von rund 50 VHS-Lerntreffs im Quartier Im vergangenen Oktober genehmigte der Bundestag für das Jahr 2023 für die Alphabetisierungsarbeit an Volkshochschulen zusätzliche Haushaltsmittel in Höhe von 1,875...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.