Stifterverband verabschiedet Data-Literacy-Charta

DATA LITERACY CHARTA

Data Literacy umfasst die Datenkompetenzen, die für alle Menschen in einer durch Digitalisierung geprägten Welt wichtig sind. Sie ist unverzichtbarer Bestandteil der Allgemeinbildung und damit die zentrale Kompetenz des 21. Jahrhunderts, darin sind sich alle Unterzeichner und Unterzeichnerinnen der Data-Literacy-Charta einig.

Data Literacy kennzeichnet die künftig notwendigen Fähigkeiten eines jeden Einzelnen, Daten zu sammeln, zu bewerten und bewusst anzuwenden. Um künftig kompetente Entscheidungen treffen zu können, braucht es Antworten auf folgende Fragen: Was will, was kann, was darf und was soll ich mit Daten machen?

»Mit der Data-Literacy-Charta will der Stifterverband das Thema Datenkompetenz stärken und als bedeutsame Zukunftskompetenz herausstellen. Denn Data Literacy ist der Schlüssel für gesellschaftliche Teilhabe und Wohlstand in einer digitalisierten Welt«, erklärt Volker Meyer-Guckel, stellvertretender Generalsekretär des Stifterverbandes. »Big Data, Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge begleiten uns heute schon nicht nur im Berufsleben, sondern sind Teil unserer gesamten Lebenswelt. Deshalb ist wichtig, die Urteilsfähigkeit, die Selbstbestimmtheit und das Verantwortungsbewußtsein im Umgang mit großen Datenmengen stärker zu fördern«.

Die Charta definiert fünf Leitprinzipien, welche die zentrale Bedeutung von Data Literacy als Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts kennzeichnen:

  1. Data Literacy muss allen Menschen zugänglich sein.
  2. Data Literacy muss lebenslang in allen Bildungsbereichen vermittelt werden.
  3. Data Literacy muss als transdisziplinäre und fächerübergreifende Kompetenz vermittelt werden.
  4. Data Literacy muss den gesamten Prozess der Erkenntnis- und Entscheidungsfindung mit Daten systematisch abdecken.
  5. Data Literacy muss Wissen, Fähigkeiten und Werthaltungen für einen bewussten und ethisch fundierten Umgang mit Daten umfassen.

»Ich bin begeistert, wie viele Unterzeichnerinnen und Unterzeichner mit ihrer Unterstützung der Data-Literacy-Charta klar zum Ausdruck bringen, dass sie etwas beitragen wollen, um Datenkompetenz für alle zugänglich zu machen«, sagt Katharina Schüller, Mitinitiatorin der Charta und Vorständin der Deutschen Gesellschaft für Statistik. »Es wird oft viel zu viel darüber gestritten, ob Maßnahmen umsetzbar sind. Dabei braucht es erst einmal Menschen und Institutionen, die sie umsetzen wollen«.

Die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner der Data-Literacy-Charta haben sich verpflichtet, Maßnahmen zu ergreifen, um das Verständnis von Data Literacy zu verbreiten und die dazugehörigen Kompetenzen zu stärken. Sie rufen andere Akteurinnen und Akteure auf, die Charta zu unterzeichnen und dies ebenso zu tun.

 

  LINKS  

 

Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt...
Weiterbildungsbranche durch Krisen gezeichnet
BIBB und DIE veröffentlichen wbmonitor-Umfrageergebnisse 2022 Negative Auswirkungen der Krisen seit 2020 und eine Zunahme des Wettbewerbsdrucks belasten die Weiterbildungsbranche. Dies zeigen Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2022 des BIBB und...
Didacta Verband fordert rasche Umsetzung des DigitalPaktes 2.0
DigitalPakt Schule 2.0: Bildungswirtschaft fordert Stärkung der digitalen Bildungsoffensive In der aktuellen Bildungskrise haben Themen wie digitale Schulentwicklung große Bedeutung. Dies verdeutlichen die gemeinsame Statuskonferenz von Bund und...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.