Corona fördert Gründungsneigung in der Wissenschaft

Menschen unter der Lupe

Die Coronavirus-Pandemie hat im Frühjahr 2020 die Gründungsbereitschaft von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen an deutschen Hochschulen nicht negativ beeinflusst. Im Gegenteil: Sie wirkte sogar als Gründungstreiber: Jeder*r dritte Gründungsinteressierte hat aufgrund dessen neue Geschäftsmöglichkeiten für sich entdeckt.

Nur eine*r von sechs Wissenschaftlern bzw. Wissenschaftlerinnen gab bei der Befragung des IfM Bonn an, sein/ihr Gründungsvorhaben aufgrund der Coronavirus-Pandemie verschieben zu wollen.
»Viele Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sehen in einer Gründung weiterhin eine Chance, persönliche Ziele wie beispielsweise Selbstverwirklichung und Unabhängigkeit zu realisieren. Wenn sie ihre Erfindungen dennoch nicht kommerzialisieren, fehlt es ihnen meist an Zeit – und erst an zweiter Stelle an den nötigen Finanzmitteln«, kommentiert Dr. Teita Bijedić (IfM).

Wissensintensive Gründungen trotzen der Krise

Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die bereits den Schritt in die Selbstständigkeit gegangen sind, mussten zwar einen Nachfragerückgang hinnehmen. Gleichwohl fühlten sie sich und ihre unternehmerische Existenz nicht von der Coronavirus-Pandemie bedroht. Stattdessen löste die Krise ein Digitalisierungsschub aus: Ein Teil der Gründer*innen planen, ihr Geschäftskonzept zukünftig noch stärker zu digitalisieren.

 

Auswirkungen der Corona Pandemie auf die Selbstständigkeit

 

Das Chartbook »Der Gründungserfolg von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der Corona-Pandemie« ist über den nachfolgenden Link abrufbar.

 

 

Lebenserwartung 2022 in allen Bundesländern unter Vorpandemie-Niveau
Die Lebenserwartung in Deutschland ist 2022 im dritten Jahr hintereinander gesunken und hat sich seit Ausbruch der Coronapandemie 2019 um mehr als ein halbes Jahr verringert. Bei Männern fiel sie von 78,7 auf 78,1 Jahre, bei Frauen von 83,5 auf 82,...
Rückblick auf Corona-Schulschließungen
Eltern in schwierigen sozialen Lagen brauchen besondere Unterstützung Eine jetzt veröffentlichte Studie zeigt, dass insbesondere sozial benachteiligte Familien die pandemiebedingte Schulausfälle in den Jahren 2020 und 2021 als problematisch erlebt...
Schulsozialarbeit in Sachsen in Zeiten der Corona-Pandemie
Abschlussbericht zu Schulsozialarbeit in Sachsen während Corona-Pandemie veröffentlicht Ein Forschungsteam aus Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen unterschiedlicher Institutionen der Landeskirche Sachsens sowie der Landesarbeitsgemeinschaft...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.