- 1. »Women Entrepreneurship« setzt sich weltweit weiter fort
- (Frauenkarrieren)
- GEM Frauenbericht 2016/17: Sind Frauen als Entrepreneure innovativer, beständiger und sozialer? Die jüngsten Forschungen zeigen, dass die unternehmerische Tätigkeit der Frauen um 10% gestiegen ...
- Erstellt am 12. September 2017
- 2. Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Dank ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in aller Munde, doch was denken die Menschen in Deutschland wirklich über den innovativen Chat-Bot? Eins ist klar: Die meisten Nutzerinnen und Nutzer sind mit ...
- Erstellt am 23. März 2023
- 3. Weil alle gewinnen, wenn Bildung gewinnt
- (Verschiedenes)
- ... bedarfsgerecht in drei Kategorien. So gehören zu der Unterstützung für Preisträger*innen in der Kategorie Innovation sechs Monate Pro-bono-Beratung durch Deloitte, ein Coaching der Social Entrepreneurship ...
- Erstellt am 22. März 2023
- 4. Studie zur Fehlerkultur: Zwei Drittel der Führungskräfte sprechen nicht über eigene Fehler
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... im Oktober/November 2022. * Konzipiert wurde die Studie in Kooperation mit Prof. Dr. Christoph Seckler, Assistant Professor of Entrepreneurial Strategy an der ESCP Business School und Prof. Dr. Sebastian ...
- Erstellt am 13. März 2023
- 5. Neues Förderprogramm »Gesellschaft der Innovationen – Impact-Challenge an Hochschulen«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... bis zum 7. März ihre Projekte zur anwendungsnahen Erforschung von Fort- und Weiterbildung im Bereich Soziale Innovationen und Social Entrepreneurship einreichen. Das Bundesministerium für Bildung un ...
- Erstellt am 23. Februar 2023
- 6. Corona-Soforthilfe hat vor allem bei digitalisierten Unternehmen gewirkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Leiter der Forschungsgruppe Entrepreneurship sowie Mitglied des Vorstands des DIW Berlin. »Selbstständige mit stark digitalisierten Unternehmungen bewerteten nach Erhalt der Soforthilfe ihre Zukunftsaussichten ...
- Erstellt am 03. November 2022
- 7. Corona: Rückschlag für Gründungsgeist junger Erwachsener
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Herber Dämpfer bei Gründungsbereitschaft der Unter-30-Jährigen Die Corona-Krise lässt den Wunsch nach beruflicher Selbstständigkeit sinken, wie eine neue Analyse von KfW Research auf Basis des KfW-Gründungsmonitors ...
- Erstellt am 23. November 2021
- 8. KMU und Politik nach Corona
- (Verschiedenes)
- Was hat sich für die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Zuge der Corona-Pandemie verändert? Welche Unterstützung ist hilfreich und sinnvoll, damit die Unternehmen sowohl die wirtschaftlichen ...
- Erstellt am 14. Oktober 2021
- 9. OECD: KMUs kamen überwiegend gut durch die Krise
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Der SME and Entrepreneurship Outlook 2021 analysiert die Maßnahmen, die KMU während der Krise das Überleben gesichert haben, bzw. in vielen Fällen sogar erlaubt haben, zu wachsen. Laut Studie hat ...
- Erstellt am 29. Juni 2021
- 10. Corona fördert Gründungsneigung in der Wissenschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Coronavirus-Pandemie hat im Frühjahr 2020 die Gründungsbereitschaft von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen an deutschen Hochschulen nicht negativ beeinflusst. Im Gegenteil: Sie wirkte sogar ...
- Erstellt am 02. Dezember 2020
- 11. Wege aus der Covid-19-Krise
- (Verschiedenes)
- ... die Pandemie zu einem veränderten unternehmerischen Verhalten führen? Über diese und weitere Fragen diskutierten am 29. Oktober 2020 vierzig renommierte Entrepreneurshipforscher*innen aus Europa, den ...
- Erstellt am 30. Oktober 2020
- 12. Nur jedes 25. Start-up in Deutschland wird von Frauen gegründet
- (Frauenkarrieren)
- Start-ups von Frauen erhalten weniger Investitionen und schlechtere Bewertungen als von Männern gegründete Unternehmen * Bei aktuellem Tempo wird erst im Jahr 2139 Geschlechterparität in deutschen ...
- Erstellt am 23. September 2019
- 13. Expertenkommission Forschung und Innovation neu aufgestellt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Seit 2015 ist Uwe Cantner Mitglied der Expertenkommission. Die neue stellvertretende Vorsitzende Katharina Hölzle ist Professorin für Innovationsmanagement und Entrepreneurship an der Universität ...
- Erstellt am 06. Mai 2019
- 14. Bundesregierung setzt Gründungskommission für die Agentur für Sprunginnovationen ein
- (Verschiedenes)
- ... ausgewiesener Experte für Innovation, Entrepreneurship, Strategische Unternehmensführung und Industrieökonomik. Bundeswirtschaftsminister Altmaier: »Es freut mich sehr, dass wir Professor Harhoff ...
- Erstellt am 13. März 2019
- 15. Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter auf die Arbeitswelt 4.0 vorbereiten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie von Ashoka und McKinsey: Automatisierung steigert nicht nur Nachfrage nach digitalen Fähigkeiten, sondern auch nach sozialen Kompetenzen – Unternehmen müssen neue Modelle der Aus- und Weiterbildung ...
- Erstellt am 11. Juni 2018
- 16. Künstliche Intelligenz auch für Managementaufgaben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Netzwerk des St. Gallen Symposiums generiert (die Auswahl ist nicht repräsentativ). Der Großteil der Befragten sind Studenten, die restlichen Teilnehmer sind z. B. Entrepreneure oder berufstätig. ...
- Erstellt am 30. April 2018
- 17. Gründungsaktivitäten lassen nach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Gründungsaktivitäten waren im Jahr 2016 rückläufig. Wie die Bundesregierung in ihrem als Unterrichtung vorgelegten Bericht über die Inanspruchnahme der Fördermittel aus dem ERP-Sondervermögen im ...
- Erstellt am 29. Dezember 2017
- 18. Mompreneurs: Mütter, die gründen
- (Frauenkarrieren)
- Jede sechste Gründung in 2016 durch »Mompreneurs« - Branchenschwerpunkt persönliche Dienstleistungen - Gründung als Chance, Familie und Beruf zu vereinbaren Durch den Aufschwung am deutschen ...
- Erstellt am 31. Oktober 2017
- 19. Einen Führungs-Kompass haben
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Hans-Peter Machwürth, Visselhövede. Vielen Führungskräften fehlt im Betriebsalltag ein Kompass, an dem sie ihre (Führungs-)Arbeit orientieren können. ...
- Erstellt am 14. August 2017
- 20. Qualifizierungsprojekt zur Digitalisierung im Handwerk
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement sowie Entrepreneurship unter der Leitung von Prof. Dr. Patrick Spieth und durch das Fachgebiet Mensch-Maschine-Systemtechnik unter der Leitung von Prof. ...
- Erstellt am 24. April 2017
- 21. Bildung schafft Zukunft
- (Verschiedenes)
- ... durch Deloitte-Mitarbeiter und ein Gründer-Coaching der Social Entrepreneurship Akademie. »Bildung ist ein zentrales Fundament unserer Gesellschaft. Bildung bedeutet Kernbereiche wie Wertevermittlung ...
- Erstellt am 03. April 2017
- 22. Ältere Menschen gründen seltener innovative Unternehmen als jüngere
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ungenutzte Potenziale bei Frauen und Älteren Ältere Menschen gründen seltener ein Unternehmen als jüngere. Zudem sind Firmengründungen Älterer in geringerem Maße mit Produktinnovationen verbunden: ...
- Erstellt am 21. Dezember 2016
- 23. 200.000 mal Auslandserfahrung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Kenntnisse und Kompetenzen. Auch Karin Drda-Kühn macht sich stark für den Europass Mobilität. Die Geschäftsführerin von Kultur und Arbeit ist »European Ambassador for Female Entrepreneurship« ...
- Erstellt am 24. Mai 2016
- 24. Umfrage: Welche Faktoren Frauen zu erfolgreichen Unternehmerinnen machen
- (Frauenkarrieren)
- ... Im Rahmen des EU-geförderten Projekts »Women Entrepreneurship« wird von einem internationalen Projektteam erforscht, welche Kompetenzen Frauen benötigen, um ein erfolgreiches Unternehmen zu führen. ...
- Erstellt am 22. November 2015
- 25. Führungskräfte sind keine »Allzweckwaffen«
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Bernhard Kuntz, Darmstadt. »Führungskräfte sollten Coaches ihrer Mitarbeiter sein« – das steht heute in fast jedem Führungshandbuch. Doch geht das wirklich? ...
- Erstellt am 05. Juni 2013
Die letzten Meldungen
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der repräsentativen Befragung von Lehrkräften hat Kinderarmut im Vergleich zum Schuljahr 2021/22 in allen Bevölkerungsschichten sichtbar zugenommen, in sozial benachteiligten Lagen wird das besonders deutlich. Neben den Sorgen um die finanzielle Situation der Eltern (33 Prozent; in sozial schwieriger Lage: 48 Prozent)...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...
BA-X (9/2023): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter nach
28.09.2023BA-Stellenindex für Deutschland im September 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt m September 2023 im Vergleich zum August um 1 Punkt auf 115 Punkte. Damit lässt der gemeldete Arbeitskräftebedarf vor dem Hintergrund der...