Zuwächse im EU-Haushalt für Studierendenmobilität und Forschung

HRK2

HRK-Präsident: Stärkung muss fortgesetzt werden 

Gestern hat das Europaparlament in Brüssel den EU-Haushalt für das Jahr 2018 verabschiedet. Nachdem der EU-Ministerrat im Juli die Forschungsmittel noch um eine halbe Milliarde Euro kürzen wollte, haben sich nun das Europaparlament und die Finanzminister auf eine Erhöhung der Forschungsmittel für das kommende Haushaltsjahr geeinigt: 2018 steigt die Finanzausstattung der EU-Förderung um 110 Millionen Euro auf insgesamt 11,2 Milliarden Euro. Auch die Mittel für das Mobilitätsprogramm Erasmus+ sind gestiegen und betragen nun 2,3 Milliarden Euro.

HRK-Präsident Professor Horst Hippler sagte dazu gestern in Berlin:

»Das ist eine sehr erfreuliche Trendumkehr. Nach Jahren des Rotstifts scheint sich jetzt die Erkenntnis durchgesetzt zu haben, wie wichtig Bildung, Forschung und Innovation für Europas Wettbewerbsfähigkeit und den Zusammenhalt unserer Gesellschaften sind.

Gerade deshalb bleibt keine Zeit für Schulterklopfen. Der Brexit und die Neuausrichtung des EU-Finanzrahmens stehen vor der Tür. Die beiden EU-Leuchtturmprogramme Erasmus+ für den Studierendenaustausch und Horizont 2020 für Forschung und Innovation sind weiterhin kleine Posten im Gesamthaushalt der EU. Das wird ihrer Bedeutung für die Zukunft Europas nicht gerecht. Deshalb müssen diese Programme weiter gestärkt werden, auch wenn die Mittel absehbar knapper werden.

Die Europäische Kommission weist den Weg, indem sie fordert, die Mittel für diese Bereiche zukünftig erheblich auszuweiten – für Erasmus+ sogar zu verdoppeln. An diesen ambitionierten Zielen müssen sich in Zukunft die deutsche Regierung im Europäischen Rat sowie das Europäische Parlament messen lassen.«

 

  LINKS  

  •  ...

 

Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im...
Erasmus+ - 200 Millionen Euro für internationale Studierendenmobilität
Die Hochschulen in Deutschland erhalten im EU-Programm Erasmus+ mehr Geld zur Förderung der internationalen Mobilität von Studierenden und Hochschulbeschäftigen. Insgesamt stehen in zwei Förderlinien 197 Millionen Euro für die nächsten zwei Jahre...
»Europäische Hochschulen«: Deutsche Hochschulen sind Spitze
Die Europäische Kommission hat am 3. Juli 2023 die Ergebnisse der aktuellen Auswahlrunde der »Europäischen Hochschulen« bekanntgegeben. 29 deutsche Hochschulen waren in den Hochschulallianzen mit ihrem Antrag erfolgreich. Zusammen mit den 22 seit...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.