- 1. FuE-Ausgaben in 2021 auf neuem Höchststand
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland haben im Jahr 2021 einen neuen Höchststand erreicht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, stiegen ...
- Erstellt am 08. März 2023
- 2. Stifterverband: Wirtschaft investiert wieder mehr in Forschung und Entwicklung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Insgesamt haben sich die internen Aufwendungen der Unternehmen in Deutschland für Forschung und Entwicklung (FuE) im Jahr 2021 gegenüber dem schwachen Vorjahr um knapp sechs Prozent erhöht. Besonders ...
- Erstellt am 18. November 2022
- 3. FuE-Ausgaben in Deutschland sind in Corona-Krise deutlich gesunken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) sind in Deutschland im Corona-Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr um insgesamt 5,3 Prozent gesunken. Allein die Unternehmen in Deutschland reduzierten ...
- Erstellt am 10. November 2022
- 4. BMBF: Kein Bewilligungs- und Förderstopp für laufende Projekte
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) werden keine laufenden Forschungsvorhaben aus Kostengründen abgebrochen. Dies teilte die Bundesregierung in einer Antwort ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 5. OECD: Indikatoren weisen auf gestiegene FuE-Investitionen im Krisenjahr 2020 hin
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Trotz des krisenbedingten Wirtschaftsabschwungs haben Unternehmen und Regierungen im OECD-Raum 2020 offenbar mehr für Forschung und Entwicklung (FuE) ausgegeben. Das zeigen vorläufige Daten, die jetzt ...
- Erstellt am 20. März 2021
- 6. Ausgabenrekord für Forschung und Entwicklung in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Insgesamt haben die Unternehmen in Deutschland für eigene, unternehmensinterne Forschung und Entwicklung 75,6 Milliarden Euro ausgegeben. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Anstieg von 4,8 Prozent. ...
- Erstellt am 12. November 2020
- 7. Integrieren und kommunizieren - zur koordinativen Begleitung von Forschungsverbünden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Projekte werden in Forschungsförderprogrammen wissenschaftsgeleitet ausgewählt. Zunehmend erwarten die Forschungsmittelgeber neben wissenschaftlicher Leistungsfähigkeit auch eine Kooperation zwischen ...
- Erstellt am 25. Juni 2020
- 8. Hochschulfinanzierung: »Auf eine arbeitsfähige Basis stellen«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Milliarden Euro betragen. Dies entspreche annähernd den Forschungsmitteln, die den Hochschulen über ihre Grundmittel von den Ländern zugewiesen worden seien. Ein Neustart in der Kooperation zwischen ...
- Erstellt am 19. Oktober 2018
- 9. Zuwächse im EU-Haushalt für Studierendenmobilität und Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- HRK-Präsident: Stärkung muss fortgesetzt werden Gestern hat das Europaparlament in Brüssel den EU-Haushalt für das Jahr 2018 verabschiedet. Nachdem der EU-Ministerrat im Juli die Forschungsmittel ...
- Erstellt am 01. Dezember 2017
- 10. Forschungshaushalt legt kräftig zu
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- »Wir haben mit Wachstumsraten von über 26,8 Prozent in dieser Legislaturperiode nicht nur eine Kontinuität bei den Wachstumsraten hergestellt, sondern vor allem Richtungsentscheidungen getroffen«. Das ...
- Erstellt am 22. September 2016
- 11. Förderatlas 2015: Wo und wie Spitzenforschung und -förderung Früchte tragen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Umfassende Kennzahlen zur öffentlichen Forschungsfinanzierung • Fokus Exzellenzinitiative: Weitere Profilschärfung – keine wachsende Ungleichverteilung. Worin liegen die Stärken des Forschungssystems ...
- Erstellt am 14. September 2015
Die letzten Meldungen
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
03.06.2023Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen bei berufstätigen Müttern und Vätern spürbar. Eine neue Studie zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen in Deutschland während der Corona-Pandemie tatsächlich Auswirkungen auf die Beschäftigung von Eltern hatte, denn die Öffnung der Einrichtungen führte zu einem Wiederanstieg ihrer Arbeitszeit. Eltern mit Kindern in teilweiser Präsenzbetreuung/Beschulung arbeiteten wöchentlich etwa 1,5 bis 2 Stunden mehr...
Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
02.06.2023Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet. Der deutsche Arbeitsmarkt...
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient. Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...
Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon
01.06.2023Durch Mindestlohnerhöhung 1,5 Millionen Jobs weniger im Niedriglohnsektor Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Oktober 2022 betroffen. Somit lagen 14,8 % aller Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland vor der Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
31.05.2023BA: »Beständig trotz schwacher Wirtschaftsentwicklung« »Trotz schwacher Konjunktur ist der Arbeitsmarkt insgesamt beständig. Das Wachstum der Beschäftigung hält weiter an, verliert jedoch an Schwung. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben abgenommen, für einen Mai aber weniger als üblich«, sagte der Vorstand Regionen...