Hochschulbildung droht Qualitätsverlust

HRK2Beim zweiten Hamburg Transnational University Leaders Council diskutierten 47 Hochschulleitungen aus aller Welt über die Folgen des Akademisierungstrends und die Gefahren für die Wissenschaftsfreiheit 

Die Nachfrage nach akademischer Bildung wächst weltweit. Dies führt zu einem schnellen Ausbau von Hochschuleinrichtungen, gerade der private Sektor boomt. Vor diesem Hintergrund wird es zunehmend schwieriger, die Qualität der Hochschulbildung auf der ganzen Welt zu sichern. Dies ist ein Befund des zweiten Hamburg Transnational University Leaders Council. Hier kamen 47 Hochschulpräsidentinnen und präsidenten aus Afrika, Asien, Australien, Europa sowie Nord- und Südamerika vom 7. bis 9. Juni in Hamburg zusammen. Auf Einladung der Hochschulrektorenkonferenz, der Körber-Stiftung und der Universität Hamburg diskutierten sie über die Folgen des Akademisierungstrends und die Zukunft der Hochschulbildung.

»Die Qualität für Bildungsangebote zu sichern, gehört zu den gemeinsamen Herausforderungen – ungeachtet der international sehr unterschiedlichen Situationen«, resümiert Prof. Dr. Horst Hippler, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz. »Wir wollen eine gerechtere weltweite Verteilung von Lebenschancen. Demzufolge müssen wir es als globale Aufgabe verstehen, dass der schnelle Ausbau von Hochschuleinrichtungen – seien sie privat oder staatlich – nicht zu Lasten notwendiger Standards geht.«

Akademisierungstrend erfordert klare Aufgabenteilung der Hochschularten

Als Ergebnis ihres Austauschs verabschiedeten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Councils die Hamburger Erklärung »Hochschulbildung für das 21. Jahrhundert gestalten«. Die Deklaration betont, dass eine klare Aufgabenteilung der Hochschularten wichtige Grundlage für eine sinnvolle Differenzierung der Hochschullandschaft weltweit ist. Sie hebt dabei die besondere Verantwortung der Universitäten innerhalb der Hochschulsysteme als prägende gesellschaftliche Akteure hervor. Zugleich unterstreicht sie die Bedeutung aller postsekundaren Einrichtungen, unabhängig von Größe, Trägerschaft und Selbstverständnis.

»Auf den Austausch über die so unterschiedlichen postsekundaren Systeme muss im nächsten Schritt die Schaffung von Transparenz für die internationalen Nutzer des Systems, Studierende, Eltern oder auch Unternehmen und vor allem die Politik folgen, bevor danach Konvergenzbestrebungen im politischen Feld entstehen können«, sagt Prof. Dr. Dieter Lenzen, Präsident der Universität Hamburg.

Akademische Freiheit in vielen Ländern bedroht

Mit den Bedrohungen und Einschränkungen der Wissenschaftsfreiheit in vielen Staaten der Welt beschäftigten sich die Hochschulleitungen unter anderem am Beispiel der Central European University (CEU) in Budapest, die von der Schließung bedroht ist. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Councils waren sich einig, dass nicht nur die individuellen Entfaltungsmöglichkeiten der Lehrenden und Forschenden für die Wissenschaftsfreiheit wichtig sind, sondern auch die institutionelle Unabhängigkeit der Hochschulen von politischer Steuerung.

»Eine freie Gesellschaft kann es nur geben, wenn wir auch die Autonomie der Hochschulen respektieren«, sagt Dr. Lothar Dittmer, Vorsitzender des Vorstands der Körber-Stiftung. »Denn wo akademische Freiheit gefährdet wird, ist auch die Demokratie insgesamt bedroht.«

Hochschulrektorenkonferenz, Körber-Stiftung und Universität Hamburg appellieren im Namen des Councils in einem offenen Brief an den ungarischen Premierminister Viktor Orbán, die CEU in ihrem Bestand nicht zu gefährden. Am 23. Juni sollen Gespräche zwischen der Regierung Ungarns und dem Bundesstaat New York als Sitzland über die Weiterführung der CEU beginnen.

Hintergrund
Das Hamburg Transnational University Leaders Council bringt Präsidentinnen und Präsidenten führender Hochschulen aus der ganzen Welt in Hamburg zusammen. Das Council ist eine gemeinsame Initiative der Hochschulrektorenkonferenz, der Körber-Stiftung und der Universität Hamburg. Zentrales Anliegen ist es, den Prozess der weltweiten Hochschulentwicklung bewusst zu gestalten.

 

 

Brandenburg: Entlastung statt Vorruhestand
Brandenburger Bildungsministerium bereitet Vorschlag zu Modellprojekt »63+« als Angebot an Lehrkräfte vor Das Bildungsministerium (MBJS) entwickelt ein Modellprojekt »63+« zum zweiten Schulhalbjahr 2023/2024. Es richtet sich an Lehrkräfte ab dem...
Lehrkräftebildung: Dringende Reformen gefordert
Dringende Reformen gefordert: Expertenbündnis will Lehrkräftebildung zukunftsfähig machen Der Mangel an Lehrkräften in Deutschland wird voraussichtlich in den nächsten zwei Jahrzehnten den Bildungsauftrag der Schulen beeinträchtigen. Die...
Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer
Sich hin und wieder vor Augen zu führen, was man im Beruf bewirken will, fördert die Motivation von Schülerinnen und Schülern. Und die eigene. Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum haben einen vielversprechenden Ansatz zur Verbesserung des...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.