BMAS stärkt Sozialpolitikforschung

BMAS2

Fördermittel für Professuren, Nachwuchsgruppen und Projekte bewilligt 

Das BMAS unterstützt im Rahmen des Fördernetzwerks Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (FIS) neue Ansätze in der wissenschaftlichen Erforschung sozialpolitischer Themen. In einer ersten Förderrunde werden mit Mitteln aus dem BMAS-Etat vier neue Professuren, vier Nachwuchsforschungsgruppen und sechs Forschungsprojekte gefördert.

Die ersten Projekte und Nachwuchsgruppen haben ihre Arbeit aufgenommen, alle weiteren und die Professuren an vier deutschen Hochschulen werden in den kommenden Monaten folgen – die letzten sollen bis April 2018 berufen werden.

Die nun abschließend auf Grundlage des Votums des wissenschaftlichen FIS-Beirats ausgewählten Anträge zur Förderung von Professuren werden im Einzelnen zu folgenden Themen eingerichtet:

  • Professur »Digitalisierung der Arbeitswelt« (Technische Universität Berlin, voraussichtlich ab Oktober 2017)
  • Professur »Lebenslauforientierte Sozialpolitik« (Universität Bremen, voraussichtlich ab April 2018)
  • Professur »Kommunale Sozialpolitik« (Technische Hochschule Köln, voraussichtlich ab April 2018)
  • Professur zum Thema Sozialpolitik und Ungleichheit (Humboldt Universität zu Berlin in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Berlin, voraussichtlich ab April 2018).

Bei der Förderung der Professuren durch das BMAS handelt es sich um fünfjährige Anschubfinanzierungen, die von den Universitäten anschließend für mindestens weitere fünf Jahre finanziert werden. Die Universität Bremen und die Humboldt-Universität zu Berlin haben bereits zugesagt, die Professuren nach der fünfjährigen Anschubfinanzierung ohne Zeitbegrenzung fortzuführen. Die Förderung umfasst alle notwendigen Sach- und Personalmittel.

Hintergrund
Das BMAS hat Anfang 2016 begonnen, das FIS aufzubauen. Ziel ist es, die Bedeutung der Sozialpolitikforschung in Deutschland zu unterstützen und einem festgestellten Rückgang der Sozialpolitikforschung entgegenzuwirken. Durch und über das FIS sollen vielversprechende interdisziplinäre Ansätze in der Sozialpolitikforschung gefördert und neue Dialogformate für Wissenschaftler, Forschende, Lehrende und Praktiker geschaffen werden. Auf diese Weise sollen auch neue Möglichkeiten für einen inhaltlichen Austausch zwischen Wissenschaft und Politik entstehen.

Wesentliche Meilensteine bislang waren die Veranstaltung eines großen Workshops zum Thema »Sozialpolitikforschung in der Krise? Stand und Perspektiven«, die Einberufung eines interdisziplinären wissenschaftlichen Beirats, die Veröffentlichung einer Förderrichtlinie sowie, darauf aufbauend, Förderbekanntmachungen für Stiftungsprofessuren, Nachwuchsgruppen und Forschungs- und Vernetzungsprojekte. Für den 29. August 2017 ist das erste FIS-FORUM in Berlin geplant, das dem fachlichen Austausch zwischen den FIS-geförderten Wissenschaftlerinnen bzw. Wissenschaftlern und dem BMAS dienen soll. Darüber hinaus versteht sich das FIS-FORUM als Rahmen für Diskussionen darüber, wie die institutionellen Grundlagen der Sozialpolitikforschung in Deutschland weiterentwickelt und gestärkt werden können.

Die Gesamtförderung seitens des BMAS rund um dieses Vorhaben beläuft sich in den nächsten fünf Jahren zunächst auf rund 10 Millionen Euro.

 

  VERWEISE  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

30.09.2025

Wissenstransfer stärken: Neue Formate und Anreize nötig Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung hat in einer aktuellen Untersuchung umfassende Empfehlungen vorgelegt, wie der Wissenstransfer zwischen Hochschulforschung und Hochschulmanagement effektiver gestaltet werden …

24.09.2025

Promovierte am Arbeitsmarkt gefragt – Abwanderung aus Wissenschaft steigt  Die Bundesregierung hat den neuen »Bundesbericht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase 2025« vorgestellt. Zentrale Erkenntnisse betreffen Promotionsdauer, …

08.09.2025

Dem Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) steht für sein Ressort im Jahr 2025 22,36 Milliarden Euro zur Verfügung. Im Verlaufe der Beratungen des Haushaltsausschusses, deren Ende die Bereinigungssitzung darstellte, wurden am Entwurf der …

21.08.2025

Für das Jahr Haushaltsjahr 2026 sieht der Regierungsentwurf für das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt Ausgaben in Höhe von 21,3 Milliarden Euro vor. Das sind rund 1,1 Milliarden Euro weniger als im Entwurf für den Haushalt 2025). Als Einnahmen sind im …

.
Oft gelesen...