- 1. BMAS stärkt Sozialpolitikforschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Fördermittel für Professuren, Nachwuchsgruppen und Projekte bewilligt Das BMAS unterstützt im Rahmen des Fördernetzwerks Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (FIS) neue Ansätze in der wissenschaftlichen ...
- Erstellt am 30. Mai 2017
- 2. Ernüchternd: Einkommen im Kulturbereich bleibt sehr gering
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik an.« Bibliographie Gabriele Schulz, Olaf Zimmermann Baustelle Geschlechtergerechtigkeit Datenreport zur wirtschaftlichen und sozialen Lage im Arbeitsmarkt Kultur ISBN ...
- Erstellt am 06. Oktober 2023
- 3. Neues Forschungsinstitut SHARE
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... für Sozialrecht und Sozialpolitik und leitet dort das Munich Center for the Economics of Aging (MEA). Zugleich ist er Leiter von SHARE und Direktor des SHARE-ERIC. SHARE wird von der Europäischen Kommissio ...
- Erstellt am 30. März 2022
- 4. Bundesregierung legt Sozialbericht 2021 vor
- (Verschiedenes)
- Die Bundesregierung hat den Sozialbericht 2021 als Unterrichtung vorgelegt und schildert darin ausführlich, wie sich die Sozialpolitik in der 19. Legislaturperiode entwickelt hat.. Der Bericht zeige ...
- Erstellt am 31. August 2021
- 5. Studieren unter Corona-Bedingungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Besondere Probleme vulnerabler Studierendengruppen An der bundesweiten Corona-Befragung des DZHW und der AG Hochschulforschung nahmen im Sommersemester 2020 knapp 28.600 Studierende teil. Die Befragung ...
- Erstellt am 12. April 2021
- 6. Auswirkungen der Corona-Krise 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... beleuchtet das Online-Portal sozialpolitik-aktuell.de des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) im »Thema des Monats«. Das Arbeitsvolumen ging durch Corona um ...
- Erstellt am 16. Februar 2021
- 7. UDE und Universität Bremen bekommen neues Institut
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Universitäten Duisburg-Essen (UDE) und Bremen haben vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) den Zuschlag für ein neues Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung bekommen. ...
- Erstellt am 03. Februar 2021
- 8. Welche Lehrformate haben sich im digitalen Semester bewährt?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und regionaler Lage zur Teilnahme eingeladen. Die Befunde können eine Grundlage für Maßnahmen in den Bereichen Hochschule, Bildung und Sozialpolitik bilden und sollen zur Erforschung verschiedener Fragen ...
- Erstellt am 26. Januar 2021
- 9. Corona-Probleme für Studierende: Weniger Jobs, mehr Studienabbrüche?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und regionaler Lage zur Teilnahme eingeladen. Die Befunde können eine Grundlage für Maßnahmen in den Bereichen Hochschule, Bildung und Sozialpolitik bilden und sollen zur Erforschung verschiedener Fragen ...
- Erstellt am 10. Dezember 2020
- 10. Corona-Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt: Minijobs verlieren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Corona macht es Minijobbenden nicht leicht: Nach dem ersten Shutdown haben laut Bundesagentur für Arbeit bis zum Frühjahr mehr als eine halbe Million geringfügig Beschäftigte ihren Job verloren. Waren ...
- Erstellt am 16. November 2020
- 11. Entwicklung des Mindestlohns
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mindestlohn steigt im Januar 2021 nur moderat, bis Juli 2022 jedoch um 11,8 Prozent Am 30. Juni 2020 einigte sich die Mindestlohnkommission auf eine Erhöhung des aktuellen gesetzlichen Mindestlohns ...
- Erstellt am 10. Juli 2020
- 12. Betriebliche Ausbildung: Fehlende Auszubildende - fehlende Stellen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Trotz wachsender Beschäftigung in Deutschland bilden nur noch 19,7 Prozent der Betriebe aus – 2007 waren es 4,4 Prozent mehr. Die Ausbildungsquote schrumpfte um 1,7 Prozentpunkte auf 4,8 Prozent. Wie ...
- Erstellt am 19. Mai 2020
- 13. Wie Sorgearbeit aufgewertet und gerechter verteilt werden kann
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... konkret im Rahmen des Forschungsprojekts »Selbstbestimmte Optionszeiten im Erwerbsverlauf« aus. Dieses wurde von April 2017 bis Oktober 2018 im Rahmen des "Fördernetzwerks interdisziplinäre Sozialpolitikforschung" ...
- Erstellt am 14. April 2020
- 14. Braucht Weiterbildung einen wirtschaftspolitischen Ordnungsrahmen?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ordnungsrahmen für die Weiterbildung. Ein am 11.11.2019 vorgestelltes Papier des KAS-Koordinators Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Thomas Köster, möchte darlegen, »welche politischen Maßnahmen für ...
- Erstellt am 12. November 2019
- 15. FDP möchte zweites Bildungssystem errichten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... an Weiterbildungen« teilnähmen. Diese Auffassung vertritt der Sozialpolitiker Johannes Vogel in einem Interview mit dem Handelsblatt. Die FDP möchte ein »echtes zweites Bildungssystem für das ganze ...
- Erstellt am 22. Oktober 2019
- 16. Geförderte Weiterbildung: Mit der Digitalisierung Schritt halten
- (Standpunkte)
- ... Schrumpfungs- oder Restrukturierungsphase befindet«, wie es in einer Empfehlung des federführenden Ausschusses für Arbeit, Integration und Sozialpolitik (AIS) und des Wirtschaftsausschusses (Wi) des ...
- Erstellt am 18. September 2019
- 17. Personalie: Bernd Fitzenberger ist neuer IAB-Direktor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... insbesondere Sozialpolitik an der Technischen Universität Dresden berufen. Von 1999 bis 2004 hatte er den Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Ökonometrie an der Universität Mannheim inne, ...
- Erstellt am 03. September 2019
- 18. Midijob-Reform: Pauschale Begünstigung von niedrigen Arbeitsentgelten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Für den Übergangsbereich von Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung – bisher die Midijobs – gelten ab 1. Juli 2019 neue Regelungen. Was sich genau ändert, hat das Institut Arbeit und ...
- Erstellt am 27. Juni 2019
- 19. OECD: Strategien für gute Erzieherberufe und gute frühkindliche Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der frühen Bildung.« Dr. Monika Queisser, Leiterin der Abteilung Sozialpolitik bei der OECD, machte deutlich: »Investitionen in pädagogische Fachkräfte zahlen sich mehrfach aus: für die Fachkraf ...
- Erstellt am 17. Juni 2019
- 20. Junge Europäer für mehr Integration und politische Teilhabe in Europa
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... - auf Platz drei die Sozialpolitik (25 Prozent). In keinem anderem Land wurde Sozialpolitik von so vielen jungen Menschen als wichtig für die EU benannt. Digitalisierung - ein deutsches Problem Auch ...
- Erstellt am 06. Mai 2019
- 21. Jeder vierte Rentner will zurück ins Arbeitsleben
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Eine repräsentative Umfrage von DIE JUNGEN UNTERNHEMER mit Civey unter 2.000 Rentnern und Pensionären hat ergeben, dass sich 24,1 Prozent eine Rückkehr in den Beruf vorstellen können. Nur die Hälfte ...
- Erstellt am 26. April 2019
- 22. Jugendberufsagenturen: Beratung und Hilfe aus einer Hand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Schnittstellen in der Sozialpolitik: Eine Analyse am Beispiel der Einrichtung von Jugendberufsagenturen Der Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf gestaltet sich oft kritisch – besonders ...
- Erstellt am 20. Februar 2019
- 23. Das ändert sich ab 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Übersicht über die wesentlichen Änderungen und Neuregelungen, die zum Jahresbeginn 2019 im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) wirksam werden. 1. Arbeitsmarktpolitik, ...
- Erstellt am 18. Dezember 2018
- 24. Hochqualifiziert zugewandert – und dann?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zugewanderter Akademiker_innen. Duisburg: Inst. Arbeit und Qualifikation. IAQ-Report, Nr. 2018-07 LINKS Nachqualifizierung als Strategie vorbeugender Sozialpolitik ... IAQ-Report, Nr. ...
- Erstellt am 27. November 2018
- 25. Berufsorientierung jugendlicher Flüchtlinge: Wie Akteure vor Ort kooperieren können
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Kooperation von Akteuren vorbeugender Sozialpolitik - Eine Analyse am Beispiel der Berufsorientierung jugendlicher Flüchtlinge Jugendliche, die nach Deutschland geflüchtet sind, müssen sich nicht ...
- Erstellt am 25. Oktober 2018
- 26. Demokratiemonitor: Deutschlands Mitte wird populistischer
- (Verschiedenes)
- Ist der Populismus in Deutschland eine vorübergehende Erscheinung oder Ausdruck grundlegender gesellschaftlicher Veränderungen? Ein Jahr nach der Bundestagswahl zeigt eine Untersuchung: Populistische ...
- Erstellt am 02. Oktober 2018
- 27. Das Armutsrisiko vor allem bei Zugewanderten wächst
- (Verschiedenes)
- ... Tendenz. Das zeigen aktuelle Berechnungen des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der UDE im Informationsportal Sozialpolitik-Aktuell. Das Armutsrisiko stieg in Deutschland in den letzten zehn Jahren ...
- Erstellt am 21. September 2018
- 28. Midijob-Reform entlastet Geringverdienende, vor allem teilzeiterwerbstätige Frauen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Reform entlastet Geringverdienende bis zu 23 Euro im Monat Die geplante Midijob-Reform entlastet die Begünstigten um durchschnittlich 17 Euro im Monat. Sie kostet die Sozialversicherungen jährliche ...
- Erstellt am 28. August 2018
- 29. Integration zugewanderter Schüler: Erheblich mehr Unterstützung erforderlich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schwierigkeiten mit der Unterrichtssprache sind die größten Hindernisse für den Schulerfolg von SchülerInnen mit Migrationshintergrund. Die Bildungs- und Sozialpolitik muss sich deshalb effektiver ...
- Erstellt am 19. März 2018
- 30. Kinderarmut: Jedes fünfte Kind lebt für fünf oder mehr Jahre in Armut
- (Verschiedenes)
- ... s verringert die Möglichkeit, später ein selbstbestimmtes Leben außerhalb von Armut zu führen«, so Dräger. Sozialpolitik vom Kind her denken Die heutige Sozialpolitik könne nicht sicherstelle ...
- Erstellt am 24. Oktober 2017
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/23: Abwärtstrend setzt sich fort
28.11.2023
Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer geringfügig um 0,1 Punkte.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich mit 99,5 Punkten unter dem neutralen Wert von 100. Auch das European Labour Market Barometer sinkt – und das bereits zum siebten Mal in Folge. Mit einem Minus von 0,2 Punkten entfernt es sich im November mit 99,0 Punkten noch stärker von der Marke von 100.
»Die Arbeitsagenturen erwarten zwar keinen Einbruch bei der Beschäftigung, aber der steigende Trend bei der Zahl der Arbeitslosen hat sich erst einmal festgesetzt«, erklärt Enzo Weber, Leiter des...
WS 2023/24: Studierendenzahl weiter rückläufig
28.11.20231,7 Prozent weniger Studierende als im Wintersemester 2022/23 Die Zahl der Studierenden in Deutschland ist im zweiten Jahr nacheinander zurückgegangen. Im laufenden Wintersemester 2023/2024 sind nach ersten vorläufigen Destatis-Ergebnissen insgesamt 2.871.500 Studierende an den deutschen Hochschulen eingeschrieben, das sind...
Jede fünfte Unternehmensgründung in Deutschland durch Migrantinnen und Migranten
28.11.2023Migrantinnen und Migranten leisten einen relevanten Beitrag zur Gründungstätigkeit in Deutschland Die Gründungstätigkeit von Migrant*innen hat im Jahr 2022, das im Zeichen von Ukrainekonflikt, Energiekrise, Inflation und konjunktureller Unsicherheit stand, nachgelassen. Die Gründungsquote fiel auf 98 Gründungen je 10.000...
Weiterbildung durch externe Träger
28.11.2023Bundes-Durchschnittskostensätze der Bundesagentur für Arbeit für Weiterbildungsmaßnahmen Die Bundesregierung verteidigt in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke die Praxis der Weiterbildungsfinanzierung externer Träger durch die Bundesagentur für Arbeit (BA). Die Bundes-Durchschnittskostensätze (B-DKS) der BA...
Vier von zehn aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne
28.11.2023Frauenanteil auf der zweiten Führungsebene deutlich höher als bei Hochschulleitungen 39 Prozent aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne. Die meisten von ihnen verantworten Ressorts aus den Bereichen Diversität, Nachhaltigkeit oder Internationales. Männliche Prorektoren oder Vizepräsidenten sind dagegen...
Generative KI kann akuten Bedarf bei hochqualifizierten Jobs lindern
27.11.2023Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) könnte dazu beitragen, den Fachkräftemangel in Deutschland zu reduzieren Seit 2004 hat sich die Anzahl der offenen Positionen in Deutschlands Organisationen im Jahresdurchschnitt vervierfacht. Die frühzeitige Einführung von GenAI als Variante von Künstlicher Intelligenz (KI) kann diesem Trend...