NRW: Zusätzliche Förderung für Weiterbildungseinrichtungen und Schulen

NRW Weiterbildungsministerium

Schulen und Weiterbildungseinrichtungen erhalten zusätzlich 22,5 Millionen Euro und 981 zusätzliche Stellen

Der nordrhein-westfälische Landtag hat den zweiten Nachtragshaushalt verabschiedet. Für den Bereich Schule und Weiterbildung sind Investitionen von zusätzlich rund 22,5 Millionen Euro vorgesehen. 981 zusätzliche Stellen werden bereitgestellt.

Im Einzelnen sind vorgesehen:
300 zusätzliche Stellen für die Inklusion, 513 Stellen für multiprofessionelle Teams, 14 Stellen für die Schulpsychologie, 88 Stellen für Kommunale Integrationszentren sowie zehn Stellen für die Lehrerfortbildung. Darüber hinaus werden 56 Stellen für die Leitungszeit bereitgestellt, um die Schulleitungen von Schulen mit Teilstandorten zu entlasten.

Neben den zusätzlichen Stellen für die Lehrerfortbildung werden in diesem Bereich Sachmittel von über einer Million Euro bereitgestellt, um beispielsweise das Qualifizierungs- und Fortbildungsangebot »Interkulturelle Schulentwicklung – Demokratie gestalten« zu entwickeln sowie die Angebote im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) bzw. Deutsch als Fremdsprache (DaF) zu verstärken.

Die Landesregierung investiert mit zusätzlichen Ressourcen auch in die Weiterbildung : Den Volkshochschulen und Weiterbildungseinrichtungen stehen bis zum Jahr 2019 jährlich rund fünf Millionen Euro zusätzlich zur Verfügung. Der Konsolidierungsbeitrag der Weiterbildungsträger wurde vorübergehend um fünf Prozent abgesenkt.

Die Mittel für zusätzliche Kurse zur Sprachförderung neu zugewanderter Erwachsener und Jugendlicher ab 16 Jahren werden im Zuge des zweiten Nachtragshaushalts erneut um weitere 950.000 Euro aufgestockt. Damit werden im Jahr 2016 insgesamt 3,2 Millionen Euro zur Verfügung stehen. Ministerin Löhrmann: »Wir unterstützen damit die Einrichtungen der Weiterbildung, ihre Aufgaben in Zeiten gestiegener Zuwanderung pädagogisch und fachlich gut wahrnehmen zu können«.

Mit dem zweiten Nachtragshaushalt 2016 steigen die Gesamtausgaben im Bereich Schule und Weiterbildung auf rund 17,3 Milliarden Euro. Die Zahl der seit 2015 zusätzlich geschaffenen Stellen im Zuge der erhöhten Schülerzahl durch neu zugewanderte Kinder und Jugendliche steigt auf 6.431 .

Ministerin Löhrmann: »Der zweiten Nachtrag zum Haushalt 2016 trägt mit seinen Mehrausgaben den aktuellen Anforderungen im Schul- und Bildungsbereich Rechnung. Wir haben wie von mir versprochen nachgesteuert, wie überdies auch im Haushaltsentwurf für das Jahr 2017.Dies gilt erst Recht mit Blick auf die zusätzlichen Mittel, die durch Fraktionsanträge hinzukommen«.

 

 

  LINKS  

  •  ...

 

NRW: Digitale Fortbildungsoffensive wird verlängert
Die im Frühjahr 2022 gestartete Digitale Fortbildungsoffensive für Schulleitungen und Lehrkräfte wird für ein weiteres halbes Jahr bis 30. Juni 2023 fortgesetzt. Damit stehen Schulleitungen und Lehrkräften die Angebote zur Unterstützung bei der...
Digitale Bildungsplattform: Pilotprojekt für den Digitalen Arbeitsplatz der Lehrkräfte startet
In einem Pilotprojekt wird die Digitale Bildungsplattform in Baden-Württemberg um einen weiteren Baustein ergänzt. »Mit der dPhoenixSuite pilotieren wir einen digitalen Arbeitsplatz für Lehrkräfte – ein weiteres wichtiges Modul unserer Digitalen...
UndiMeS - Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen
Wie können sich (angehende) Lehrkräfte medienkompetent weiterbilden? Welche Potenziale bietet eine Weiterbildung, in der Medienkompetenz adressiert wird, und wie können Lehrkräfte diese aktiv in die Gestaltung des Unterrichts- und Schulalltag...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.