KI im Kursraum, Daten im Blick: Wie Erwachsenenbildung KI verantwortungsvoll nutzt

erwachsenenbildung.at

KI gewinnt an Bedeutung – Datenschutz bleibt Pflicht

Auf dem Portal erwachsenenbildung.at hat Karin Lamprecht von CONEDU einen lesenswerten Beitrag zum Einsatz von KI in der Weiterbildung veröffentlicht.

Lamprecht bietet einen fundierten Überblick darüber, wie Einrichtungen der Erwachsenenbildung KI verantwortungsvoll einsetzen können, ohne zentrale Datenschutzprinzipien aus den Augen zu verlieren. Besonders stark ist ihre konsequente Praxis-Orientierung: Sie beschreibt nicht nur rechtliche Grundlagen, sondern zeigt auch konkrete Wege auf, wie Lehrende KI-Tools im Alltag sicher konfigurieren und nutzen.

Rechtliche Vorgaben bestimmen den Rahmen

DSGVO und EU-AI-Act verlangen Transparenz: Lernende müssen wissen, welche Daten verarbeitet werden und warum. Der Beitrag betont, dass Anbieter aus EU und EWR meist bessere Datenschutzstandards bieten. Bei Tools aus Drittstaaten ist entscheidend, ob ein gültiges Datenschutzabkommen besteht und eine Verarbeitung innerhalb der EU möglich ist.

Risiken im Alltag

Viele KI-Systeme speichern Daten automatisch oder nutzen sie zum Training. Daher sollten keine sensiblen oder personenbezogenen Daten eingegeben werden. Lamprecht hebt zudem den »Automation Bias« hervor: Lernende könnten KI-Ergebnisse für zuverlässig halten, ohne sie kritisch zu prüfen.

Zentrale Empfehlungen

  • EU- oder EWR-basierte Tools bevorzugen.
  • Klare Einwilligungen und Verträge bei personenbezogenen Daten.
  • Modelltraining deaktivieren oder privaten Modus nutzen.
  • Wenn möglich, lokale KI einsetzen.
  • Lernende über Chancen und Risiken informieren.
  • Interne Prozesse mit Datenschutzverantwortlichen abstimmen.

Resümee

KI kann den Bildungsalltag entlasten. Entscheidend ist jedoch ein bewusster Umgang mit Daten. Transparente Prozesse und klare Verantwortlichkeiten sind Voraussetzung für vertrauenswürdige Bildungsangebote. 

Diese und weitere hilfreiche Hinweise auf den Umgang mit KI in der Weiterbildung können dem Artikel auf erwachsenenbildung.at entnommen werden.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

18.11.2025

KI-Fortbildungsinitiative gestartet Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein‑Westfalen (MSB NRW) hat die landesweite Fortbildungsinitiative »KI‑Skilling.NRW« für Lehrkräfte gestartet. Ziel ist, rund 200.000 Lehrpersonen im Bundesland darin zu stärken, …

06.11.2025

Begleitende Beiträge zu den Aktionswochen »Future Skills« Das InfoWeb Weiterbildung iwwb.de begleitet die bundesweiten Aktionswochen »Future Skills« des Deutschen Bildungsservers mit einer Reihe aktueller Beiträge rund um Zukunftskompetenzen in Weiterbildung und Beruf. Im …

31.10.2025

Kompetenzen für die Arbeitswelt von morgen Der Deutsche Bildungsserver (DBS) hat im Rahmen seiner Aktionswochen das Thema »Future Skills« in den Mittelpunkt gestellt. Ziel sei es, Aufmerksamkeit auf jene Kompetenzen zu lenken, die in einer sich wandelnden Arbeitswelt …

19.09.2025

Neues Modell als Blaupause für Weiterbildungssysteme? Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) hat mit dem Projekt »Global Upskill« erstmals ein Standardmodell für die berufliche Weiterbildung veröffentlicht. Das sogenannte »Upskill Ecosystem Model …

.
Oft gelesen...