Weiterbildungsförderung Brandenburg: Hohe Antragszahlen führen zu erneuter Förderpause

Land Brandenburg

Die Weiterbildungsrichtlinie des Landes Brandenburg weist derzeit im Bereich der Förderung betrieblicher Weiterbildungsmaßnahmen (Förderelement 2.1) ein Antragsaufkommen auf, das »erfreulich hoch« ist. Dies betrifft insbesondere die Bildungsschecks des Landes.

Wie die für die Bearbeitung zuständige Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) mitteilt, wird daher, um die Richtlinien für diesen Förderbereich entsprechend anzupassen, die Antragstellung vom 1. Oktober 2016 bis zum Inkrafttreten der überarbeiteten Richtlinie (voraussichtlich am 1. April 2017) ausgesetzt.

Die Antragstellung für die anderen Förderelemente der Richtlinie, inklusive der Förderung der betrieblichen Weiterbildung (Förderelement 2.2.1), ist weiterhin bei der ILB möglich.

Seit August 2016 ist eine Antragstellung für Unternehmen wieder möglich

Aufgrund des hohen Antragsaufkommens im Bereich der Förderung der betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen (Punkt 2.2.1 der Richtlinie) war bereits eine entsprechende  Antragstellung vom 15.03.2016 bis 31.07.2016 ausgesetzt worden.

Seit dem 1.08.2016 ist nun für diesen Bereich eine Antragstellung für Unternehmen aus Brandenburg zur Qualifizierung ihrer Mitarbeiter wieder möglich.

 

 

 

Förderungen der berufsbegleitenden Qualifizierung von Beschäftigten in MV
Ab sofort können Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern für ihre Beschäftigten bis zu 50 Prozent Förderung in Form von Bildungsschecks für eine berufliche Weiterbildung aus dem ESF Plus Programm 2021-2027 MV beantragen. Neu ist, dass es nur noch...
Förderung der beruflichen Weiterbildung
Bericht der Bundesregierung über die Förderung der beruflichen Weiterbildung vom Bundeskabinett beschlossen  Das Bundeskabinett hat am 6. Januar 2021 den Bericht der Bundesregierung über die Förderung der beruflichen Weiterbildung und die...
Geförderte berufliche Weiterbildung: Trotz erweiterter Möglichkeiten noch ausbaufähig
Qualifizierungschancengesetz: Trotz verstärkter Förderung noch weiteres Potenzial für die Weiterbildung von Beschäftigten   Das Qualifizierungschancengesetz hat nach seiner Einführung 2019 insgesamt nicht zu einem deutlichen Sprung bei...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.