Bildungsstand in Baden-Württemberg wächst überdurchschnittlich

Land Baden Württemberg.de

Baden-Württemberg verfügt ein besonders hoher Anteil der jungen Erwachsenen über eine akademische oder eine höhere berufliche Qualifikation.

Laut Erstzahlen des Mikrozensus 2024 erfüllen bereits 58,9 Prozent der 30- bis 34-Jährigen diese Voraussetzung. Damit liegt das Land klar über der bundesweiten Zielvorgabe für das Jahr 2030, die auf 55 Prozent festgelegt wurde.

Der Wert definiert sich aus der nationalen Umsetzung des UNESCO-Programms »Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen (BNE 2030)« für Deutschland.

Baden-Württemberg im Ländervergleich

Im Vergleich der Länder erreicht Baden-Württemberg damit den dritten Platz. Berlin steht mit einem Anteil von 70,4 Prozent an der Spitze, gefolgt von Hamburg mit 64,5 Prozent. Insgesamt überschreiten acht Bundesländer den bundesweit angestrebten Zielwert.

Bundesweit liegt der Anteil bei 57,3 Prozent und damit ebenfalls über dem Ziel.

Definition der Qualifikationen

Als »akademisch qualifiziert oder beruflich höherqualifiziert« gelten Personen, die einen tertiären oder postsekundären, nicht tertiären Abschluss erreicht haben. Dazu zählen neben Hochschulabschlüssen auch Meister, Technikerabschlüsse oder Qualifikationen aus Fachschulen und Schulen des Gesundheitswesens.

Auch doppelte Abschlüsse nach dem Sekundarbereich II können darunterfallen – etwa nach dem Besuch von Abendgymnasien oder dem erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung mit zusätzlicher Fachoberschule.

Hintergrund
Das Programm BNE 2030 der UNESCO läuft seit 2020 und fördert die Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsagenda mit ihren 17 Zielen. Die zentrale Rolle von Bildung besteht laut Angaben darin, Menschen zu einem zukunftsfähigen, nachhaltigen Denken und Handeln zu befähigen. Ziel ist es, gemeinsam ökologische, soziale und wirtschaftliche Herausforderungen zu bewältigen. Mit Angeboten sollen Menschen aller Alters- und Bildungshintergründe für nachhaltige Entwicklung sensibilisiert und aktiviert werden. 


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

15.07.2025

Überflüssige Kopfnoten kosten über 200 Millionen Euro Die Vergabe von Verhaltensnoten – sogenannte »Kopfnoten« – ist in deutschen Schulen weit verbreitet, hat aber laut aktueller Forschung keinen nachweisbaren Einfluss auf den Bildungserfolg oder den späteren Berufseinstieg …

07.04.2025

BAW veröffentlicht Positionen zur Weiterbildung 2025 Die Bundesarbeitsgemeinschaft Andere Weiterbildung (BAW) hat ein umfangreiches Positionspapier veröffentlicht, das zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze für die Bildungspolitik in Deutschland während der …

10.12.2024

»Weiter. Bilden. Handeln. – Gemeinsam Zukunft gestalten!« – drei Projekte ausgezeichnet Das Kultusministerium Baden-Württemberg hatte den Landesweiterbildungspreis 2024 ausgeschrieben, um innovative Projekte und Initiativen zu würdigen, die nachhaltiges Wissen und Handeln im …

20.06.2024

Eltern und Bildung: Wie der familiäre Hintergrund den Bildungsweg prägt Menschen aus akademischen Elternhäusern haben wesentlich häufiger einen Hochschulabschluss als jene, deren Eltern keinen akademischen Abschluss besitzen. Laut einer Sondererhebung des Mikrozensus, …

.
Oft gelesen...