Rheinland-Pfalz erhöht Förderung für Weiterbildungsfreistellungen

Rheinland Pfalz   Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung

Höhere Pauschale ab 2025

Seit dem 1. Januar 2025 erhalten rheinland-pfälzische Unternehmen eine höhere Pauschale für die Freistellung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Weiterbildungszwecken.

Nach Angaben von Weiterbildungsministerin Dörte Schall steigt der pauschale Tagessatz nach dem Bildungsfreistellungsgesetz von 75,80 Euro auf 80,68 Euro pro Tag. Die Maßnahme richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 50 Beschäftigten.

Bedeutung der Weiterbildung unterstrichen

Schall betonte, dass die Erhöhung ein wichtiger Schritt sei, um die Inanspruchnahme der Bildungsfreistellung auch in Zukunft sicherzustellen.

In Zeiten des Fachkräftemangels sei die berufliche Weiterbildung von zentraler Bedeutung, um Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf neue Anforderungen in der Arbeitswelt vorzubereiten. Das Land unterstützt daher Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, die ihren Beschäftigten Freistellungen ermöglichen.

Förderbilanz 2024

Im Jahr 2024 haben zahlreiche Unternehmen die Fördermöglichkeiten genutzt. Insgesamt wurden 587 Anträge gestellt und über 2.800 Freistellungstage bewilligt. Diese Zahlen verdeutlichen die Relevanz der finanziellen Unterstützung durch das Land.

Hintergrund: Bildungsfreistellungsgesetz

Das rheinland-pfälzische Bildungsfreistellungsgesetz ist seit 1993 in Kraft und ermöglicht Beschäftigten, sich für anerkannte Weiterbildungsmaßnahmen freistellen zu lassen. Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Betriebe mit weniger als 50 Beschäftigten, können einen finanziellen Ausgleich für die Fortzahlung des Arbeitsentgelts beantragen. Ziel der Regelung ist es, die berufliche Qualifizierung zu fördern und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

18.09.2025

Bildungszeit in Sachsen-Anhalt: Reform zwischen Stillstand und Streit Der Streit um die Bildungszeit in Sachsen-Anhalt spitzt sich zu. Während Gewerkschaften und SPD eine schnelle Umsetzung fordern, bremsen CDU und FDP das Vorhaben aus und verweisen auf wirtschaftliche …

29.08.2025

Bildungsurlauber.de legt aktuellen Trendbericht 2025 vor In fast allen Bundesländern haben Beschäftigte Anspruch auf Bildungsurlaub, der ihnen bezahlten Sonderurlaub für Weiterbildungen bietet – zusätzlich zum regulären Erholungsurlaub. Bayern und Sachsen bilden …

21.08.2025

Großes Potenzial – geringe Nutzung Obwohl »Bildungsurlaub« ein wertvolles Instrument zur persönlichen und beruflichen Weiterbildung darstellt, nutzen nur 3,5 Prozent der Arbeitnehmer*innen in Deutschland dieses Recht.  Das ergab eine Randstad-ifo-HR-Befragung Anfang 2023 …

07.08.2025

Neues Gesetz setzt auf Flexibilität und lebenslanges Lernen Das Land Sachsen-Anhalt will ab 1. September 2026 mit dem Bildungszeitgesetz (BzG LSA) neue Maßstäbe für Weiterbildung setzen und das seit 1998 gültige Bildungsfreistellungsgesetz ablösen. Ziel sei nach Angaben der …

.
Oft gelesen...