Rheinland-Pfalz erhöht Förderung für Weiterbildungsfreistellungen

Rheinland Pfalz   Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung

Höhere Pauschale ab 2025

Seit dem 1. Januar 2025 erhalten rheinland-pfälzische Unternehmen eine höhere Pauschale für die Freistellung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Weiterbildungszwecken.

Nach Angaben von Weiterbildungsministerin Dörte Schall steigt der pauschale Tagessatz nach dem Bildungsfreistellungsgesetz von 75,80 Euro auf 80,68 Euro pro Tag. Die Maßnahme richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 50 Beschäftigten.

Bedeutung der Weiterbildung unterstrichen

Schall betonte, dass die Erhöhung ein wichtiger Schritt sei, um die Inanspruchnahme der Bildungsfreistellung auch in Zukunft sicherzustellen.

In Zeiten des Fachkräftemangels sei die berufliche Weiterbildung von zentraler Bedeutung, um Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf neue Anforderungen in der Arbeitswelt vorzubereiten. Das Land unterstützt daher Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, die ihren Beschäftigten Freistellungen ermöglichen.

Förderbilanz 2024

Im Jahr 2024 haben zahlreiche Unternehmen die Fördermöglichkeiten genutzt. Insgesamt wurden 587 Anträge gestellt und über 2.800 Freistellungstage bewilligt. Diese Zahlen verdeutlichen die Relevanz der finanziellen Unterstützung durch das Land.

Hintergrund: Bildungsfreistellungsgesetz

Das rheinland-pfälzische Bildungsfreistellungsgesetz ist seit 1993 in Kraft und ermöglicht Beschäftigten, sich für anerkannte Weiterbildungsmaßnahmen freistellen zu lassen. Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Betriebe mit weniger als 50 Beschäftigten, können einen finanziellen Ausgleich für die Fortzahlung des Arbeitsentgelts beantragen. Ziel der Regelung ist es, die berufliche Qualifizierung zu fördern und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

15.04.2025

Wer profitiert von betrieblicher Weiterbildungsförderung? In deutschen Unternehmen erhalten Beschäftigte mit höherem Bildungsabschluss deutlich häufiger Unterstützung für Weiterbildungen als Geringqualifizierte. Das zeigt eine aktuelle IAB-Auswertung des Nationalen …

07.04.2025

BAW veröffentlicht Positionen zur Weiterbildung 2025 Die Bundesarbeitsgemeinschaft Andere Weiterbildung (BAW) hat ein umfangreiches Positionspapier veröffentlicht, das zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze für die Bildungspolitik in Deutschland während der …

24.03.2025

Gute Nachrichten für Solo-Selbstständige: KOMPASS-Weiterbildungsförderung bleibt erhalten Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat das erfolgreiche ESF Plus-Förderprogramm »KOMPASS - Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige« bis zum Ende der aktuellen ESF Plus- …

05.03.2025

Von der Bildungsfreistellung zur Bildungszeit: Sachsen-Anhalts innovative Reform Sachsen-Anhalt hat einen Entwurf für ein neues Bildungszeitgesetz (BzG LSA) vorgelegt, das das bisherige Bildungsfreistellungsgesetz von 1998 ablösen soll. Die Regierungskoalition aus CDU, SPD …

.
Oft gelesen...