Rheinland-Pfalz investiert 9,8 Millionen Euro in Weiterbildung 2024

Rheinland Pfalz   Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung

Rheinland-Pfalz stellt den anerkannten Weiterbildungsträgern im Land im Rahmen der Grund- und Angebotsförderung im Jahr 2024 mehr als 9,8 Millionen Euro zur Verfügung.

Das teilte Weiterbildungsminister Alexander Schweitzer gestern in Mainz mit.

Mit den Mitteln sollen insbesondere die Personalkosten für das hauptberufliche pädagogische Personal in den anerkannten Einrichtungen sowie die Planung und Durchführung von Weiterbildungsmaßnahmen unterstützt werden.

Bedeutung der Weiterbildung für Wandel und Chancengleichheit

Schweitzer betonte die besondere Rolle der Weiterbildung für eine erfolgreiche Transformation. Um Teilhabe und Chancengleichheit am wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben für alle weiterhin zu gewährleisten, seien Weiterbildungsangebote notwendig, die gesellschaftspolitische Auseinandersetzungen ermöglichen und zu Partizipation, Mitverantwortung und selbstbestimmtem Handeln befähigen. Mit der Regelförderung trage das Land dazu bei, die notwendigen Rahmenbedingungen für ein vielfältiges Weiterbildungsangebot zu sichern.

Anerkennung und Dank an die Akteure der Weiterbildung

Der Minister dankte den Akteuren der Weiterbildung für die gute Zusammenarbeit und ihr Engagement, vielfältige Zugänge zur Weiterbildung zu schaffen. Er hob hervor, dass die staatlich anerkannten Weiterbildungsorganisationen, ihre Mitgliedseinrichtungen, der Verband der Volkshochschulen und die Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz Garanten für ein plurales und qualitativ hochwertiges Weiterbildungsangebot seien, das sich stets an den Bedürfnissen und Interessen der Menschen orientiere.

Steuerliche Entlastung und finanzielle Zugänglichkeit

Abschließend betonte Schweitzer, dass sich das Land weiterhin dafür einsetzen werde, dass keine neuen steuerlichen Belastungen auf die Weiterbildung zukommen. Rheinland-Pfalz werde sich dafür einsetzen, dass die Teilnahme an Weiterbildung für die Menschen bezahlbar bleibe. Deshalb werde man sich auf allen Ebenen dafür einsetzen, dass Weiterbildungsangebote auch in Zukunft von der Umsatzsteuer befreit bleiben.

Hintergrund

Zu den anerkannten Weiterbildungsträgern in Rheinland-Pfalz gehören:

  • Bildungswerk des Landessportbundes Rheinland-Pfalz e.V.
  • Evangelische Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz e.V. (ELAG)
  • Katholische Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz e.V. – Landesarbeitsgemeinschaft (KEB)
  • LAG anderes lernen e.V.
  • Arbeit & Leben gGmbH
  • Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz e.V. (LEB)
  • Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.V.

Zukunftssicherung durch Qualifizierung: Brandenburgs neue Beratungsangebote
Neuer Online-Service zur vernetzten Weiterbildungsberatung in Brandenburg Seit dem 2. Mai 2024 bietet Brandenburg eine umfassende Weiterbildungsberatung für Unternehmen und Beschäftigte. Das neue Online-Portal vereint die Kompetenzen des...
Weiterbildungsinvestitionen in Unternehmen erreichten 2022 neuen Höchststand
Höchststand erreicht: Die Weiterbildungslandschaft deutscher Unternehmen im Jahr 2022 Die Weiterbildungsbemühungen deutscher Unternehmen erreichten im Jahr 2022 einen neuen Höhepunkt, wie die jüngsten Ergebnisse der Weiterbildungserhebung des...
Strategien gegen den Fachkräftemangel: Weiterbildungsverbünde in MV
Förderung von Weiterbildungsverbünden als Reaktion auf Fachkräftemangel Das Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommerns hat einen Ideenaufruf zur Unterstützung von Koordinierungsstellen für Weiterbildungsverbünde initiiert. Ziel dieser...

.